Home > Sofortkredit für Selbständige > Selbstständig Auto Finanzieren

Selbstständig Auto Finanzieren

Einerseits geht es – wie bei jeder anderen Autofinanzierung – um die Frage der ausreichenden Bonität. Wenn das Fahrzeug jedoch dem Mitarbeiter in seiner Freizeit ausschließlich zur Bezahlung übergeben wird, wird ein Fahrtenbuch für die Abrechnung verwendet. Allerdings ist die Aufnahme eines Kredits für Selbstständige oft mit Problemen verbunden. Auch wenn das für die Finanzierung eines Autos notwendige Einkommen vorhanden ist, sind Selbständige bei vielen Banken unbeliebte Kreditnehmer. Viele Selbständige mussten in der Vergangenheit erleben, dass es nicht einfach ist, einen normalen Kredit aufzunehmen.

Im Dienstwagen als Selbständiger auf Reisen

Ob Akquisition, Kundentermin oder Warentransportmittel – der Dienstwagen kann ein ebenso wichtiges Element der Betriebsausstattung sein wie die Einrichtungsgegenstände. Viele Firmengründer und Selbständige überlegen sich einen Ankauf. Mit dem Dienstwagen sind zahlreiche rechtliche und steuerliche Aspekte verknüpft, die wir Ihnen im Folgenden kurz vorzustellen haben. Darüber hinaus spielen bei Firmenfahrzeugen häufig die Themen Einkauf oder Vermietung eine wichtige Rolle. 2.

Die konkreten Vorschläge für den Dienstwagen sind hier zu sehen. Der Dienstwagen ist für viele Selbständige und deren Angestellte unentbehrlich, wenn es um Akquisition, Kundenbesuch, Messebeteiligung oder Geschäftstermine geht. Natürlich ist es auch möglich, per Schiene Kontakte und Terminvereinbarungen zu knüpfen, aber der Dienstwagen bringt schlicht mehr Abwechslung. Je nachdem, wie oft Sie einen Dienstwagen benötigen oder wie oft Sie den Dienstwagen für die Zustellung oder den Versand aufsuchen.

Alternativ zum Dienstwagen können Sie neben dem Zug auch einen Leihwagen in Betracht nehmen. Abgesehen von den Vorteilen für die Praxis wird der Dienstwagen oft als repräsentatives Objekt betrachtet. Jung-Unternehmer sollten hier vorsichtig sein, denn es ist besonders wichtig, die Ausgaben frühzeitig unter Kontrolle zu halten. Darüber hinaus kann der Dienstwagen auch als Incentive für Arbeitnehmer genutzt werden, wenn er auch für die Privatnutzung zur Nutzung zur Verfügung steht.

Aber auch bei der Entscheidung für einen Dienstwagen haben die Selbständigen die freie Entscheidung hinsichtlich Fabrikat, Ausführung und Ausstattung: Wir unterbreiten Ihnen ein Angebot für den Dienstwagen. Steht man als Firmengründer und Selbständiger vor der Entscheidung, einen Dienstwagen zu erwerben, stellt sich immer die Frage, welcher Kostenanteil operativ einforderbar ist.

Hinzu kommt die Fragestellung, wie Sie Ihren Dienstwagen besteuern müssen. Prinzipiell sind die Anschaffungs-, Instandhaltungs- und Nutzungskosten eines Dienstwagens als Betriebsausgabe abziehbar, sofern der Dienstwagen als betriebsnotwendiges Vermögen eingestuft wird. In Bezug auf Ausgaben, Steuer und Klassifizierung als Geschäftsvermögen kommt vor allem die Trennung zwischen privatem und geschäftlichem Nutzen zum Tragen.

Nutzt man den Geschäftswagen für mindestens 50 % der Reisen, ist der Geschäftswagen Teil des Firmenvermögens. Sie können dann die gesamten Betriebskosten für den Geschäftswagen als Betriebskosten abrechnen. Ist dies bei Ihrem Firmenfahrzeug der Fall, müssen Sie ein vollständiges Logbuch für die Benutzung des Firmenwagens vorhalten.

Hierauf aufbauend werden die operativen Kosten des Dienstwagens pro rata temporis den operativen Aufwendungen zugeordnet. Um den Anteil der Betriebs- und Privatnutzung zu ermitteln, muss ein Logbuch für den Dienstwagen über einen längeren Zeitabschnitt von drei Monate geführt werden. Wird der Dienstwagen für Privatzwecke als Selbständiger genutzt, gilt dies als Sachleistung.

Für die Bestimmung der Sachbezüge aus dem Dienstwagen bietet das Steueramt zwei Möglichkeiten an. Die 1 %-Regel basiert auf dem neuen Preis des Dienstwagens und 1 % dieses Wertes wird jeden Monat als kalkulatorischer Ertrag gutgeschrieben. Möglicherweise müssen Sie auch von zu Hause zur Arbeitsstätte fahren.

Dabei wird die Distanz mit 0,03% des Katalogpreises vervielfacht und auf Monatsbasis als kalkulatorischer Ertrag gezählt. Ausgehend von einem Richtpreis von 30.000 und einer Tagesfahrt zu und von der Arbeitsstätte von 30 Kilometern bietet der Dienstwagen einen geldwerten Vorzug von 435 Euro, der insgesamt steuerpflichtig ist.

Wenn Sie nicht zu einem Pauschalsatz versteuert werden wollen, müssen Sie ein vollständiges Logbuch haben. Welche Voraussetzungen das Fiskus im Einzelnen an das Logbuch knüpft, lesen Sie in einem separaten Artikel. Sie als Selbständiger entscheiden bei der Erstellung Ihrer Einkommensteuererklärung, ob Sie den Dienstwagen mit der 1 %-Regelung oder per Logbuch besteuern wollen. Mit dem Logbuch für den Dienstwagen müssen Sie u.a. folgende Informationen für jede Reise – ob zur Arbeit oder zum Vergnügen – angeben:

Reisedatum, Laufleistung zu Anfang und Ende der Einsatzfahrten, Ziel, Strecke und Verwendungszweck sowie die besuchten Partner. Im Falle einer Privatfahrt mit dem Dienstwagen muss im Fahrerprotokoll zusätzlich zu den Kilometerdaten ein Verweis auf eine Privatfahrt erfolgen. Es gibt eine Vielzahl von Software-Lösungen zur Führung von Führerscheinen für Firmenfahrzeuge, die den Prozess erheblich vereinfachen.

Der Dienstwagen wird den Beschäftigten zunehmend zur Privatnutzung zur Verfuegung gestellt. 2. Dies ist ein Gewinn für den Beschäftigten, so dass die Sachleistung auch für Dienstwagen gelten kann. Beispielsweise muss der Angestellte auch die oben erwähnte 1%-Regel als Standard verwenden, um den monetären Nutzen aus dem Dienstwagen zu errechnen.

Die geldwerten Vorteile werden dann in der Personalabrechnung auf monatlicher Basis mitberücksichtigt. Bei der Gesellschaft sind die durch das Kraftfahrzeug verursachten Aufwendungen jedoch vollständig im Betriebsaufwand enthalten. Wenn das Auto jedoch dem Angestellten in seiner freien Zeit ausschliesslich zur Bezahlung übergeben wird, wird ein Logbuch zur Rechnungsstellung verwendet. Um den Dienstwagen auf diese Art und Weise zu besteuern, gibt der Sachbearbeiter seine privaten und geschäftlichen Daten ab.

Bei einem Sachschaden am Dienstwagen kann es vorkommen, dass der betroffene Arbeitnehmer zur Erstattung der Kosten gezwungen ist. Schließlich werden die Differenzen zwischen Firmenwagenkauf und Firmenwagenleasing diskutiert. Für Sie als Stifter oder Selbständiger sind die verschiedenen Effekte auf die Liquiditätssituation und die Erfolgsrechnung von Bedeutung. Selbst wenn Sie sicher einen günstigen Preisnachlass für Ihren Dienstwagen erhalten können, belasten die Kaufpreise unmittelbar Ihre Liquiditätssituation.

Als Betriebsausgabe für Dienstwagen sind dann abzugsfähig: Abschreibung gemäß Abschreibungstabelle. Für die Abschreibung von Neufahrzeugen wird bei einem Dienstwagen eine Lebensdauer von 6 Jahren unterstellt die für den Dienstwagen anfallenden Kosten, z.B. Kraftstoff, Reparatur usw. Die für den Dienstwagen anfallenden Kosten sind in der Abschreibung des Neufahrzeugs enthalten. Leasinggeschäfte sind zunächst liquiditätsschonender, da Sie über die Leasingrate hinaus monatlich belastet werden.

Selbstbehalt als Betriebsausgabe, wenn Sie den Dienstwagen leasen: Bei der Anmietung eines Firmenwagens sollten Sie auch die folgenden Aspekte beachten: Firmenwagenleasing vs. Geschäftswagenkauf – wie hoch ist der Preisunterschied? Wie hoch ist die Sonderleasingzahlung für den Dienstwagen? Was ist der Monatspreis für den Dienstwagen?

Welche Vertragslaufzeit hat der Leasingvertrag für den Dienstwagen? Darf oder muss ich den Dienstwagen nachträglich erstehen? Wie hoch sind die Folgekosten nach Vertragsablauf für den Dienstwagen?