Home > Sofortkredit > Kredittilgung Berechnen

Kredittilgung Berechnen

In der Regel wird die Laufzeit für den Teil der Rückzahlung verwendet, der sich auf den Nettokreditbetrag bezieht. Der Zins wird auf Basis der Restschuld berechnet. Wenn ein Darlehensnehmer jeden Monat einen bestimmten Betrag zurückzahlt, wird die Restschuld Monat für Monat als Grundlage für die Berechnung der Zinsen reduziert. Darüber hinaus werden die zu diesem Zeitpunkt bestehenden Restschulden verzinst. Der Darlehenszins wird auf Basis des ausstehenden Darlehensbetrages berechnet.

Rückzahlung: Hypothekenkredite

Amortisation ist die Rückführung von Schulden im Rahmen von Kreditaufnahmen. In der Regel wird das Kreditvolumen vom Darlehensnehmer in regelmässigen Raten oder Rückzahlungen getilgt. Der Rückzahlungsbetrag ist NICHT gleich den Darlehensraten, die der Darlehensnehmer zu bezahlen hat: Regelmäßige Ratenzahlung für Ratenkredite oder Immobilienfinanzierungen enthalten neben dem Rückzahlungsanteil immer einen weiteren Teil.

Einfaches Ermitteln der Rückzahlung von Ratenkrediten und Hypothekarkrediten! Der Darlehensrechner und der Hypothekarrechner auf dieser Webseite ermöglichen Ihnen die Berechnung Ihrer Amortisationsraten. Im Falle eines Annuitätendarlehens verändert sich das Zins- und Tilgungsverhältnis im Laufe der Zeit, jedoch bleibt die Ratenzahlung für den Darlehensnehmer (und damit die Monatsbelastung ) über die ganze Dauer gleich.

Für die Amortisation wird hier eine fixe Tilgungsrate festgelegt. Weil die vom Darlehensnehmer zu zahlende Verzinsung mit der Darlehensrückzahlung abnimmt, verringert sich auch der Gesamtbetrag der Teilzahlungen. Ein fixer Rückzahlungsanteil (oder fixe Tilgungsraten) ist daher kennzeichnend für rückzahlbare Darlehen, aber die Gesamtraten sinken mit der Zeit. Für tilgungsfähige Darlehen wird die ständige Tilgungsrate für m Rückzahlungsraten pro Jahr, n Jahre und den Darlehensbetrag K0 nach der folgenden Berechnungsformel berechnet:

Was ist die Berechnung der Tilgungsrate für Annuitäten? Zur Klärung dieser Fragestellung ist es generell ratsam, zwischen Ratendarlehen und Immobiliendarlehen zu differenzieren. Das Ratenkreditgeschäft ist durch die komplette Rückführung der Darlehensschulden nach einer verhältnismäßig kurzfristigen Frist geprägt, während bei Immobiliendarlehen aufgrund ihrer Langfristigkeit in der Regel mit festen Zinssätzen und einer anfänglichen Rückführung zu rechnen ist.

Für die Ermittlung der Rückzahlung bei klassischem Ratendarlehen wird zunächst die Rente bzw. monatliche Ratenzahlung des Darlehens ermittelt. Wir haben die Kalkulation der Monatsraten bereits an anderer Stelle detailliert erläutert. Berechnungsformel für die Annuität: Auf Basis der Rente können wir nun die Rückzahlung zu jedem Monatsanfang während der Vertragslaufzeit berechnen.

Der verbleibende Restbetrag resultiert zu jedem späteren Zeitpunkt aus dem kumulierten Darlehensbetrag abzüglich der bereits geleisteten Annuitäten: Bei einem Hypothekarkredit resultiert die Rente bzw. monatliche Rate aus der anfänglichen Rückzahlung j (auch als prozentuale Rente bezeichnet) und dem Zins i: Wie bei Ratendarlehen können wir die Rückzahlung jederzeit berechnen:

Auch hier resultiert die zu einem bestimmten Stichtag verbleibende Restverschuldung aus der Aufzinsung des Darlehensbetrages und den Auszahlungen. Sie können die Rückzahlungsrate jederzeit nach den vorgegebenen Berechnungsformeln berechnen. Die variablen Tilgungen von Raten- oder Hypothekarkrediten lassen sich am besten in einem detaillierten Rückzahlungsplan übersichtlich ausweisen. Dies ist die Rückzahlungsrate für alle Teilzahlungen über die Gesamtlaufzeit des Kredits.

Sie können den Rückzahlungsplan ganz leicht mit unserem Kredit- oder Hypothekarrechner berechnen. Hier ein Beispiel: Jahr:Zinsen:Tilgung:Restschuld: