Home > Sofortkredit > Ratenkredite im Vergleich

Ratenkredite im Vergleich

Bitte geben Sie für ein optimales Ergebnis den Nettokreditbetrag (Kreditbetrag), die gewünschte Laufzeit und die Verwendung Ihres Ratendarlehens an. Persönliche Darlehen sind normale Ratenkredite, die für den persönlichen Gebrauch verwendet werden. Sie sehen an unserem Vergleich, dass deren Zinssätze auf den ersten Blick höher erscheinen als die unserer besten Ratenkredite mit bonitätsabhängigen Zinssätzen. Der Ratenkreditvergleich ermöglicht es Ihnen, schnell und einfach zu berechnen, welche Bank die besten Zinssätze für Ihren Kredit anbietet. Der Ratenkredit ist für Sie in der Regel die günstigere Alternative zu einem Überziehungskredit.

Wann und wie kann das Ratendarlehen storniert werden?

Was ist der Unterschied zwischen einem Ratendarlehen und einem Autodarlehen? Das Darlehen wird in regelmäßigen monatlichen Tilgungsraten zurückgezahlt. Das Ratendarlehen hat jedoch keinen bestimmten Zweck; Sie können es beliebig ausnutzen. Bei Autokrediten wird dagegen das zu finanzierende Auto als Sicherheit für das Darlehen herangezogen. Wozu kann ich das Ratenguthaben ausnutzen? Ein klassisches Ratendarlehen ist kostenlos erhältlich, es ist nicht zweckgebunden.

Für die Modernisierung der Liegenschaft oder einen Fahrzeugkauf gibt es in Einzelfällen Zweckbindung: Sie bietet erhebliche Vorteile gegenüber vergleichbar hohen Raten. Die Anschaffungskosten eines Ratenkredits werden auf Basis des „Annual Effective Interest Rate“ ermittelt: Daher müssen Sie, wenn Sie Darlehen mit gleichem Darlehensbetrag und gleicher Darlehenslaufzeit miteinander abgleichen wollen, immer den effektiv verzinsen.

Weitere Aufwendungen ergeben sich zum Beispiel aus dem Abschluß einer Restschuld-Versicherung oder der Beleihung von Erlebensversicherungen. Werden diese oder Ihre Forderungen in der Umgangssprache an die Hausbank „verpfändet“, können kleine Bearbeitungskosten anfallen. In einem ersten Arbeitsschritt müssen Sie daher überprüfen, welchen RV Ihre Hausbank überhaupt anerkennt. Einige Kreditinstitute verlangen den Abschluß dieses Kreditvertrages, um einen Darlehensvertrag zu erhalten.

Hier muss die Hausbank die Kosten dafür in ihren „effektiven Jahreszins“ einbeziehen. Wenn Sie diese Wertpapiere nicht haben und die Hausbank den Geschäftsabschluss vorschreibt, gibt es kaum einen Weg daran vorbei. 2. Wann und wie kann das Ratendarlehen storniert werden? Als Darlehensnehmer können Sie das Ratendarlehen mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten beenden, sofern das Ratendarlehen eine Laufzeit von sechs Monaten hat.

Die vorzeitige Rückzahlung ist dann auf 1,0 Prozentpunkte des Restbetrags begrenzt, wenn die verbleibende Laufzeit zwölf und länger ist. Für kürzere Restlaufzeiten können höchstens 0,5 Prozentpunkte als Vorfälligkeitsentgelt erhoben werden. Demgegenüber kann die Hausbank das Darlehen beenden, sobald Sie mit wenigstens zwei aufeinanderfolgenden Teilzahlungen ganz oder zum Teil in Verzug sind.

Darüber hinaus muss der Ratenrückstand wenigstens zehn vom Hundert (Laufzeit unter 36 Monaten) bzw. fünf vom Hundert (Laufzeit über 36 Monate) des originären Kreditbetrages (Nominalbetrag) betragen. Nein, auch wenn dies relativ leicht zu beantragen und zu gewähren ist. Der Zinssatz für die Nutzung des Kontokorrentkredits beträgt zum Teil das Zwei- bis Dreifache des vergleichbaren Zinssatzes der klassischen Ratenkredite.

Bitte haben Sie auch Verständnis dafür, dass die Hausbank diese Kreditlimite zu jeder Zeit und ohne Termineinhaltung kündigen kann. Bei Ratenkrediten dagegen gilt für Banken und Darlehensnehmer ein klares Regelwerk und Zeitvorgaben. Was für Wertpapiere nimmt die Hausbank für Ratenkredite an? Grundbedingung ist ein Mindesteinkommen, das von Haus zu Haus unterschiedlich ist. Es werden alle „banküblichen Sicherheiten“ angenommen.

Allerdings sollten Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Hausbank erkundigen, ob diese Investitionen überhaupt als Sicherheiten hinterlegt werden können. Da hier die Hausbank das Sagen hat, steht die Übertragung immer unter dem Vorbehalt ihrer Einwilligung. Warum können Ratenkredite abgewiesen werden?