Bei einem Autokredit handelt es sich um einen zweckgebundenen Ratenkredit – verwendbar für Neu- und Gebrauchtwagenfinanzierungen. Ratenkredit ist ein Darlehen, dessen Betrag in mehreren gestaffelten Beträgen, den Raten, zurückgezahlt wird. Ratenkredite gibt es nicht nur im Bankwesen. Es gibt auch Produkte und Dienstleistungen, die in vielen Alltagssituationen in Raten bezahlt werden können. Manche Versandhäuser und etablierte Online-Shops bieten Ratenzahlung an, so dass die Kunden flexibel bezahlen können.
Was ist Ratenkredit?
Was ist Ratenkredit? Antwortet: Die Fragestellung ist vielmehr, was entspricht nicht der Begriff des Ratendarlehens? Ein Mobilfunkvertrag oder jeder andere Telekommunikations-Vertrag ist auch ein Teilzahlungsvertrag. Ratenzahlungsverträge mit Elektrofachgeschäften, einem Einrichtungshaus oder einem Online-Shop sind per definitionem auch Ratenkredite. Das Zahlungsverhalten dieser Ratenverträge hat daher auch Auswirkungen auf die Bedingungen des nächstfolgenden Ratenkredites!
Durch diese über die SHUFA zugänglichen Informationen wissen Kreditinstitute oft noch besser über ihre Rückzahlungsbereitschaft und -fähigkeit als Sie als Konsument. Um beim Ratenkredit gleichberechtigt mit Ihren Darlehensgebern zu sein, sollten Sie die Ihnen zustehenden kostenlosen SCHUFA-Informationen regelmässig beiziehen! Aber auch die noch offenen Ratenzahlungen für den neuen LCD-Fernseher oder die neue Wohnzimmerausstattung können im schlimmsten Fall Ihre Kreditwürdigkeit bei der Schulbank mindern.
Der Ratenkredit, den ein gewerblicher Darlehensgeber den Verbrauchern gewährte, ist seit Mitte 2010 eindeutig definiert: Die Darlehenssumme beträgt zwischen 200 und 75000 EUR und die Tilgung erfolgt in konstanten Monatsbeiträgen diese beinhalten Abwicklungsgebühren, Darlehensrückzahlung und natürlich die Verzinsung. Grundsätzlich betragen die einmaligen Abwicklungsgebühren zwischen 2,0 und 3,5 Prozentpunkten der Darlehenssumme, die Verzinsung ist abhängig von der Marktsituation und der Bonität und variiert zwischen drei und 15 Prozentpunkten.
Ein klassischer Ratenkredit für Konsumenten hat in der Regel Laufzeiten zwischen 12 und 84 Jahren. Es gibt noch viele weitere Fragen zur spannenden Fragestellung „Was ist ein Ratenkredit“! Abgestimmt auf das Thema: Sie haben die Auswahl, ob Sie einen Ratenkredit bei einer Direkt- oder Zweigniederlassung abschließen wollen. Ein Ratenkredit bei direkten Banken kostet in der Regel etwas weniger.
Kein Wunder, denn die direkten Banken haben wesentlich geringere Personalaufwendungen zu verkraften. Im Falle von direkten Banken wird der Gutschein ausschliesslich über das Web oder telefonisch bearbeitet. Wenn Sie damit kein Hindernis haben, ist die Ratenkreditaufnahme bei einer direkten Bank in der Regel die kostengünstigere Variante. Ob Sie einen Darlehensvertrag mit einer Direkt- oder Zweigniederlassung abschließen, Sie sollten sich immer das kleine Blatt ansehen, bevor Sie einen Vertrag unterzeichnen.
Eine Auflistung der Preise und Leistungen, in der die jeweiligen Kreditinstitute alle mit dem Darlehen verbundenen Faktoren auflisten müssen, findet sich auf den Webseiten der Bänke. Was sind die Finanzierungskosten? Um zu wissen, wie viel Sie am Ende für Ihren Ratenkredit zahlen, müssen Sie die Darlehenskosten errechnen.
Zur Berechnung der Kreditkosten müssen Sie zunächst die Monatsrate mit der Fälligkeit des Darlehens vervielfachen. Danach bekommen Sie die Gesamtkosten für die Ratengutschrift. Nehmen wir an, Sie haben ein Darlehen von 10, weil Sie das Darlehen mit einer Monatskreditrate von 183,57 EUR zurückzahlen. Darlehensnehmer, die in der Vergangenheit ein Darlehen abgeschlossen haben und dafür eine Bearbeitungsgebühr bezahlen mussten, können nach diesen Entscheidungen auch die bereits bezahlten Bearbeitungskosten von der Hausbank einfordern.
Bitte haben Sie jedoch Verständnis dafür, dass für die Rückerstattung von Bearbeitungsentgelten eine 3-jährige Verjährung besteht. Sie müssen auf diese verborgenen Ausgaben achten! Es können jedoch weitere verdeckte Aufwendungen entstehen, die beim Abschluss eines Ratendarlehens nicht im Effektivzinssatz inbegriffen sind. Oft sind dies die Ausgaben, die nur während der Darlehenslaufzeit entstehen, z.B. wenn Sie das Darlehen erhöhen, die Rate unterbrechen oder das Darlehen frühzeitig abbezahlt haben.
Im Effektivzinssatz sind jedoch auch die Aufwendungen für eine weitere Restschuld-Versicherung nicht inbegriffen. Vor der Aufnahme eines Darlehens ist es daher sehr hilfreich, sich die Bedingungen des Vertrages anzuschauen. Auf diese Weise können Sie die verborgenen Ausgaben, die Ihnen während der Laufzeit entstehen können, nachvollziehen. Alle diese Kontrakte sind Ratenkreditvereinbarungen, werden in der Regel auch bei der Schulbank notiert und haben somit direkte Auswirkungen auf Ihre Kreditwürdigkeit bei der grössten Kreditauskunftei Deutschlands!