Home > Sofortkredit für Selbständige > Beste Bank für Selbständige

Beste Bank für Selbständige

Fidor Bank bietet ein Geschäftskonto mit Einschränkungen (z.B. keine EC-Karte), bietet aber auch viele Extras (völlig kostenloses Geschäftskonto, günstige Prepaid-Kreditkarte) und ist auch für Selbstständige mit negativen Gutschriften geeignet. Kleingewerbetreibenden, Freiberuflern und Selbstständigen empfiehlt es sich, ein eigenes Konto für Geschäftsvorfälle einzurichten. Dies ist für die Berechnung des Gewinns unerlässlich. Generell besteht keine gesetzliche Verpflichtung, dass Selbständige, Freiberufler oder Freiberufler ein eigenes Geschäftskonto haben müssen. Wenn Banken hohe Gebühren für Bareinlagen erheben, wirkt sich dies nicht unbedingt positiv auf ein Girokonto für Selbständige aus.

Bankenvergleich: So findet man die beste Bank für Selbstständige und Firmen

Ähnlich wie Privatleute können sich Firmen einer Bank als Gesellschafter nicht entziehen. Die Gelder, mit denen ein Betrieb zusammenarbeitet, müssen klar, verständlich und richtig gehandhabt werden. Bei Unternehmern und ihren Firmen herrschen oft andere Bedingungen als bei Privatleuten. Das fängt schon bei den anfallenden Aufwendungen mit dem Betriebskonto an.

Aber wie findet man die passende Bank? Nachfolgend haben wir die wesentlichen Punkte für Sie zusammengefasst, die Sie bei der Bankauswahl beachten sollten. Ohne ein geeignetes Bankkonto für Unternehmenskunden ist der Geschäftsalltag nicht zu bewältigen. Die Kaution für das Geld des Unternehmens wird auf dem Bankkonto hinterlegt. In den meisten Firmen gibt es mehrere Accounts, die auf unterschiedliche Geschäftsfelder abgeglichen werden.

Als Drehscheibe für die eigenen Finanzmittel dient die Bank und das Bankkonto. In Deutschland gibt es mehr als eine Bank für Firmenkunden. Zusätzlich zu den ortsansässigen Kreditinstituten, zu denen vor allem die Raiffeisen- und Sparkassen zählen, haben auch direkte Kreditinstitute die Zielgruppen für sich erschlossen. Das Unternehmenskonto ist das Herzstück des Finanzmanagements eines jeden einzelnen Betriebes.

Selbstverständlich hat jeder Selbstständige und Selbständige die Möglichkeit, ein eigenes Benutzerkonto für geschäftliche Zwecke zu haben. Aus steuerrechtlicher Sicht ist auch nicht ersichtlich, dass die von der Gesellschaft vorgenommenen Buchungen und Vorgänge auf einem Sonderkonto erfolgen müssen. Deshalb entschließen sich viele Firmengründer, die zunächst alleine tätig sind, das private Benutzerkonto als Firmenkonto zu verwenden.

Dabei wird das Betriebskonto unter anderem zur Speicherung von Eigenkapital verwendet. Ein vorteilhaftes Firmenkonto ist entgegen vieler Verdachtsmomente keine Rarität mehr. Gerade Existenzgründer können sich jetzt auf interessante Offerten von Direktbanken und Filialen in ganz Deutschland verlassen. Sogar ein kostenfreies Firmenkonto wird zum Beispiel von der Deutsche Bank und der Netzbank zur Verfügung gestellt.

Weil das Bankkonto viele Vorzüge und Dienstleistungen für Unternehmen aufweist, die in einem Privatkonto nicht zu haben sind, empfiehlt sich in jedem Falle ein Bankenvergleich. Übersicht der GeschäftsvorfälleSie können sich mit wenigen Mausklicks zu jeder Zeit einen Gesamtüberblick über die Geschäftsvorfälle machen. Wenn Sie ein Firmenkonto haben, müssen Sie keine Privattransaktionen abziehen.

LastschriftverfahrenMit einem Firmenkonto können Sie Ihren Kundinnen und Kunden das Verfahren der Lastschrift einrichten. FirmenkreditkartenSie können mehrere Unternehmenskreditkarten für Ihr Firmenkonto zu vorteilhaften Bedingungen beantrag. Autorisiertes KontoErmitteln Sie mehrere autorisierte Kontoinhaber für Ihr Businesskonto. Vor der Kontoeröffnung sollten Sie im Einzeltest der Bank überprüfen, ob das Kreditinstitut eine große Anzahl Ihrer Bedürfnisse einhält.

Natürlich ist es von Bedeutung, wie hoch die Grundgebühr pro Jahr ist und welche Kosten für die Buchung entstehen, aber Sie sollten auch die Dienstleistungen nicht aus den Augen lassen. Schließlich soll Ihre Bank ein treuer Teilhaber werden. Kaum eine Geschäftsbank in der Bundesrepublik ist explizit als Bank für freie Mitarbeiter oder Einzelunternehmen tätig.

Doch die meisten Finanzinstitutionen haben ihre Dienstleistungen an diese Zielgruppen angepasst und offerieren besondere Dienstleistungen. Für Sie als Geschäftskunde sind zwei Dinge besonders relevant. Das Business-Konto sollte Ihnen einen guten Überblick über Ihre Geschäfte geben und Ihre Aktionen nicht eingrenzen. Damit Sie eine passende Bank für Ihr Haus suchen können, ist es notwendig, die Dienstleistungen der Bank zu überprüfen.

Eventuelle Finanzierungsprodukte neben dem Geschäftskonto: Stellt die Bank auch Darlehen, Depots und Tagesgelder für Kundinnen und Kunden aus? Onlinebanking: Können Sie Ihr Firmenkonto bequem von Ihrem Firmensitz aus per Onlinebanking führen oder müssen Sie immer dabei sein? Buchen mit Belegen: Inwiefern werden die papiergebundenen Postings von der Bank abgewickelt? Buchen mit Belegen:

Es wird zwischen papierlosen und belegbasierten Buchungsvorgängen differenziert. Mit Onlinebanking oder am Selbstbedienungsterminal buchen Sie immer papierlos. Weil der damit zusammenhängende Kostenaufwand für die Bank größer ist, sind diese Umbuchungen auch aufwendiger. Bei papierlosen Bestellungen kostet der Geschäftskunde oft nur wenige Cents, während einige Kreditinstitute bis zu 3 EUR für papiergebundene Geschäfte berechnen zur Deckung der laufenden Ausgaben und zur Aufrechterhaltung einer Interventionsreserve.

Um diesen Betrag vom Tagesgeschäft unabhängig zu machen, setzen viele Firmen hier auf Investitionen. Mit Bargeldanlagen wie Festgeldern, Tagesgeldern und Depots kann ein bestimmter Betrag außerhalb des Firmenkontos gehalten werden. Wenn Sie ein Firmenkonto und Tagesgelder bei derselben Bank haben, können Sie oft von vorteilhafteren Bedingungen Gebrauch machen. Overnight-Geld zählt heute zu den populärsten Investitionen bei Firmen, weil es ein Höchstmaß an Beweglichkeit gewährleistet.

Zur Erleichterung der Suche nach einer geeigneten Bank für Ihre Unternehmensbeteiligungen haben wir die wesentlichen Vergleichsgrößen für Sie zusammengestellt. Beachten Sie die Gebühren für die Kontoführung und die anfallenden Auslagen. Wie sind die Geschäfte möglich? Welche Anteile möchte die Bank für Sie anlegen? Welches sind die Risiken für Ihr Untenehmen?

Was ist die Steuerstruktur? Insbesondere Privatkunden setzen aus Gründen der Kostenorientierung verstärkt auf Direktbankdienstleistungen. Doch ob dies auch die beste Bank für Firmenkunden ist, läßt sich nur schwierig durchschauen. Empfiehlt eine solche Bank eine Filiale der Sparkasse, so muss dies nicht für jedes Unternehmen der richtige Weg sein.

Zahlreiche kleine und mittelständische Firmen ziehen es vor, sich an die Bankfilialen zu wagen. Gerade Existensgründer haben oft ein gutes Gespür beim Firmenpartner. Vor dem Wechsel zu einer anderen Bank sollten Vor- und Nachteile – vor allem bei direkten Banken – abgewägt werden. Vor der Entscheidung für ein Kontenmodell bei einer Bank sollten Sie die Einzahlungssicherheit nachprüfen.

Es hat sich gezeigt, dass auch eine Bank nicht vor dem Bankrott gerettet werden kann. Es ist für die Firmen und ihre eigene Existenzfähigkeit natürlich besonders bedeutsam, dass ihr Kapital auch im Falle eines Konkurses erhalten bleiben muss. Dieser Betrag wurde für alle in der Europäischen Union tätigen Kreditinstitute festgesetzt. Gerade Existenzgründern fällt es nicht leicht, sich für eine Bank zu entscheiden.

Inzwischen gibt es aber auch viele Kreditinstitute, die als Start-Up-Bank Sonderangebote haben. Neben dem Firmenkonto bekommen Sie eine große Anzahl weiterer Dienstleistungen wie Überziehungskredite, Kredite und Versicherung. Grundsätzlich besteht eine enge Beziehung zwischen dem Stifter und der Bank. Es werden alle Bewegungen auf dem Betriebskonto übertragen.

Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Betrieb hat sie auch einen guten Einblick in die finanzielle Situation. Dies wirkt sich besonders vorteilhaft auf die Beurteilung des Risiko-/Chancenprofils der Unter-nehmen aus. Start-ups sollten bei der Wahl einer Bank mehrere Aspekte berücksichtigen: Gibt es bei den Kreditinstituten Sonderangebote für Start-ups? Direktbanken, Filialbanken und Grossbanken sind für Firmen und Start-ups ein wichtiger Teilhaber.

Er wickelt einen großen Teil der Finanzgeschäfte ab und ist ein wichtiger Kontakt, wenn Kredite benötigt werden. Sie sollten sich daher die Zeit nehmen, Ihre Bank auszuwählen. Sie sollten auch solche Offerten in Betracht ziehen, die Sie erst später verwenden wollen. Entscheiden Sie sich nicht notwendigerweise für oder gegen eine Bank.