Ein Onlinekredit mit Sofortzusage verspricht schnelle Abhilfe bei finanziellem Mehrbedarf. Bereits wenige Minuten nach Antragstellung weiß der Verbraucher, ob er die gewünschte Kreditsumme erhält oder sich bei einer anderen Bank beweben muss. Je nach Vertragsgestaltung ist der Schnellkredit sogar günstiger als die teuren Überziehungsgebühren auf dem Giro- oder Kreditkartenkonto. Die Antragstellung selbst ist einfach, ein persönliches und oft nervenaufreibendes Gespräch mit dem Finanzberater bei der Bank findet nicht statt. Das entsprechende Formular haben Verbraucher mit wenigen Klicks ausgefüllt. Dennoch sollten sie eine gewisse Vorlaufzeit einplanen, um die Anbieter zu vergleichen und ihre Unterlagen zu sortieren. Idealerweise prüfen sie bereits regelmäßig ihre Schufa-Daten und sorgen so für ihre bestmögliche Bonitätsbewertung. Zum Einstieg empfiehlt es sich, einen Kreditvergleichsrechner zu nutzen, der eine Vorauswahl an möglichen Kreditgebern trifft.
Wichtige Kriterien beim Anbietervergleich
Geraten die Finanzen in Schieflage, ist die Versuchung groß, einen Onlinekredit mit Sofortzusage zu beantragen, ohne groß auf einzelne Vertragsdetails oder die Höhe der Gebühren zu achten. Trotzdem sollten Verbraucher nicht den erstbesten Anbieter wählen, auf den sie bei ihrer Recherche stoßen. Sonst zahlen sie unter Umständen mehr, als sie eigentlich müssten. Unterschiede von Bank zu Bank sind auch bei den vertraglichen Rahmenbedingungen üblich. Bei manchen Anbietern gibt es beispielsweise keine Möglichkeit, die Kreditauszahlung zu beschleunigen, während insbesondere die Anbieter für Minikredite ihren Kunden eine Expressauszahlung gegen Gebühr anbieten. Kreditvergleichsrechner machen den Anbietercheck denkbar einfach.
Der Nutzer gibt lediglich die Eckdaten seines Kreditvorhabens ein, schon ermittelt das Rechentool sämtliche Banken, die passende Verbraucherdarlehen in ihrer aktuellen Produktpalette haben. Darüber hinaus stellen die meisten Rechner wichtige Vertragsdetails bereits in der Ergebnisliste dar, sodass der Nutzer auf den ersten Blick erkennen kann, welcher Anbieter beispielsweise eine Auszahlung innerhalb von 24 Stunden garantiert und bei welcher Bank es etwas länger dauert, bis das Geld aufs Konto überwiesen wird. Kleinstkredite mit Blitzauszahlung gehen übrigens mit höheren Zinsen einher, als konventionelle Verbraucherkredite. Bei letzteren hingegen entscheidet die finanzielle Ausgangssituation des Antragstellers, wie viele Gebühren er bezahlen muss.
Schnellstmögliche Auszahlung sichern
Regelmäßige Einkünfte aus einer festen, beruflichen Tätigkeit oder einer Rente in angemessener Höhe sind in jedem Fall die Grundvoraussetzung für den Onlinekredit mit Sofortzusage. Je besser die persönliche Bonität von der Schufa bewertet wird, desto größer ist auch die Chance auf günstige Zinsen. Dabei können Verbraucher, auch über ihr möglichst korrektes und vertragsgemäßes Zahlungsverhalten hinaus, viel dazu beitragen, dass ihre Schufa-Bewertung positiv ausfällt. Zumindest einmal jährlich sollten sie die bonitätsrelevanten Vermerke in ihrer Selbstauskunft auf Richtigkeit überprüfen und Fehler schnellstmöglich korrigieren lassen. Mit einer guten Bonitätsauskunft haben sie die freie Auswahl an Kreditgebern und müssen nicht erst nach einer Bank suchen, die Darlehen trotz negativer Schufa vergibt.
Damit auch die Auszahlung ohne unnötige Zeitverzögerung klappt, sollten Verbraucher außerdem die wichtigsten Unterlagen, die sie für ihre Antragstellung benötigen, bereits im Vorfeld heraussuchen und in geeigneter Form aufbereiten. Dazu gehören in erster Linie Ausweisdokumente und Einkommensnachweise. Bei Neukunden sind Banken zu einer Identitätsprüfung verpflichtet. Je nach Verfahren kann diese einige Tage in Anspruch nehmen. Am schnellsten erhalten Sie Ihr Geld, wenn Sie einen Anbieter wählen, der die Prüfung mittels Videotelefonie oder online vornimmt. Die sogenannte Expressauszahlung kostet meist extra, bei Blitzkreditanbietern beispielsweise einen Pauschalpreis zwischen etwa 40 und 100 Euro.