In der Regel bringt der Käufer seine eigenen Ersparnisse, das sogenannte Eigenkapital, mit einer Immobilienfinanzierung mit. Eine Bank möchte meines Erachtens einen Kredit für den Kauf eines Einfamilienhauses nicht besonders genehmigen, wenn dieser dann nur für den Kreditnehmer, nicht aber für den Kreditnehmer und die Familie bestimmt ist. Wohnungskauf ohne Eigenkapital und Rückzahlung teurer Ratenkredite. Bisher war die Immobilienfinanzierung immer an Eigenkapital gebunden. Mit unserer Finanzierung können Sie Immobilien unabhängig von finanziellen Reserven erwerben.
Hauskauffinanzierung: Tips und Tricks für eine gesicherte und kostengünstige Hauskauffinanzierung
Der korrekte Abgleich der Hypothekarzinsen ist für den Laie kaum einfach. Hinzu kommen zu viele und zu verschiedene Finanzierungskanäle, Kreditarten und Konditionskombinationen oder Vertragsvarianten, die für die Hauskauffinanzierung zur Auswahl standen. Welches Kreditinstitut ist das Passende für mich? Welches Kreditinstitut für die Eigenheimfinanzierung geeignet ist, muss immer im Einzelfall geklärt werden.
Der Hypothekenzinssatz für den Kauf eines Hauses ändert sich jeden Tag, obwohl die Bedingungen sehr verschieden sein können. Für einen zuverlässigen Abgleich empfiehlt sich daher der Einsatz eines Sachverständigen. Ein Haus ohne Eigenmittel kaufen? Die Idee einer eigenkapitalfreien Refinanzierung ist zunächst verlockend. Säuerlich erworbenes und mühevoll eingespartes Geld verbleibt im Sparkonto oder kann für eine nette Wohnküche oder das neue Fahrzeug wiederverwendet werden.
Wenn man Immobilienfinanzierungen ohne Eigenmittel kalkuliert, stellt man rasch fest, dass die zu zahlenden Monatsraten wesentlich größer sind als bei Finanzierungen mit Eigenmitteln. Zusätzlich zu den gestiegenen Zinssätzen bei Finanzierungsabschluss besteht das Risiko von Zinsänderungen aufgrund der anhaltend niedrigen Zinspolitik. Die Zinssätze dürften am Ende der Zinsbindung über dem aktuellen Niveau sein.
Der sich also mit dem Gedanken tragen muss, den Hauskauf ohne Eigenmittel zu leugnen, der sollte unbedingt überprüfen, ob die monatlichen Raten auf Dauer zahlt. Für die Zeit nach der Zinsbindung wird eine Zinserhöhung von mind. drei Prozentpunkten empfohlen. Weitere Infos zum Kauf eines Hauses ohne Eigenmittel finden Sie hier: Baufinanzierungen ohne Eigenmittel.
Unternehmensportale der Immowelt-Gruppe
Aber bei Immobilienfinanzierungen kann man es sich nicht leicht machen. Vor der Unterzeichnung des ersten Kreditvertrages sollten Sie sich Zeit nehmen, sich einen realitätsnahen Eindruck zu machen. Derjenige, der von Beginn an das Gespür hat, dass die Finanzierungen knapp werden könnten, sollte die Hände vom angeblichen Wunschhaus nehmen und seine Forderungen beim Kauf einer Immobilie reduzieren.
Sichern Sie sich einen guten Einblick in den Finanzrahmen, bevor Sie mit der Suche nach einer passenden Liegenschaft beginnen. Diejenigen, die ihre Finanzierungsmöglichkeiten von vornherein kennen, sind besser vor einem nachfolgenden Finanzfiasko bewahrt. Sie sollten auf eine eigenkapitalfreie Förderung verzichten. Selbst wenn die Zinssätze günstiger sind als je zuvor, birgt sie ein langfristiges Finanzierungsrisiko für Immobilien.
Lassen Sie sich Zeit, um die Planung der Fremdfinanzierung Ihrer Wunschimmobilie zu übernehmen. Wer geschickt mit Investoren handelt, kann jeden Tag bei der Baufinanzierung einsparen. Dabei werden nicht nur der Zinssatz, sondern auch die für das Kreditgeschäft anfallenden Kosten betrachtet. Die richtige Mischung macht eine gute Finanzierungsmöglichkeit aus. So kann es beispielsweise Sinn machen, einen Teil des Kredits über einen Baukreditvertrag zu refinanzieren, einen Bankkredit und ggf. ein Kredit der KfW-Bank aufzunehmen.
Das bedeutet, dass Sie für eventuelle Sonderrückzahlungen andere Konditionen und damit auch andere Optionen haben. Bei einem Finanzierungs-Mix enden die Festzinsen in der Regel nicht für alle Kredite gleichzeitig. Wenn Sie ein festverzinsliches Kredit mit nur einem Prozentsatz Rückzahlung tilgen, hört es sich an. Der Nachteil: Wenn Sie Ihr Geld zu einem niedrigen Zinssatz tilgen, kommen Sie nur im Schnellgang von Ihrer Schuld ab.
Bei unzureichenden Finanzmitteln ist es ratsam, mindestens gleichzeitig einen Barwert zu sparen, der für eine außerplanmäßige Tilgung am Ende der Zinsbindungsfrist verwendet werden kann. Wenn möglich, investieren Sie nicht alle Ihre Finanzreserven in die Finanzierung Ihres Hauses. Wenn Sie über Finanzkissen verfügen, sind Sie auch auf unvorhergesehene Kosten vorbereitet, z.B. wenn die Maschine ausfällt oder Ihr Fahrzeug erst nach einem Autounfall einen Ausfallswert hat.
Berechnen Sie die monatlichen Finanzierungskosten nicht zu eng. Die Anschaffungsnebenkosten umfassen z.B. die jährlich anfallende Vermögenssteuer, die Sach- und Hausratversicherung sowie die Kosten für Elektrizität, Warmwasser und Heizung. Der Immobilienerwerb selbst führt auch zu zusätzlichen Kosten, wie z.B. der Grunderwerbsteuer, Notar- und Grundbuchkosten und eventuell einer Maklerprovision.
Überprüfen Sie, welche Förderungen Ihnen zur Verfügung stehen. Sie sollten auch gut über alle steuerlichen Vorteile informiert sein, die mit dem Kauf eines Hauses verbunden sein können. Auch wenn eine 15- oder 20-jährige Zinsbindungsfrist zunächst undenkbar lang ist. Ein Weg zur Sicherung der Folgefinanzierung ist ein so genanntes Forward-Darlehen. Eine weitere Art der Folgefinanzierung können Bausparverträge sein, bei denen Sie über einen gewissen Zeitrahmen einen festen Betrag einsparen.
Die Eigenheimfinanzierung muss jedoch genügend Spielraum für die Bildung solcher Reserven einräumen. Außerplanmäßige Tilgungen sind ein probates Mittel, um die Tilgungsphase der Immobilienfinanzierungen signifikant zu reduzieren. Falls Sie beispielsweise eine Vererbung oder die Zahlung einer Lebensversicherungspolice vorhersehen können, sollten Sie mit Ihren Anlegern besondere Rückzahlungsmöglichkeiten absprechen. Jeder, der sein Haus über einen Baudarlehensvertrag finanziert, ist in dieser Hinsicht immer auf der sicheren Seite. Denn nur so ist es möglich.
Die Finanzierungszinssätze für einen Bausparvertrag liegen in der Regel leicht über denen anderer Kreditverträge.