Manche Anschaffungen können einfach nicht warten, und dann sind ein Kredit und schnelle Auszahlung gefragt. Ein neuer Gefrierschrank zum Beispiel, wenn der alte irreparabel kaputt ist. Oder Ersatz für eine Waschmaschine, wenn die Kinder mit sauberer Kleidung zur Schule sollen. Oder die Reparatur des Autos, wenn Alternativen mit öffentlichen Verkehrsmitteln fehlen. Gut, wenn Sie dafür Rücklagen bilden konnten. Ansonsten benötigen Sie Kredit. Schnelle Auszahlung ist gefragt, wenn zu Hause die Lebensmittel auftauen oder sich die Schmutzwäsche türmt.
Wenn der Dispokredit nicht reicht, gibt es Hilfe im Internet
Am einfachsten ist es, wenn Ihnen Ihre Bank einen finanziellen Spielraum auf dem Girokonto über Ihr aktuelles Guthaben hinaus eingeräumt hat. Der Dispositionskredit oder kurz Dispo steht Ihnen ohne Rücksprache sofort zur Verfügung, und Sie können ihn durch Überweisung, Lastschrift oder Barverfügung am Geldautomaten in Anspruch nehmen. Schneller werden Sie eine offene Rechnung nicht bezahlen können. Wie hoch Ihr Dispo ist, steht meist auf dem Kontoauszug. Bei regelmäßigem Einkommen und soliden finanziellen Verhältnissen sind ein bis zwei Monatsgehälter üblich. Reicht der Dispo für die konkrete Notlage nicht aus, sprechen Sie mit Ihrer Bank. Viele Geldinstitute sind bereit, den verfügbaren Rahmen kurzzeitig zu erweitern. Alternativ sehen Sie sich im Internet um. Insbesondere wenn es um einen Kredit mit schneller Auszahlung geht, ist das Netz unschlagbar. Sie müssen nicht zur Bank, sondern können die nötigen Angaben online machen und sogar digitalisierte Unterlagen von Zuhause aus einreichen. Passt alles, kann eine Auszahlung sofort erfolgen und am selben Tag Ihrem Konto schon gutgeschrieben sein.
Es geht auch günstiger
Der Nachteil des bequemen Dispo- oder Internet-Kredits sind die hohen Zinssätze. Trotz niedriger Marktzinsen sind sie oft noch zweistellig. Mit einer Kreditkarte sind Sie unter Umständen noch günstiger dran. Dort sind die Zinsen zwar ähnlich hoch, sie werden aber nicht vom ersten Tag der Überziehung an berechnet, sondern erst, wenn Sie zum planmäßigen Abrechnungsstichtag den Saldo nicht ausgleichen. Dazu eine Beispielrechnung: Sie zahlen am 5. eines Monats 1.000 € per Kreditkarte. Ihr Abrechnungsstichtag, an dem der aufgelaufene Kartensaldo von Ihrem Girokonto abgebucht wird, ist der 30. Ihr Arbeitgeber überweist das Gehalt schon am 25., sodass Sie davon ausgehen können, dass das Konto zur Zeit der Abbuchung gedeckt ist. Für die Kartenzahlung werden bis zum 30. keine Zinsen fällig. Hätten Sie denselben Betrag über den Dispokredit aufbringen müssen und dafür 10 % Zinsen zahlen müssen, wären dafür 6,90 € Zinsen fällig geworden. In diesem Fall hätte es sich sogar gelohnt, zum Beispiel 5 € Gebühr für eine Barauszahlung mit der Kreditkarte einen Geldautomaten zu zahlen, denn die Bargeldgebühr ist billiger als der Dispozins.