Die Immobilienkäufer befürchten steigende Zinsen: Sie sind jetzt besser geschützt. Die Kosten, die Ihnen bei einem Baukredit entstehen, werden im Wesentlichen durch die Höhe der angefallenen Zinsen bestimmt. Hier erklären wir, wie sich die Zinsen für Hypotheken in der Vergangenheit entwickelt haben und von welchen Faktoren sie abhängen. Die Zinssätze sind oft der wichtigste Bestandteil der Hypothekarkreditkonditionen, so dass eine Überwachung der Zinsentwicklung unerlässlich ist. Damit Sie sich bei Ihrer Finanzierung wohl und sicher fühlen – und das alles zu einem besonders günstigen Preis dank des niedrigen Zinsniveaus.
Baufinanzierung: Viele Menschen in Deutschland kennen nur Bahnhöfe
Wohnungseigentum ist in der Bundesrepublik relativ selten. Möglicherweise ist dies darauf zurückzuführen, dass das Problem der Hypothekarkredite für viele Menschen zu umständlich ist. Lediglich jeder fünfzehnte Umfrageteilnehmer konnte mehr als zwei Dritteln der Anfragen richtig antworten, während nahezu jeder Dritte nicht einmal jede dritte Anfrage richtig beantwortete. Allerdings war nicht einmal jeder zehnte Absolvent mit einem Universitäts- oder FH-Abschluss in Sachen Hypothekarkredit wirklich vernebelt.
Wie erwartet kennen sich die Eigentümer und die 37% aller Umfrageteilnehmer, die in den nächsten Jahren eine Liegenschaft ankaufen werden. Beispielsweise kennen rund 86% der nicht immobilienbezogenen Beteiligten Kreditformen wie Festkredite, kündbare Kredite oder Terminkredite nur namentlich. Die Wissenslücke der Bauherren und Bauherren war mit einem Marktanteil von fast 72% allerdings nur geringfügig kleiner.
Beispielsweise wußten 43% der Wohnungseigentümer nicht, daß am Ende der Zinsbindungsfrist in der Regel eine Folgefinanzierung ausreicht. Lediglich rund 17% der Grundstückseigentümer kannten die Möglichkeiten, einen Zins durch ein Forward-Darlehen zu erwirtschaften. Lediglich etwa die Haelfte der Bauherren und Bauherren kennen die Gebote der Bundesanstalt fuer Wiederaufbau (KfW) oder der Laender, bei den Nicht-Immobilienbesitzern ist es sogar nur ein Viertel.
Obwohl es in Baden-Württemberg relativ wenige Menschen mit geringen Kenntnissen in der Baufinanzierung gibt, gilt dies in der Regel für Süddeutschland. Schließlich sind die Einwohner von Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern mit den Finanzierungsmöglichkeiten relativ vertraut. Weniger weit verbreitete Meinung ist dagegen der Glauben an das Wohlergehen der Hausbank: Knapp 90 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass das Angebot von mehreren Kreditinstituten einzuholen ist, bevor eine Finanzierungsrunde abgeschlossen ist, und zwei Dritteln ist es lieber, wenn eine solche Institution ein Finanzierungsangebot vermitteln würde, als Wohnungsbauprodukte zu vertreiben.
Baukreditzinsen legen merklich zu
Seit dem letzten Jahr suchen das Paar Mockel dringend ein freistehendes Haus. Das Baukapital wird immer höher verzinst. Die Zinsen für einen Baukredit sind jedoch seit letztem Jahr um bis zu 40 Prozentpunkte angestiegen. Bei der Suche nach Immobilien im August 2016 erwarteten die beiden Unternehmen ein zehnjähriges Kreditvolumen mit einer Verzinsung von gut einem Prozentpunkt.
Dafür müssen heute durchschnittlich 1,43% Zinsen bezahlt werden. Einige Kreditinstitute berechnen bereits 1,60-prozentige Zinsen. Die Baufinanzierung kann von wochenweise etwas teurer werden. Langfristig gesehen ist er mehrere zehn Jahre lang mehrere zehntausend Euros wert. Eine Anleihe über 300.000 EUR für zehn Jahre kostete nun rund 11.000 EUR mehr als vor einem Jahr.
Die Zinssätze für die längeren Laufzeiträume von 15 oder 20 Jahren stiegen ebenfalls in einem Jahr um rund ein Drittel. 2. Im Durchschnitt müssen für eine 15-jährige Zinsbindungsfrist fast zwei Prozentpunkte ausbezahlt werden. Der Hypothekenmaklerinter geht davon aus, dass die Hypothekarzinsen in den nächsten sechs bis zwölf Monate steigen werden.
Die Kreditverzinsung sollte auf mittlere Sicht steigen, berichtet auch die Post. Mit dem für den Monat August zu erwartenden weiteren Zinsanstieg rechtfertigt das Unternehmen den Eintritt in den für den Monat August zu erwartenden Exit aus der losen Währungspolitik der EU. Der Leitzinssatz der ECB beträgt derzeit Nullprozente.
Nach einem guten Jahr unter den Gefrierpunkt sind sie auf bis zu 0,50 Prozentpunkte gestiegen. Die Konjunktur im Euroraum, die sich gegenwärtig verstärkt, deutet ebenfalls auf einen baldigen Zinsanstieg hin. Mit 9,1 Prozentpunkten ist die Arbeitslosenrate auf den tiefsten Wert seit mehr als acht Jahren zurückgegangen. „Baugelder sind sogar angesichts steigender Preissteigerungsraten zu billig“, sagt er.
Die Baukreditzinsen sollen auf Dauer auf bis zu vier Prozentpunkte anwachsen. Dies wären immer noch weniger als die fünf Prozentpunkte, die die Kunden 2007 noch zahlen mussten. „Bei den Schuldnern sehen wir noch keine Veränderung“, sagt der Hypothekenexperte der Hamburgischen Landesbank, Andre Jánke. „Potentielle Immobilienkäufer sind durch den Zinsanstieg nicht so beunruhigt wie Immobilieneigentümer, die bereits über eine entsprechende Finanzierungsmöglichkeit verfügen“, sagt der Hypothekenexperte der Verbraucherzentrale Hamburgs, Herr Dr. med. Alexander Krolzik. in diesem Zusammenhang.
„Einige von ihnen haben die Zinsen noch immer für mehr als vier Prozentpunkte geschlossen und wollen auch von der Tiefzinsphase profitieren“, sagt er. Bei einem solchen Darlehen kann man sich bereits jetzt günstige Zinsen verschaffen, auch wenn man das neue Darlehen erst in wenigen Jahren kündigen will, denn erst dann läuft die Festzinsperiode des alten Darlehens ab.
„Wird das zehnjährige Darlehen für ein weiteres Jahr nicht in Anspruch genommen, liegt die Prämie bei 0,11 Prozentpunkten“, sagt er. Selbst wenn die Zinsen tiefer sind als jetzt. „Jetzt haben wir eine andere Lage, denn die Eintrittswahrscheinlichkeit von Leitzinserhöhungen ist erheblich gestiegen“, sagt er. Auf jeden fall ist es aber eine Frage der zukünftigen Zinsentwicklungen.
„Es sind Zeitabschnitte, die schwierig zu überwachen sind.“ „Zunehmende Zinsen wirken sich auch auf Immobilienverkäufer aus.“ Die gestiegenen Zinsen führen in der Regel zu sinkenden oder verlangsamten Immobilienpreisen. Bislang wurden die Preissteigerungen durch fallende Zinsen gedämpft.