Home > Sofortkredit > Zinssatz Baufinanzierung

Zinssatz Baufinanzierung

Im Allgemeinen hängen die Zinssätze eines Baukredits von verschiedenen Faktoren ab, die auch beim Vergleich von Angeboten eine Rolle spielen, die der zukünftige Bauherr unbedingt durchführen sollte. Die Banken berücksichtigen bei der Berechnung des Zinssatzes die erwartete Zinsentwicklung während der Zinsbindungsfrist. Bau-Finanzierung, Baufinanzierung mit dem Testsieger: Der schnelle Weg in die eigenen vier Wände. Das Angebot, Die Baufinanzierung Ihrer Sparda-Bank Nürnberg: Überzeugen Sie sich selbst und erstellen Sie Ihr persönliches Angebot. Die Sparkasse bietet auch für die Baufinanzierung ein attraktives Produkt, das für nahezu jeden Kundenwunsch geeignet ist.

Verzinsung der Baufinanzierung

Über 95 Prozent der Bürger, die ein Wohnhaus erwerben oder vermieten wollen, müssen eine Baufinanzierung für die Finanzierungen einsetzen, da das zur Verfügung stehende Kapital nicht zur Deckung aller Entwicklungskosten reicht. Größter Kostentreiber bei solchen Immobilienfinanzierungen sind die vom Darlehensnehmer zu zahlenden Zinskosten. Bei der Baufinanzierung werden die aufgelaufenen Zinserträge als Bau- oder Hypothekarzinsen ausgewiesen und liegen im Verhältnis zu den Zinssätzen anderer Kreditformen auf einem relativ geringen Stand.

Die folgende Grafik verdeutlicht, wie sich die Zinssätze für Hypothekarkredite im Laufe der Zeit entwickeln: Im Allgemeinen sind die Zinssätze einer Hypothek von unterschiedlichen Einflussfaktoren abhängig, die auch beim Angebotsvergleich eine wichtige Rolle spielten, den der künftige Immobilieneigentümer unbedingt durchführt. Wenn Sie bereits ein Hypothekenangebot haben, können Sie hier dessen Zinssatz mit dem Zinssatz der INTERHYP AG vergleichen:

Wenn der Leitzins, wie derzeit (Mitte 2011), auf einem vergleichsweise tiefen Stand ist, liegen auch die Darlehenszinsen im niedrigeren Intervall, insbesondere die Zinssätze für Baukredite. In diesem Zusammenhang wirkt sich die Beurteilung der zukünftigen Zinsentwicklung durch die Kreditinstitute auch auf den Zinssatz aus, der den Kreditnehmern im Rahmen der Baufinanzierung zuerkannt wird.

Bei der Baufinanzierung haben neben dem allgemeinen Marktzins, dem EZB-Leitzins und der zu erwartenden Entwicklung des Zinsniveaus weitere Einflussfaktoren das Zinsniveau beeinflusst. Beispielsweise hat die zugesagte Kreditlaufzeit einen Einfluß auf den von der Hausbank geschätzten Zinssatz. Der Begriff bezieht sich weniger auf die gesamte Darlehenslaufzeit als auf die Duration des festen Zinses, wenn sich der Darlehensnehmer für einen festen Zinssatz und nicht für einen veränderlichen Zinssatz entschieden hat.

Ein langer fester Zinssatz sollte immer dann ausgewählt werden, wenn die aktuellen bzw. zukünftigen Leitzinsen tief sind. Der Zinssatz für einen 10-jährigen Festzinssatz zum Beispiel wird in einer Tiefzinsphase immer etwas über dem eines 5-jährigen Festzinssatzes liegen, dafür stellt der Darlehensnehmer aber die teilweise sehr vorteilhaften Sätze nicht nur für fünf, sondern unmittelbar für die kommenden zehn Jahre sicher.

Die Rückzahlung kann auch den Zinssatz beeinflußen, denn je größer die Anfangsrückzahlung, desto niedriger der Effektivzins. In nicht unerheblichem Maße wirkt sich auch die Zahlungsfähigkeit des Darlehensnehmers auf den Zinssatz des Baudarlehens aus. Dies ist umso besser, je niedriger der Zinssatz letztlich sein kann. Eine gute Kundenbonität der kreditgebenden Banken führt dazu, dass das Kreditausfallrisiko relativ niedrig ist, so dass auch der Zinssatz etwas niedriger sein kann.

Demgegenüber müssen Kundinnen und Kunden mit geringerer Kreditwürdigkeit oder einem vergleichsweise niedrigen Eigenkapitalanteil mit einem erhöhten Zinssatz gerechnet werden. Die Höhe der Besicherung hat auch einen Einfluß auf die Zinssätze. Bei der Baufinanzierung ist die Grundpfandrecht die gängige Sicherheitsleistung, die allerdings kaum 100-prozentige Deckung des gewährten Darlehensbetrages darstellt.

In diesem Zusammenhang sind häufig weitere Sicherheitenstellungen erforderlich, und je nachdem, wie gut diese realisiert werden können, kann der Zinssatz „nach oben“ oder „nach unten“ korrigiert werden. Wo erhalte ich die günstigste Hypothek? Grundlage für die Verwendung einer günstigsten Hypothek ist zunächst der ausführliche Angebotsvergleich.

Es gibt jedoch, wie oben erwähnt, einige Hinweise, wie der Kreditnehmer den Zinssatz günstig beeinflusst und damit ein günstiges Preisangebot als die üblichen Konditionen der Hausbank erhält. In der Regel 15-20% zum Beispiel, wenn 25 oder 30% des Eigenkapitals zur Verfügung stehen, würde dies den Zinssatz sicher etwas mindern.

Bestehen außer der Grundpfandrecht als Sicherheiten keine weiteren wesentlichen Vermögenswerte, könnte eine Garantie beispielsweise helfen, den Zinssatz auf Basis dieser Zusatzsicherheit weiter zu mindern. Falls Sie bei der Konzeption Ihrer Hypothek von Fachleuten unterstützt werden möchten, können Sie hier ein kostenfreies und freibleibendes Offert anfordern: