Home > Sofortkredit > Zinsloses Darlehen Studium

Zinsloses Darlehen Studium

Diverse Stiftungen bieten einzelnen Gruppen bedürftiger Studierender zinslose Darlehen für das Studium an, insbesondere am Ende des Studiums. Das Daka-Darlehen soll den Studierenden die wirtschaftliche Basis bieten, um sich ohne Arbeitsaufwand dem Studium zu widmen, ihren Lebensunterhalt zu sichern und ihr Studium erfolgreich abzuschließen. Für die Finanzierung Ihres Studiums stehen Ihnen eine Reihe von Darlehen zu günstigen Konditionen zur Verfügung. Wird Ihr Studium finanziell knapp, können Sie sich das Geld auch über ein Darlehen leihen. Die Hälfte von Bafög wird geschenkt, die andere Hälfte als zinsloses Darlehen.

Kredite & Bildungsdarlehen

Mit Hilfe des KfW-Studienkredits werden die Lebensunterhaltskosten während des Studienaufenthaltes finanziert. Die Förderung von Erst- und Zweitstudiengängen, Aufbaustudiengängen und Promotionen ist möglich. Antragsberechtigt sind Schülerinnen und Schüler zwischen 18 und 44 Jahren. Das Bildungsdarlehen wird für die finanzielle Förderung der Weiterbildung verwendet. Sie ist unabhängig von Einkommen und Eltern und wird an Kinder und Jugendliche in den vergangenen Jahren ihrer Schul- oder Studienzeit zur Deckung ihrer Lebensunterhaltskosten ausbezahlt.

Das Bildungsdarlehen kann neben den Studienkrediten für Studierende des Bundes amtes für Berufsbildung (BAföG) und der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in Anspruch genommen werden.

Studiendarlehen statt Abtreibung

Wird Ihr Studium wirtschaftlich rar, können Sie sich das nötige Kapital auch über ein Darlehen ausleihen. Bei einem Darlehen verpflichten Sie sich, das Darlehen später jeden Monat zu erstatten. Wer „nüchtern“ plant, kann die wirtschaftlichen Voraussetzungen für sein Studium geschaffen werden. Sie können mit dem Preis ein Auslandsemester eröffnen oder das vergangene Fachsemester überbrücken, so dass Sie nicht im Examensstress arbeiten müssen.

Grundsätzlich gelten für alle Kredite, nicht nur für Studienkredite: Lassen Sie sich vorab von anderen als den Darlehensgebern beraten und vergleichen Sie die verschiedenen Möglichkeiten. Beide staatliche Träger sind laut dem derzeitigen Che-Studentenkredittest 2015 sehr gefragt und suchen nach zinsfreien Darlehen.

So gewährt die E. W. Kuhlmann-Stiftung Studierenden in der Endphase ein zinsloses Darlehen von maximal 2000 EUR für fünf Jahre. Schließlich sollte das Studium nicht an einem Finanzierungsengpass scheitern. Denn der Abschluss sollte nicht an einem Finanzierungsengpass gescheitert sein. Was für Darlehen gibt es für Studenten? Wir möchten Ihnen in einigen wenigen Worten einen ersten Einblick in das Studium vermitteln.

Im Rahmen des CHE-Studienkredittests stellt das Zentrum für Hochschulbildung jedes Jahr Bildungsmittel, Studentendarlehen und Studentendarlehen gegenüber. Hier gibt es sowohl Privat- als auch öffentliche Darlehen für Studenten. Die Landesförderbank der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) stellt Ihnen ein Bildungsdarlehen zur Verfügung, welches von Ihrem Elterneinkommen und dem Bayerischen Staatlichen Förderinstitut für Bildung (BAföG) abhängt. Diese wird jedoch erst nach zwei Jahren Studium oder einer Vorprüfung erteilt. Das Bildungsdarlehen soll es den Studierenden ermöglichen, außerordentliche Ausgaben wie ein Auslandsemester oder die Abschlussphase des Studiums zu bezahlen.

Bewerbungen können bis zu einem Höchstbetrag von 300 EUR pro Monat für einen Zeitraum von zwei Jahren, d.h. bis zu 7200 EUR, eingereicht werden. Anders als beim Bundesfinanzministerium (BAföG) muss der Ausbildungskredit jedoch in voller Höhe und zuzüglich Verzugszinsen zurückbezahlt werden. Das Studienkreditvolumen der Kreditanstalt ist mit bis zu 650 EUR pro Monat erhöht. Die Förderung von Erst- und Zweitstudiengängen sowie von Aufbaustudiengängen und Promotionen ist möglich.

Die detaillierte Bewertung des KfW-Studienkredits finden Sie unter der Internetadresse studis_de. Mehr und mehr Kreditanstalten gewähren Sonderkredite für Studenten, die sich in der Zinshöhe, Rückzahlung und anderen Bedingungen voneinander abheben. Ein weiterer Typ von Studentendarlehen wird von Bildungseinrichtungen angeboten. Die Anleger bezahlen einen bestimmten Betrag in einen gemeinschaftlichen „Topf“ oder Fonds, aus dem Studentenkredite ausbezahlt werden.

Die Gelder können auch von einer gemeinnützigen Organisation kommen. Der finanzierte Student zahlt das Gehalt nach Beendigung des Studienaufenthaltes mit Zins oder über einen gewissen Zeitabschnitt mit einem festen Anteil seines Gehaltes zurück. Die Gelder gehen dann proportional an die Anleger, die darauf warten, das Kapital zurück zu bekommen und einen Profit zu machen, um es an neue Studenten zurückzugeben.

Auch einige Hochschulen haben eigene Ausbildungsfonds aufgelegt, wie zum Beispiel die TU Muenchen. Wenn Sie nach einer Alternative zu Bankdarlehen suchen, sollten Sie einen Blick auf die Studienmittel wagen. Nähere Infos zu den Ausbildungsfonds finden Sie auf der studis-online Website. Zu den Anbietern von Bildungsgeldern gehören: