Finden Sie hier heraus, wie ein Einkommensnachweis aussieht & welche Alternativen als finanzieller Nachweis zur Verfügung stehen: Der Einkommensnachweis ist immer dann erforderlich, wenn ein ausreichendes Einkommen für einen erfolgreichen Vertragsabschluss erforderlich ist – zum Beispiel bei der Anmietung einer neuen Wohnung oder der Aufnahme eines Darlehens. So prüfen beispielsweise Banken und Vermieter vor Vertragsabschluss die Einkommenssituation der anderen Vertragsparteien. Die Bruttoeinnahmen bitte gesamt (inkl. Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld, zusätzliche Monatsgehälter o.ä.). Der Begriff Einkommensnachweis hat im privaten und beruflichen Alltag eine doppelte Bedeutung.
Einkommensnachweis – Antrag und Verwendung
Der Einkommensnachweis wird als wichtiger Bonitätsindikator angesehen und ist Teil der Bonitätsbeurteilung im Geschäftsleben. Der Einkommensnachweis spiegelt das in der Vergangenheit erzielte Einkünfte wieder. Da der Einkommensnachweis ein entscheidendes Schriftstück ist, kann der Betroffene den Beweis nicht selbst erbringen. Wozu benötige ich einen Einkommensnachweis? In der Regel benötigen Kreditinstitute und Sparkassen bei der Beantragung eines Darlehens einen tagesaktuellen Finanzierungsnachweis, da sie sicher sein wollen, dass das beantragten Darlehen zurückgezahlt werden kann.
Außerdem benötigen die Eigentümer vor Abschluss eines Mietvertrages einen Einkommensnachweis des Mieters. Ähnlich wie bei der Hausbank möchte der Hausherr die Zahlungsfähigkeit des Mieters gewährleisten und die Zahlung der Mietsumme ermöglichen. Bei Beantragung öffentlicher Mittel benötigen die zuständigen Stellen auch einen laufenden Einkommensnachweis. Was ist der Einkommensnachweis? Ein typischer Einkommensnachweis liegt nicht vor.
Anhand verschiedener Dokumente kann das Arbeitseinkommen belegt werden. Zudem hängt es immer davon ab, inwieweit ein Einkommensnachweis zu erbringen ist. Der Kreis der nicht selbständig Erwerbstätigen oder Freiberufler kann ihr Einkünfte ausweisen: mit: Das Arbeitsverhältnis ist ein zusätzliches Dokument für die Personalabrechnung. Ziel ist es, auch in der Zukunft die Gewinnausschüttung sicherzustellen.
Damit das Anstellungsverhältnis nicht vorzeitig beendet wird, ist auch eine laufende Einkommensbescheinigung erforderlich. Als Einkommensnachweis kann auch der Girokontoauszug genügen. Der Einkommensnachweis von Selbstständigen ist dagegen anders. Da Selbstständige auch in Ihrem Betrieb angestellt sein können, sind Lohnzettel nicht ausreichend, da sie diese in der Regel selbst erstellen können.
Selbständige müssen folgende Einkünfte nachweisen: Als Einkommensnachweis dient der letzte Jahresabschluss, z.B. eine Überschussrechnung oder eine Bilanzen. Auch die Bescheide der Steuerbehörden geben Aufschluss darüber, was der Steuerzahler erlangt hat. Bei der Erteilung des Finanzamts wird diese Form als sehr sinnvoll angesehen. Neben den Ertragsnachweisen aus der Berufstätigkeit können weitere Belege vorgelegt werden, die die Kreditwürdigkeit des Unternehmens günstig beeinflußen.
Wir können als Steuerexperten auch Ihren Einkommensnachweis vorlegen. Die Höhe des Einkommensnachweises wird immer von der jeweiligen Nachweispflichtigen bestimmt. Die Reichweite richtet sich ausschließlich nach dieser Persönlichkeit. Zum Beispiel kann ein Hauswirt nur einen Bankauszug einsehen wollen und eine Autorität kann umfassendere Beweise verlangen.