Während einige in Zeiten niedriger Zinsen gerne Kredite zu sehr günstigen Konditionen aufnehmen, ärgern sich diejenigen, die in Zeiten höherer Zinsen einen Kredit benötigen. Refinanzierung [ Refinanzierung ]: Die Refinanzierung erfolgt in der Regel zur Refinanzierung längerfristiger Kredite zu günstigeren Konditionen. Es handelt sich in der Regel um Darlehen zur Finanzierung von Immobilien. Wie sieht eine Umschuldung aus? Tipps und Tricks zur Refinanzierung finden Sie hier!
Inwiefern ist die Restrukturierung der Verschuldung in der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) möglich?
Grundsätzlich ist eine Umschuldung gegenüber der Creditanstalt für Wiederaufbau nicht möglich, da die KfW-Darlehen zur Neufinanzierung und Restrukturierung bestimmt sind. Es ist nicht geplant, Schulden mit Unterstützung der Bank umzuschulden; dafür gibt es keine Unterstützungsprogramme. Andererseits können vorhandene KfW-Kredite auf gewöhnliche Darlehen bei anderen Kreditinstituten umgeschichtet werden. Sie können die Darlehen aus den Bereichen Energieeffizientes Bauen und Energieeffiziente Sanierung auf einen Streich ohne weitere Gebühren einlösen, eine Vorauszahlung ist nicht erforderlich.
Dadurch ist eine Neuplanung der KfW-Darlehen vergleichsweise einfach möglich. Es stellt sich eher die Frage, ob es sich lohnt: Die Zinskonditionen der Kreditanstalt sind konkurrenzlos gut; in den meisten Fällen kann die übliche Hypothekarkreditvergabe nicht mitziehen. Wenn erwünscht, zeigt er Ihnen Möglichkeiten zu Ihrem aktuellen KfW-Darlehen auf und bespricht mit Ihnen, ob eine Sanierung wirklich möglich ist.
Geben Sie der Bankkasse keine Bankzinsen!
Aber auch die vorhandenen Immobiliendarlehen mit einem Gesamtvolumen von einer Bill. Dies sind alle diejenigen, die einen Darlehensvertrag mit einer ursprünglichen Vertragslaufzeit von mehr als 10 Jahren unterzeichnet haben und für die die ersten zehn Jahre nach vollständiger Auszahlung des Kredits bereits abgelaufen sind. Wird bei der Bonitätsbeurteilung eine Bonitätsverschlechterung erkannt und liegt keine oder nur noch eine schlechtere Bonität vor, kann der Altvertrag aufrechterhalten werden.
Im Regelfall wird jedoch denjenigen, die bereits seit zehn Jahren nachweisen können, dass sie einen Darlehensbetrag begleichen konnten, eine höhere Kreditwürdigkeit attestiert. Jeder, der seit mehr als zehn Jahren in seinem Darlehensvertrag steht, wird ihn noch vor dem Frühling 2005 unterzeichnet haben. Die Zinssätze für die langfristigen Darlehensverträge, zum Beispiel mit einer 15-jährigen Vertragslaufzeit, lagen damals bei mehr als 5 bis 7 Prozentpunkten.
Zum Beispiel ein vor zehn Jahren abgeschlossener Mietvertrag mit 5 Prozentpunkten über 15 Jahre in der Größenordnung von 300.000 EUR. Aufgrund der hochverzinslichen Konditionen konnte sich der Darlehensnehmer nur eine Rückzahlungsrate von 1 Prozentpunkten erlauben und musste trotzdem eine Monatsrate von 1.500 EUR auszahlen.
Mit dieser hartnäckigen Art der Schuldenrückzahlung hat er noch eine Restverschuldung von 261.000 EUR. Eilig sollte er sich ein neues Darlehen suchen und dann von seinem besonderen Kündigungsrecht profitieren. Beispielsweise hat er heute ein Angebot gefunden, bei dem er seinen Darlehensbetrag in 15 Jahren mit einer etwas höheren monatlichen Rate von 1.600 EUR vollständig zurückgezahlt hätte.
Es wird ein fester Wert von 300.000 EUR angenommen. Die Verzinsung liegt nicht mehr bei 5 Prozentpunkten, sondern bei 1,6 Prozentpunkten für viele Anbieter und mehr als 2 Prozentpunkten für andere. In unserem Beispiel steigt die Rückzahlungsrate von 1 auf über 5 % an.
Wäre der Auftraggeber für weitere fünf Jahre bis zum Ende des Vertrages mit seinem bisherigen Auftrag einverstanden gewesen, würde sich die verbleibende Forderung auf 233.000 EUR belaufen. Sein neuer Auftrag wird in fünf Jahren nur noch 181.000 EUR kosten. Alleine für die 52.000 EUR Differenz sollte jeder darauf vorbereitet sein, für ein paar Arbeitsstunden ältere Dokumente auszugraben, ein wenig zu fotografieren und für die neuen Darlehensangebote drei Gehaltszettel und evtl. einen Einzahlungsbeleg zu kopieren.