Auf den Kontoauszügen des Girokontos oder Girokontos wird für praktisch jeden Bankkunden der Begriff Kreditlimit verwendet. Das Kreditlimit ist der Betrag, den die Bank als jederzeit abrufbare Kreditlinie zur Verfügung stellt. Zahlreiche übersetzte Beispielsätze mit „Credit Limit“ – Englisch-Deutsches Wörterbuch und Suchmaschine für Millionen von englischen Übersetzungen. Die Kreditlimite für eine MasterCard oder Visa-Kreditkarte richtet sich nach der persönlichen Bonität des Karteninhabers, die bei der Antragsbearbeitung geprüft wird. Laufzeit aus der Kreditversicherung, genauer gesagt aus der genannten Versicherung.
Kreditlimite und Bonitätsüberwachung
Im Rahmen der Bestimmung des Kreditrahmens werden Betrag und Wahrscheinlichkeit des Eintritts des vom Lieferanten durch die Vergabe von Krediten übernommenen Risikos ermittelt. Für jeden Debitor werden Kreditlimiten festgelegt, um zu vermeiden, dass offene Positionen (= OP) für Debitoren mit ungenügender Kreditwürdigkeit „weglaufen“.
Zum einen soll der Entstehung von hohen Forderungen (insbesondere bei schlecht bezahlten Kunden) vorgebeugt und zum anderen das Forderungsausfallrisiko für den Anbieter reduziert werden. Manchmal sind Firmen sehr zurückhaltend bei der Vergabe von Darlehen. Häufig wird grundsätzlich festgelegt, dass die Belieferung der Verbraucher nur im Umfang der von den Warenkreditversicherern zugewiesenen Deckungssummen erfolgen darf.
Die möglichen Umsätze mit einem Abnehmer werden durch eine Handelskreditversicherung limitiert. Innerhalb des Unternehmens neigt niemand dazu, die Kundenbonität und deren Werthaltigkeit zu beurteilen. Nicht berücksichtigt werden eigene Erfahrungswerte in der Geschäftsverbindung zwischen Anbieter und Abnehmer, die sich von denen des Versicherungsunternehmens vollständig unterscheiden können. Zur Vermeidung dieser Benachteiligungen sollten Anbieter in den nachfolgenden Situationen Kreditlimits mindestens in Teilen außerhalb der Versicherungsverpflichtungen des Versicherungsunternehmens vergeben:
Für Abnehmer, die unterhalb einer Sicherungsgrenze, d.h. auf eigenes Risiko, zu beliefern sind. Für diejenigen Debitoren, für die das vom Versicherungsgeber vergebene Deckungslimit nicht ausreicht, um das Umsatzvolumen voll auszuschöpfen. Grundvoraussetzung für die Gewährung eines Kreditlimits, das nicht oder nur zum Teil durch eine Delkredereversicherung gedeckt ist, ist eine konsequente Bonitätsprüfung und eine ebenso konsequente Überführung in eine Linie.
Bei der Festlegung des Kreditrahmens für jeden einzelnen Abnehmer muss das Bedürfnis des Anbieters nach Sicherheit berücksichtigt werden („keine“ Forderungsausfälle). Ein möglicher Debitorenverlust sollte daher so niedrig wie möglich im Gegenzug sein. Zum anderen soll die Kredithöhe auch eine reibungslos und effektiv strukturierte Geschäftsverbindung ermöglicht werden, wenn sich der Kunde vertragsgemäß verhält.
Bei der Risikobegrenzung (Risikominderung) muss die Kreditlimite auf folgende Einflußgrößen basieren: 1: Die in der Kreditprüfung (Kreditauskunft oder Bankverbindung) festgelegte maximale Kredithöhe (vorgeschlagenes Kreditlimit) sollte nach Möglichkeit nicht unterschritten werden. Die Bonität des Auftraggebers muss so gut wie möglich sein (z.B. 100), negative Merkmale dürfen nicht vorhanden sein (z.B. 500 oder 600).
Das Kreditlimit muss in seiner Aufgabe, die Geschäftsverbindung leistungsfähig und ausbaufähig zu machen, so festgelegt sein, dass bei vertraglichem Zahlungsmoral keine Störungen auftreten. Lässt die Kreditwürdigkeit des Bestellers keine Kreditlimite zu, die eine einwandfreie (reibungslose) Lieferung ermöglicht, muss der Lieferer den erhöhten, innerbetrieblichen Lieferaufwand dulden.
Der Kreditentscheid ist daher ein Mehrstufenverfahren: Die Kreditvergabe erfolgt in mehreren Schritten: Zuerst wird ein Bonitätsrating vorgenommen und die Bonität oder der Risikokennziffer des Auftraggebers errechnet. Der korrespondierende Darlehensbetrag wird auf Basis des im Kundenstamm festgelegten und eingestellten Indizes errechnet. Steht dem Auftraggeber auch eine Bankverbindung zur Verfügung, kann nur der dort „bestätigte“ Geldbetrag als Limite eingegeben werden.
Hat der Kunde dagegen eine benannte Versicherungspolice, kann zunächst nur die von der Delkredereversicherung vorgegebene Versicherungssumme als Kreditlimit festgelegt werden. Allerdings kann das zu setzende Kreditlimit durch Beschaffung von zusätzlichen Bonitätsauskünften oder durch zusätzliches Hedging den Kreditvorschlag aus dem Regelverfahren überschreiten. Diese werden zwischen Finanzen und Verkauf koordiniert und bilden den allgemeinen Einvernehmen.
Jegliche geplante Regeländerung auf der einen Seite und jede abweichende Regelung auf der anderen Seite bedarf der Absprache mit dem Verkauf. Mit den vereinbarten Regelungen wird gewährleistet, dass Kreditentscheide im Konsens gefällt werden können, mit Ausnahme von Ausnahmefällen, jedoch ohne Koordination sbedarf im einzelnen Fall. Können die Ergebnisse der normierten Bonitätsentscheidung jedoch vom Verkauf nicht angenommen werden, treffen sich die Fachbereiche im Kreditkomitee von Fall zu Fall.
Die folgende Grafik veranschaulicht die Vorgehensweise bei Kreditentscheidungen: Bonitätsüberwachung – ein Muss! Immanent ist es, alle Umsätze mit den Abnehmern vor der Auslieferung (vorzugsweise vor dem Lieferversprechen) zu überprüfen, ob die entsprechende Gutschrift des Abnehmers ausreichend ist oder ob eine Auslieferung die Gutschrift des Abnehmers überschreiten würde. Durch die auftragsbezogene Kontrolle des Kreditlimits, z.B. während des Warenauslieferungsprozesses, wird signalisiert, dass der betroffene Debitor sein Kreditlimit durchlaufen hat.
Infolgedessen können einige Firmen über das Ziel hinaus liefern, andere nicht. Bei Erreichen des Kreditlimits haben Firmen mit einem „scharfen“ Kreditlimit vereinbart, dass die Lieferung nur von einem autorisierten Angestellten im Bereich Finanzen und Rechnungswesen freigegeben werden darf.
Damit schnell und zuverlässig über eine mögliche Belieferung über das Maß der Dinge hinweg entschieden werden kann, müssen die Entscheidungskompetenz festgelegt und der Entscheidungsfindungsprozess nachvollzogen werden. Es muss das Bestreben sein, eine bindende und begründete Entscheidungsfindung innerhalb eines vertretbaren Zeitraums (in dem der Auftraggeber auf eine Entscheidungsfindung warten kann) zu haben.
Wenn die Gesamtsumme der offenen Posten des Debitors (vorhandene Guthaben des Debitors wurden bereits abgezogen) und die aufgegebenen Bestellungen den Betrag des Guthabenlimits erreichen, wird der für den Debitor eingegebene Vertrag in die Gutschrift übernommen. Diese Bestellung steht dann nicht zur weiteren Verarbeitung zur VerfÃ?gung. Beim Erfassen von Aufträgen müssen Sie eine Nachricht anzeigen, wenn der Befehl in der Gutschrift gespeichert wird.
Die vorübergehende Überschreitung des festgelegten Kreditlimits ist im Einzelfall zulässig, wenn zugleich durch kurzfristige Zahlungseingänge innerhalb kurzer Zeit (1 Woche) die Erfüllung des vorhandenen Kreditlimits wiederhergestellt wird. Sie können Aufträge in der Kreditsperre (temporäre Lieferungen über das Kreditlimit hinaus) nicht freigeben, wenn der Debitor offene Posten hat.
Kreditlimite verlängern – oder nicht? Bei nicht aktuellen Angaben erfolgt eine Bonitätsprüfung und Neuzuordnung des Kreditrahmens nach dem Standardverfahren. Wenn die verfügbaren Kreditinformationen auf dem neuesten Stand sind (und damit auch die Bonität und das Kreditlimit) oder wenn ein aktuelles Rating nicht zu einer Erhöhung des Limits führen sollte, ist eine Freigabe des Auftrags nicht möglich. Der Vertrieb ist für die Mitteilung über die Nicht-Freigabe und die Besprechung des weiteren Vorgehens mit dem Auftraggeber zuständig.
Wenn die Verkaufsabteilung mit der Kreditentscheidung nicht übereinstimmt, kann sie nach dem oben beschriebenen Vorgehen eine individuelle Kreditentscheidung treffen.