Weshalb ist eine Kautionsversicherung sinnvoll? Was kann mir dann passieren? Rating des Lesers: Im Falle einer Garantie haftet ein Dritter (z.B. die Eltern) für die Schulden des Kreditnehmers (z.B. dessen Kind). Eine Bürgschaftsvereinbarung ist eine Sicherheit für den Gläubiger, der eine Forderung gegen den Bürgen des Hauptschuldners stellen kann. Die Bürgschaft ist ein Vertrag, bei dem sich der Bürge gegenüber dem Gläubiger eines Dritten einseitig verpflichtet, die Verantwortung für die Erfüllung seiner Verpflichtungen zu übernehmen.
buergschaften. ws Garantien durch Kautionsversicherungen steigern liquide Mittel Freie Fachberatung: 05492 98603
Die Bürgschaft wird entweder von einer Hausbank oder einer Versicherungsgesellschaft übernommen, die dann als Garantiegeber auftritt. Auf diese Weise wird die eigene Bonität einem Dritten zur Verfuegung gestellt, so dass der Dritte eine Gewaehr fuer die Erbringung von Dienstleistungen oder die Zahlung von Beitraegen uebernehmen kann. Wenn ein Kreditinstitut der Garant ist, wird dies als Bürgschaft oder Bankgarantie bezeichnet.
Wenn ein Versicherungsunternehmen die Garantie übernimmt, erfolgt dies im Zuge einer so genannten Avalversicherung. Und was ist eine Bürgschaft? Eine Bürgschaft ist nach der gesetzlichen Regelung einseitig bindender Auftrag, durch den sich der Garantiegeber gegenüber dem Kreditgeber eines Dritten zur Übernahme der Haftung für die Einhaltung der Verpflichtung eines Dritten verpflichten, die auch künftig oder unter Vorbehalt erfolgen kann (§§ 765 ff. BGB).
Die Garantiezusage wird erst durch eine schriftlich nicht elektronisch erteilte Garantieerklärung (§ 766 BGB) wirksam. Die Garantieerklärung muss alle wichtigen Eigenschaften der Garantie enthalten. Geltungsbereich und Bestehen einer Garantie sind direkt von der gesicherten Hauptforderung abhaengig („accessory“) (§§ 767, 768 BGB). Das hat zwei Folgen für den Bürgen:
Die Garantiegeberin ist auch dann haftbar, wenn sich die Hauptforderung durch Ausfall oder Schuld des Schuldners ausbreitet. Die Hauptschuldnerrechte stehen dem Bürgen zu, die bei Inanspruchnahme auf ihn übertragen werden. Jeder Bürgschaft liegt ein typisches Dreierverhältnis zwischen Garantiegeber, Kreditgeber und Debitor zugrunde. Zahlungspflichtiger und Zahlungsempfänger schliessen einen Kaufvertrag ab, der sich auf eine konkrete Dienstleistung bezieht.
Weil der Kreditgeber zur Sicherstellung der vertraglichen Leistung eine Sicherheit vom Kreditnehmer verlangt, geht der Kreditnehmer mit dem Kreditgeber eine Bürgschaft (wenn der Kreditgeber ein Versicherer ist) oder ein Bürgschaftsdarlehen (wenn der Kreditgeber eine Hausbank ist) ein. Die Bürgschaftsbeziehung zwischen Garantiegeber und Kreditgeber existiert zu diesem Datum. Danach kann der Zahlungsempfänger einen Antrag gegen den Sicherungsgeber stellen, wenn der Zahlungspflichtige seinen vertraglichen Pflichten nicht ordnungsgemäß nachgekommen ist.
Der Garantiegeber muss sich in diesem Falle für ihn einsetzen und der Kreditgeber wird dafür aufkommen. Was sind die unterschiedlichen Garantien? Je nach den Umständen, für die Wertpapiere benötigt werden, muss eine angemessene Garantie vereinbart werden. Das sind die wesentlichen Garantien: Welche sind die Vertragsbestandteile einer Garantie? Die Garantie setzt sich aus dem Garantievertrag, der Garantieerklärung und dem Garantieschein zusammen.
Eine Bürgschaftsvereinbarung ist eine schriftliche Vereinbarung zwischen Kreditgeber, Debitor und Bürgen. Der Garantiegeber übernimmt mit diesem Auftrag die Verpflichtungen des Zahlungspflichtigen im Insolvenzfall. Eine Bürgschaft ist aus rechtlicher Sicht einseitig bindender Auftrag, durch den sich der Sicherungsgeber gegenüber dem Schuldnergläubiger für die Einhaltung einer bindenden Verpflichtung des Gläubigers einsetzt (§§ 765 ff. BGB).
Der Garantievertrag wird zwischen den Gläubigern, Schuldnern und Garantiegebern in Schriftform abgeschlossen. Die Garantiegeberin übernimmt mit diesem Auftrag die Verpflichtungen des Zahlungspflichtigen, wenn dieser diese – in der Regel aus Insolvenzgründen – nicht selbst einhalten kann. Wichtigster Teil des Garantievertrages ist die Garantieerklärung. Er enthält alle wichtigen Informationen über das Garantieverhältnis und macht damit die Garantie gültig.
Wichtig ist in diesem Kontext auch die an den Kreditgeber ausgegebene Bürgschaft, um sie in Sicherungseinbehalte umzutauschen. Eine Garantieerklärung bedarf zur Gültigkeit eines Garantievertrages der schriftlichen, nicht elektronischen Erklärung gemäß 766 bBGB. Welche Angaben darin zu machen sind, ist einerseits von der Art der Garantie und andererseits von der Art der Garantie abhängig.
Es gibt jedoch wichtige Details, die in keiner Garantieerklärung fehlen dürfen. Die abweichenden Bestimmungen zur Garantieerklärung finden auch bei der unmittelbaren Erfuellung der Hauptleistungspflicht durch einen Garantiegeber ( 766 BGB) und bei einer Garantie durch einen Vollkaufmann nach dem deutschen Handelsrecht („§ 350 HGB“) Anwendung. In der Regel wird ein Beispiel (Formular, Vorlage) für eine Garantieerklärung herangezogen.
Allerdings sollten Sie als Kautionsversicherer die Kautionserklärung dennoch genau und gründlich überprüfen, damit es keine Missverständnisse oder gar Konflikte zwischen Ihnen und der Versicherung gibt. Das Bürgschaftsinstrument wird dem Kreditgeber in Form einer Bürgschaft zur Erlangung der Sicherungseinbehalte zur Verfügung gestellt. Der Bürgschaftsschein wird erst nach Erfüllung der gesicherten Forderungen des Zahlungsempfängers oder nach Ablauf bestimmter Termine zurückerstattet.
Garantien können entweder ein Garantiekredit einer Hausbank sein oder in einer Bürgschaftsversicherung übernommen werden. Bei den Kautionsversicherungen können die Versicherungsnehmer keine oder nur geringe Sicherheitsanforderungen erwarten und so ihre liquiden Mittel erhalten. Darüber hinaus werden die Kreditlimite und das Kreditrating nicht beeinflusst, so dass sich der Gesamtfinanzierungsspielraum der Kreditnehmer erhöht.
Ein weiteres Plus: Garantien können über das Verbraucherportal des entsprechenden Haftpflichtversicherers bequem und unkompliziert im Internet abgewickelt werden.