Start-ups sollten alle notwendigen Finanzprodukte individuell berücksichtigen. Als Freiberufler sollten Sie Ihre Kontooptionen prüfen und am besten die aktuellen Konten vergleichen! Der beste Account für Selbstständige – unsere Empfehlung. Gründe für ein Geschäftskonto. Die Banken wollen keine Selbständigen und Freiberufler, die ein privates Girokonto für geschäftliche Zwecke nutzen.
Kontokorrent für Selbstständige – exakt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten
Die Nutzung eines Girokontos mit Karte hat vor allem für Selbstständige einen Vorteil, Sie bekommen dann einmal im Monat eine saubere Liste der Abrechnungen, die Lastschrift von Ihrem Account findet zu einem festen Termin und in der Regel zu einem späteren Termin statt. Die Argumentation, dass Kontoführungs- oder Kreditkartenkosten für Selbstständige Betriebs- und damit steuerliche Abzugskosten sind, sollte nicht darüber hinweg täuschen, dass diese Ausgaben Ihr Resultat mindern: Ein kostenfreies Kontokorrentkonto für Selbstständige ist ein durchaus realistisches Gebot, das Sie mit unserem Kontokorrentvergleich befriedigen können.
Zur Kontoeröffnung ist neben einem gültigem Ausweis oder Pass mit Anmeldebestätigung auch der ausgefüllte Antrag erforderlich, der die Einwilligungserklärung für eine SCHUFA-Anfrage mitbringt. Die nicht filialisierten Kreditinstitute, die ausschliesslich über Internetzugang und telefonisch tätig sind, können in der Regel sehr vorteilhafte Bedingungen für ein Firmenkonto vorweisen. Sie sollten jedoch überlegen, ob sie die Online-Bearbeitung Ihrer Zahlungsanweisungen übernehmen können, wenn Sie hier ein laufendes Konto einrichten: Sie können Ihre Zahlungsanweisungen auch über das Kontokorrent abwickeln:
Brauchen Sie eine Kreditkarte für Selbstständige, ein Dispo-Limit oder einen Businesskredit? Überlegen Sie sich die Eröffnung eines selbständigen Girokontos, das wirklich Ihren Anforderungen entspricht. Wenn Ihnen eine Bankfiliale für Ihr Kontokorrentkonto für freie Mitarbeiter oder Selbstständige mehr Sinn macht, passen Sie die Einzelkomponenten in unserem Kontokorrentvergleich an, bis Sie ein annehmbares Resultat erhalten:
Selbstständig Erwerbstätige können auch mit Kreditkarte bezahlen. Wenn Sie eine Master- oder Visa-Karte akzeptieren, werden Sie im Resultat einige Bankfilialen mehr vorfinden. Bei einigen Sonderangeboten wird z. B. die Gebühren für die Master- oder Visa-Karte ab einem gewissen jährlichen Umsatz wiedererstattet. Die Priorisierung Ihres Unternehmens-Girokontos ist natürlich abhängig von der Unternehmensart und -größe: Wenn zum Beispiel ein Konto für freie Mitarbeiter ganz unkompliziert eingerichtet werden kann, weil keine großen Anschaffungs- oder Betriebskosten zu finanzieren sind, können die Anforderungen an ein Konto für Selbstständige ganz anders ausfallen.
So braucht ein Gewerbetreibender immer finanzielle Spielräume für die Vorausfinanzierung von Sach-, Lohn- oder Kfz-Kosten – eine adäquate Planungsgrenze vereinfacht die Prozesse. Wenn Garantien gegeben werden müssen, z.B. für die Gewährträgerhaftung, ist eine Garantiefazilität empfehlenswert – die Voraussetzungen für ein geschäftliches Scheckkonto und die Kooperation mit der Bank sind daher wesentlich aufwendiger.
Hierbei kommt vor allem die Zeitdimension zum Tragen: Wenn die Bank Ihr Geschäft, Ihre Wirtschaftsentwicklung und Sie als Unternehmen selbst kennen, wird sie auch in wirtschaftlich schwierigeren Situationen grosszügiger sein. Daher sollte die Wahl eines Geschäftskontos vorausschauend sein. Sie sollten folgende technischen Voraussetzungen beachten: Preise für Visa, die für Sie anfallen.
Das wäre z.B. der Fall, wenn Sie nur den Zahlungseingang buchen und die anfallenden Ausgaben in einem klaren Zusammenhang abdecken müssten. Wir empfehlen ein kostengünstiges Firmenkonto bei einer Hausbank – andernfalls sollten Sie sich bei einer Filiale, die auch in Ihrer Region präsent ist, melden. Selbst wenn die Wahl der Kreditkarte für Selbstständige viel strenger ist, sollten Sie dennoch die Verwendung einer Master- oder Visa-Karte in Betracht ziehen: Sie können sie speziell einsetzen, um Ihre Abrechnung erheblich zu erleichtern.
Das gibt Ihnen zusätzliche finanzielle Spielräume, aber Sie sollten darauf achten, dass auch Ihr Unternehmenskonto genügend gedeckt ist. Wenn Sie die Kreditkarte für Selbstständige kostenfrei einsetzen können, werden Sie in Ihren Geschäftsprozessen nette Vorzüge erkennen. In grösseren Firmen werden z.B. für Freiberufler für Reisekosten oder Treibstoffkosten Karten an die im Aussendienst tätigen Mitarbeitenden ausgestellt – Sie haben somit wesentlich weniger Arbeitsaufwand bei der Rechnungsstellung.
Die Argumentation, dass Kontoführungs- oder Kreditkartenkosten für Selbstständige Betriebs- und damit steuerliche Abzugskosten sind, sollte nicht darüber hinweg täuschen, dass diese Ausgaben Ihr Resultat mindern: Ein kostenfreies Kontokorrentkonto für Selbstständige ist ein durchaus realistisches Gebot, das Sie mit unserem Kontokorrentvergleich befriedigen können. Sinnvoll ist es auch für kleine und mittlere Betriebe, mehrere Accounts zu führen: Wenn Sie ein Firmenkonto nur für Ihre Geschäftsvorfälle verwenden, sollten ein Dispo-Limit und eine Kreditkarte für Freiberufler den Finanzierungsspielraum ausweiten.
Gleichzeitig können Sie für Ihre persönlichen Finanztransaktionen ein kostenfreies Konto für selbständig Erwerbstätige einrichten. Wenn Sie sowohl als Unternehmer als auch als Freelancer Einkommen erzielen, empfehlen wir für Freelancer ein weiteres Girokonto: Sind die Unternehmensgewinne gewerbesteuerpflichtig, sind Sie als Freelancer davon befrei. Profitieren Sie ganz unkompliziert von der kostenlosen Eröffnung eines Girokontos für Selbstständige und erleichtern Sie Ihre Prozesse auf intelligente Weise.
Existieren spezielle Konten für Selbstständige? Für Freiberufler gilt in der Regel eine wesentlich schärfere Regelung, je nachdem, welche Funktion ein Unternehmenskonto haben soll: Wenn Sie ein Konto ohne Dispo-Limit oder Kreditkarte für Selbstständige einrichten wollen, sind die meisten Kreditinstitute für Sie da. Deshalb werden die Kreditinstitute strenge Kontrollen durchführen, um das Zahlungsausfallrisiko einzuschätzen.
Ein Kontokorrentkonto für Selbstständige ist in dieser Hinsicht etwas ganz Besonderes, denn nicht alle Kreditinstitute gewähren Ihnen bequeme Konditionen. Wie kann ich ein Konto einrichten? Zusätzlich zu einem gültigem Ausweis oder Pass mit Anmeldebestätigung müssen Sie den Antrag auf Eröffnung eines Kontos ausfüllen, der die Zustimmungserklärung für eine SCHUFA-Anfrage beinhaltet. Die Bank wird Sie bei der Antragstellung für Dispo-Limits und Kredit-Karten für Freiberufler um Dokumente zum aktuellen Geschäftsgang bitten, wie z.B. Geschäftsanalysen, Steuerveranlagungen und ggf. auch Kontenauszüge von Ihrem früheren Geschäftskonto oder Bankdaten.
Bei einer Bankfiliale können Sie ein kostenfreies Konto für Freiberufler mit persönlichem Dokumentenvorlage, bei einer Direktbank mit Dokumentenversand und Beteiligung am PostIdent-Verfahren einrichten. Welche Spezialkarten gibt es für Selbstständige? In der Regel werden auch von Selbständigen Visa, Visum & Co. verlangt, bei der Antragstellung sind jedoch nähere Angaben erforderlich:
Einerseits wird natürlich die SCHUFA-Bonitätsprüfung angestoßen, andererseits muss der Selbstständige Unternehmensanalysen und Steuerveranlagungen einreichen, damit die Bank den Unternehmenserfolg beurteilen kann. Hintergründe hierfür sind das Risiko von Kreditausfällen, das von Kreditkartenanbietern und Banken im Voraus beleuchtet werden soll. Falls Sie aufgrund Ihrer Kreditwürdigkeit keine klassischen Karten für Selbstständige ausstellen können, gibt es alternativ Prepaid-Varianten:
Für Selbstständige müssen diese Karten zunächst belastet werden, um als flexible Zahlungsmethode im Sinne des Kreditsaldos zu fungieren. Mit jedem Firmenkonto bekommen Sie eine EC-Karte, mit der Sie Geld beziehen, Kontenauszüge ausdrucken oder bargeldlose Zahlungen vornehmen können. Benötige ich als Freiberufler ein Firmenkonto? Wenn Sie Bareinnahmen erzielen, müssen diese auch auf ein Betriebskonto gebucht werden.
Zur optimalen Kontrolle wird ein getrenntes Kontokorrentkonto für freie Mitarbeiter oder Selbstständige empfohlen.