Wenn ein neuer Kredit ab sofort das Girokonto entlastet, werden Lastschriften wieder eingelöst, Überweisungen ausgeführt, und Bargeld kann am Automaten abgehoben werden. Ein Eilkredit schafft diese wichtige Entlastung und ist sehr beruhigend, wenn Rechnungen dringend bezahlt werden müssen oder ansonsten schlicht das Geld für den Einkauf von Lebensmitteln fehlen würde. Zur Gewohnheit darf das Leben auf Pump aber nicht werden, denn sonst fehlen wichtige Reserven in Notfällen.
Die Deutschen lieben ihren Dispo
Der Dispositionskredit oder kurz Dispo ist die bequemste und deshalb wohl auch beliebteste Form des Darlehens. Mit rund 34 Milliarden Euro sind die deutschen Girokonten im Minus. Und das, obwohl die Banken im Schnitt knapp 10 % Zinsen verlangen – trotz anhaltender Niedrigzinsen bei der Zentralbank, wo sie sich selbst das Geld leihen. Kein Antrag, keine Wartezeit, ja nicht einmal eine Schufa-Meldung, das zeichnet den Dispo aus. Er ist flexibler als der Verfügungsrahmen auf einer Kreditkarte, denn dank Dispo behält das Girokonto seine volle Funktionsfähigkeit auch, wenn es kein Guthaben mehr aufweist. Das Problem: Ist der Dispo einmal ausgeschöpft, ist auch die Reserve für Notfälle weg – eine überraschende Reparaturrechnung, Neukauf eines Haushaltsgeräts, eine Steuernachzahlung.
Blitzkredite sind teuer, aber manchmal notwendig
In einem solchen Fall hilft nur der Eil- oder Blitzkredit aus dem Internet. Nach einem voll digitalen Antragsprozess, der innerhalb einiger Stunden abgeschlossen sein kann, wird das Geld überwiesen und der Kredit steht ab sofort auf dem Konto zur Verfügung. Die Zinsen für einen solchen Sofortkredit sind meist noch höher als der teure Dispo, weil Kreditgeber finanzielle Schwierigkeiten des Kreditnehmers und deswegen ein überdurchschnittliches Ausfallrisiko vermuten. Dennoch ist der Kredit sinnvoll, wenn dadurch Mahnkosten und Vollstreckungsmaßnahmen abgewendet werden können. Wegen der hohen Kosten sollte der Sofortkredit spätestens nach ein oder zwei Monaten in einer Summe zurückgezahlt werden. Sorgen Sie dafür, dass dann auch das Girokonto wieder Guthaben aufweist, zumindest aber nicht im Minus ist. Sonst ist der nächste Kreditbedarf vorprogrammiert. Schaffen Sie es nicht, aus laufendem Einkommen sowohl den Sofortkredit als auch den Dispo abzulösen, sollten Sie auf einen Ratenkredit umsteigen. Der ist nicht nur billiger, sondern erlaubt auch die Anpassung Ihrer monatlichen Verpflichtungen an das verfügbare Einkommen.
Portalseiten im Internet nutzen
Wie den Eilkredit finden Sie auch gewöhnliche Ratendarlehen online auf den einschlägigen Vergleichsseiten. Nutzen Sie mehrere Portale, kostet das zwar etwas Zeit, aber Sie erhalten einen besseren Marktüberblick und finden auch exklusive Angebote eines Vermittlers. Der Antragsprozess ist in der Regel zweistufig. Mit wenigen Angaben erhalten Sie eine Vorab-Zusage, konkrete Konditionen gibt es abhängig von Ihrer Bonität, nachdem Sie einen bindenden Kreditantrag gestellt haben.