Als Freiberufler müssen Sie möglicherweise früher oder später auch eine eigene Immobilie kaufen. Nicht nur die Mehrausgaben, die Banken vor einer Baufinanzierung für Selbständige abschreckten. Banken und Kreditinstitute, die ein Wohnungsbaudarlehen für Selbständige gewähren, gehen in der Regel ein höheres Ausfallrisiko ein, weshalb die Konditionen für das Immobiliendarlehen in der Regel höhere Kreditzinsen aufweisen und bedingt sind. Bei einem nachweislich regelmäßigen Einkommen und vorhandenen Vermögen ist es für Selbständige und Freiberufler oft schwierig, die Zustimmung der Bank für eine Hypothek zu erhalten. Wenn Selbstständige eine eigene Immobilie erwerben möchten, müssen sie einen gewissen Aufwand betreiben, um eine Finanzierung zu arrangieren.
Immobiliendarlehen für Selbstständige
Wenn Sie freiberuflich arbeiten, müssen Sie früher oder später möglicherweise auch eine eigene Liegenschaft kaufen. Möglicherweise haben Sie sich dann schon die Überlegung angestellt, ob es nicht günstiger wäre, die jeweilige Liegenschaft zu kaufen und damit die Mieten in Zukunft zu ersparen.
Wer als Freelancer eine Liegenschaft als Privatperson erwerben möchte, ist für die meisten Kreditinstitute im Immobilienbereich ein „ganz normaler“ Darlehensnehmer. D. h. die Kreditwürdigkeit der Darlehen sgewährung wird zunächst anhand diverser Dokumente wie Kreditauskunft, Ertragsnachweis, Ertrags- und Aufwandsrechnung, Vermögensübersicht etc. von der Hausbank geprüft.
Man sollte immer die Offerten zwischen den einzelnen Kreditinstituten miteinander abgleichen, denn gerade bei den recht großen Kreditbeträgen, die bei Immobilienkrediten durchaus normal sind, können schon kleine Zinsdifferenzen eine höhere Kostenersparnis bewirken. Das Grundpfandrecht muss nun als Sicherheitsleistung für das erhaltene Immobilien-Darlehen gestellt werden. Hinweis: Als Freelancer können Darlehensangebote je nach Provider einen etwas erhöhten Zins als für Mitarbeiter enthalten.
Viele Darlehensgeber halten freiberufliche Arbeit für riskanter, als wenn Sie angestellt sind. Auch als Freelancer können Sie aus kommerziellen Erwägungen einen Immobilienkredit brauchen. Dies kann z.B. beim Erwerb von Geschäften, Praxisflächen oder Grundstücken der Fall sein, die dann für die Praxis als freie Berufe kommerziell verwendet werden.
Sie sind in dieser Konstellation grundsätzlich Firmenkunde der Hausbank. Obwohl das Kreditvolumen als solches mit dem Immobilienkredit übereinstimmt, den Sie als Privatperson erhalten würden, wird die Hausbank sicher nach detaillierteren Dokumenten zur Bonitätsprüfung fragen. Darüber hinaus ist in dieser Lage nicht der Marktwert, sondern der Ertragswert die Basis für die Ermittlung des Wertes der Liegenschaft.
Nähere Informationen zur Finanzierung von Immobilien erhalten Sie in einer separaten Rubrik auf unserer Website. Als Freelancer können Sie natürlich auch einen Immobilienkredit ohne Eigenmittel beantragen. Manche Kreditinstitute engagieren sich auch in solchen Dingen. Beispielsweise wird versucht, sich gegen das Ausfallrisiko zu absichern. Im Regelfall sind mind. 30-prozentige Eigenmittel erforderlich.
Diese dienen der Deckung von Zusatzkosten wie Bearbeitungskosten, Notariatskosten, Maklerkosten und dergleichen. Natürlich ist es besser, wenn auch Mittel für die Finanzierungen zur Verfügung stünden. Selbst wenn die Aufwendungen beispielsweise für Bürogeräte in der Umsatzsteuererklärung als Betriebsausgaben abgezogen werden können, müssen die getätigten Investitionsvorhaben zunächst aus den aktuellen Erträgen finanziert werden.
Wenn ein Immobilienkredit in Niedrigzinsphasen aufgenommen wird, sollte man sich für einen festen Zinssatz von mind. zehn Jahren entschließen. Wenn die Zinsbindungsfrist abläuft und die finanzierende Hausbank nur ein hochverzinsliches Angebot macht, kann es eine gute Wahl sein, dieses Angebot durch die Aufnahme eines weiteren Kredites bei einer Hausbank mit günstigeren Bedingungen zu tilgen.
Laufende Offerten sollten daher als Vorsichtsmaßnahme für die Folgefinanzierung betrachtet werden. Bei Immobilienkrediten sind Selbständige und Selbständige immer im Nachteil. Aufgrund ihres schwankenden Einkommens und des Insolvenzrisikos geben Kreditinstitute diesem Personenkreis Darlehen zu einem höheren Preis als Mitarbeitern mit einem Festgehalt. Nahezu alle Kreditinstitute geben Darlehen.
Da das Verlustrisiko für die Hausbank bei der Vergabe von Krediten an einen freien Mitarbeiter grösser ist, sind die Höchstbeträge geringer und die Zinsen grösser. Unternehmensgründer haben kaum eine Chance auf einen Immobilienkredit. Der überwiegende Teil der Kreditinstitute will nur solche ausleihen, die seit zwei bis drei Jahren im Geschäftsleben stehen.
Auch gibt es Kreditinstitute, die einen Darlehensgeber für einen Selbständigen oder Selbständigen, der erst seit einem Jahr Unternehmer isch ist, zur Verfügung stellen – aber bitte mit Erfolg. Sie kooperieren mit mehreren Kreditinstituten und Versicherungsgesellschaften und können den billigsten Preis aushandeln. Für einen Freelancer ist eine flexible Finanzierungsmöglichkeit sehr bedeutsam.
Selbst bei ungünstiger Entwicklung des Geschäfts sollte der Freelancer in der Lage sein, die Leasingraten zurückzuzahlen – diese müssen daher relativ gering sein.