Sofortdarlehen aus dem Internet sind die schnellste Hilfe, wenn das Girokonto bereits überzogen ist, eine Kreditkarte nicht zur Verfügung steht und dennoch Zahlungsverpflichtungen sehr kurzfristig erfüllt werden müssen. Denken Sie aber daran, dass Eilkredite teuer sind und deshalb kurze Laufzeiten haben sollten. Sind die dringendsten Rechnungen bezahlt, nehmen Sie in Ruhe eine solide Umschuldung in Angriff.
Erste Infos aus dem Vergleichsportal
Der Weg zum besten Sofortdarlehen führt über das Internet. Die nötigen Basisdaten geben Sie bei einem Online-Portal für Kreditvergleiche ein. Das ist in fünf Minuten erledigt. Die Vergleichsportale – besser sollte man von Kreditvermittlern sprechen – fragen mit diesen Informationen bei allen Banken an, mit denen eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit besteht. Ein vollständiger Marktüberblick ist das aber nicht. Es spricht deshalb vieles dafür, mehrere Internet-Anbieter zu nutzen, selbst wenn das etwas mehr Aufwand bedeutet. Sie dürfen nach einer ersten Anfrage noch kein persönliches Angebot erwarten. Kreditzinsen sind stark abhängig davon, wie der Kreditgeber Ihre Bonität einschätzt. Das kann er aber nicht anhand der wenigen Daten aus der Erstinformation. Voraussichtlich erhalten Sie entweder eine Zinsspanne oder eine Untergrenze für den Zinssatz, verbunden mit dem Hinweis, dass er bonitätsabhängig auch höher ausfallen kann. Das nützt Ihnen nichts? Immerhin haben Sie aber mit dieser Auskunft bereits eine Vorab-Zusage erhalten, dass der Kreditvertrag überhaupt zustande kommen kann. Dass Sie erst jetzt einen konkreten Antrag nur bei einer Bank stellen und dafür auch mehr Daten liefern, dient nicht nur der Reduzierung des Arbeitsaufwands und der Beschleunigung der Bearbeitung. Bis zur verbindlichen Antragstellung hat die Konditionsanfrage auch keinerlei negative Auswirkungen auf Ihren Schufa-Score.
Keine Zeit verlieren bei der Umschuldung
Ruhen Sie sich nicht aus, wenn Sie die wichtigsten Rechnungen mit dem Sofortdarlehen bezahlt haben. Sie benötigen jetzt zu allererst einen Überblick über alle noch offenen Verpflichtungen. Addieren Sie Schulden auf der Kreditkarte, das Minus auf dem Girokonto, offene Posten aus Ratenkäufen, nicht bezahlte Rechnungen und natürlich auch das neue Sofortdarlehen. Stecken Sie nicht den Kopf in den Sand, wenn die Summe erschreckend hoch ist. Ermitteln Sie im nächsten Schritt, was Sie sicher monatlich zurückzahlen können. Setzen Sie sich nun wieder an Ihren Computer und suchen mit den zuvor festgelegten Rahmenbedingungen den besten Ratenkredit. Die Laufzeit müssen Sie unbedingt lang genug wählen, dass Sie sich mit den Raten nicht überfordern. Benötigen Sie beispielsweise 5.000 Euro und haben Sie ein Angebot zu 8 % Zinsen gefunden, kostet Sie das über drei Jahre knapp 160 Euro im Monat. Ist das zuviel, strecken Sie die Laufzeit auf fünf Jahre, und sie sind mit nur noch etwas über 100 Euro dabei. Das verteuert zwar die absoluten Kreditkosten, aber Schuldenfreiheit nach fünf Jahren ist auf jeden Fall besser als Monat für Monat neue Geldsorgen, die Ihnen den Schlaf rauben.