Mit diesem Finanzierungsmodell muss der Kreditnehmer finanziellen Spielraum haben, um eventuell steigende monatliche Raten aufbringen zu können, ohne einen finanziellen Engpass zu riskieren. Die Rückzahlungsraten werden dann verzinst. Das Tilgungsdarlehen hat den Vorteil, dass sich der Darlehensbetrag mit jeder Rate verringert, da die Zinsen auf den Tilgungsanteil berechnet werden. Die Laufzeit reduziert insgesamt auch die monatliche Belastung des Kreditnehmers. Mit dem Online-Kreditrechner können die monatliche Kreditrate, die Kreditzinsen, die Kreditkosten und der Rückzahlungsbetrag von Ratenkrediten anbieterunabhängig berechnet werden.
Monatsrate
Die Darlehensnehmerin muss nach Vertragsabschluss eine monatliche Rate an die finanzierende Hausbank abführen. Der Rückzahlungsbetrag des Darlehens findet daher bereits während der Vertragslaufzeit statt. Der monatliche Teil eines Ratenkredits umfasst in der Regel neben der Ablösung auch die Verzinsung und andere Ausleihgebühren. Aber auch andere Monatsraten sind möglich.
Das bedeutet, dass der Darlehensnehmer nur das Geld oder nur die Verzinsung mit der Monatsrate zurückzahlen kann. Die andere Hälfte wird dann am Ende der Amtszeit in einer einzigen Rate ausbezahlt. Der Betrag der Monatsrate hängt in der Regel von der Kreditlaufzeit ab. In den meisten FÃ?llen, je lÃ?nger die Vertragslaufzeit ist, desto geringer ist die monatliche Rate.
Es ist jedoch zu berücksichtigen, dass die Zinslast zunimmt. Doch je kurzfristiger die Laufzeiten, desto größer die monatliche Rate, aber meist auch eine niedrigere Zinslast. Bei einem herkömmlichen Ratendarlehen ist in der Regel ein fester Tilgungsplan vorgesehen, so dass der Darlehensnehmer seine monatliche Rate stets während der ganzen Dauer berücksichtigen kann.
Im Falle eines Darlehens mit variablem (variablem) Satz kann sich der monatliche Satz jedoch ändern. Steigen die Zinsen, so auch die monatliche Rate. Sinkt der Satz während der Vertragslaufzeit, sinkt die monatliche Rate. Der Darlehensnehmer muss bei diesem Finanzmodell über einen Finanzierungsspielraum verfügen, um eventuell ansteigende Monatsraten aufnehmen zu können, ohne einen Finanzierungsengpass zu befürchten.
Das Berechnen der Monatsrate ist nun sehr leicht möglich, noch bevor das Geld aufgenommen wird. Bei Fälligkeit des Darlehens muss der Kreditnehmer zwei Monatsraten berechnen. Die monatliche Rate für die Zinsrückzahlung und die monatliche Rate, mit der das Geld für die spätere Rückzahlung des Darlehensbetrages eingespart wird.
Der monatliche Kreditsatz eines Konsumentenkredits lässt wird nach der folgenden Berechnungsformel berechnet:
Wahlweise kann die Monatsrate auch über vordefinierte Tabelle bestimmt werden. Fremdkapitalzinssatz in % p.a. 30.01.20. Soll-Zinssatz p. a. Klaudia und Alexandre Höhner stellen bei der Union-Bank AG einen Ratendarlehen in Höhe von EUR 26.000,00 zur Finanzierung eines Autos. Sie soll 54-monatig sein. Den Ehegatten wird von der Union-Bank AG ein Konsumentenkredit mit monatlichem Tilgungsausgleich zu einem Soll-Zinssatz von 8,50% angeboten.
Mit einem Kreditbetrag von 10.000,00 Euro und einem Soll-Zinssatz von 8,50 % beträgt beträgt die monatliche Rate 223,50 Euro. Für Die monatliche Rate für Ehepaare beträgt 581,10 Euro. Als Effektivzinsen gelten die nach den Vorschriften der DGV jährliche zu berechnenden Zinsen, die sich aus den tatsächliche Kreditkosten ergeben. Sie werden bei der Ermittlung über den vereinbarten Festschreibungszeitraum aufgeteilt.
Daraus resultiert der Effektivzinssatz, der die gesamten Kreditkosten pro Jahr in Prozenten wiedergibt. Der Effektivzinssatz wird nach den Bestimmungen der GKV mathematisch richtig errechnet. Aus Vereinfachungsgründen soll jedoch der Effektivzinssatz nach der so genannten einheitlichen Methode errechnet werden: Der Effektivzinssatz wird in der Regel auf der Grundlage des Effektivzinssatzes ermittelt: Die Gesamtrückzahlungsbetrag an die Bank errechnet sich aus der Höhe des Darlehensbetrages, den aufgelaufenen Schuldzinsen und den in der Monatsrate enthaltene weitere Auslagen.
Sie errechnet sich daher aus der Gesamtanzahl der Monatsraten: Zur Ermittlung der Gesamtsumme der zu leistenden (Soll-)Zinsen wird die Abweichung zwischen dem Betrag von Gesamtrückzahlungsbetrag und dem Nettokreditbetrag berechnet: