Kredite mit Sofortauszahlung zeichnen sich dadurch aus, dass Verbraucher innerhalb kurzer Zeit eine Antwort auf ihre Kreditanfrage erhalten. Bei anderen Darlehen dauert die Prüfung wesentlich länger, oftmals über eine Woche. Kosten für diesen Service fallen nicht an. Die Banken, welche diese Darlehen anbieten, betrachten die sofortige Zusage als Marketinginstrument. Sie heben sich damit positiv von Konkurrenten ab. Bevor Verbraucher eine Anfrage stellen, sollten sie jedoch eingehend die Konditionen unterschiedlicher Institute miteinander vergleichen.
Zielgruppe und Funktionsweise
Von Darlehen mit sofortiger Bonitätsprüfung profitieren insbesondere Verbraucher, die dringend Geld benötigen. Das kann unterschiedlicher Gründe haben. Manche befinden sich aktuell in finanzieller Not und müssen rasch Rechnungen bezahlen. Andere brauchen die Kreditsumme, um eine Investition zu tätigen. Vielleicht fallen überraschend wichtige Reparaturarbeiten am Haus an, die zeitnah erledigt werden müssen. Kredite mit Sofortauszahlung ermöglichen die schnelle Reparatur. Auch bei zeitlich begrenzten Angeboten wie einer vorübergehend rabattierten Wohnungseinrichtung leisten diese Sofortdarlehen wertvolle Hilfe: Bis eine Bank ein gewöhnliches Darlehen auszahlt, ist die Aktion längst abgelaufen. Nicht nur bei akutem Finanzbedarf empfehlen sich Sofortkredite, alle anderen Verbraucher profitieren ebenfalls. Sie haben kurz nach der Anfrage Planungssicherheit, sie müssen nicht lange auf die Antwort warten. Sollten sie eine Absage verzeichnen, können sie sofort eine andere Bank kontaktieren. Diese kundenfreundlichen Sofortkredite können vornehmlich Menschen mit festem Einkommen abschließen, Freiberufler und Selbstständige sind meist ausgeschlossen. Das liegt an der Bonitätsprüfung: Bei Angestellten und Beamten können Banken die Bonitätsprüfung leicht durchführen, sie müssen nur die Gehaltsnachweise und die Schufa-Datei prüfen. Freiberufler und Selbstständige müssen für die Kontrolle der Kreditwürdigkeit dagegen Steuerbescheide und andere Dokumente vorlegen, die Durchsicht und Einschätzung dauert aus nachvollziehbarem Grund länger.
Um einen Sofortkredit realisieren zu können, nutzen Banken das Internet. Interessierte stellen eine Online-Kreditanfrage. Sie geben erstens an, was für einen Kredit sie wünschen. Institute wollen die Kreditart wie Kfz-Darlehen oder Kredit zur freien Verwendung, die Summe und die Laufzeit wissen. Zweitens müssen Nutzer persönliche Daten in ein Formular eintippen. Dazu gehört der Beruf und die Einkommenshöhe. Nach dem Absenden des Formulars prüft die Bank anhand dieser Daten sowie einer Abfrage der Schufa-Datei die Bonität. Das geschieht weitgehend automatisiert, bei manchen Dienstleistern erhalten Verbraucher am gleichen Tag die Sofortzusage sowie die konkreten Konditionen. Gefällt das Angebot, unterschreiben die künftigen Kreditnehmer den Darlehensvertrag und legen die geforderten Einkommensnachweise bei. Als Neukunde müssen sie zusätzlich eine Identitätsüberprüfung absolvieren, meist per PostIdent-Verfahren auf einer Postfiliale. Sobald die Bank die Unterlagen erhalten hat, vergleicht sie die angegebenen Daten im Internet mit den Gehaltsnachweisen. Stimmen sie überein, leitet sie die Auszahlung ein. Der Prozess von Kreditanfrage bis Geldeingang auf dem Konto dauert gewöhnlich nur wenige Werktage.
Vergleich von Sofortkrediten: Die wichtigsten Kriterien
Sofortdarlehen unterscheiden sich bei einigen Aspekten, ein Vergleich lohnt. Zuerst interessiert, welche Darlehen die Banken anbieten. Manche beschränken sich auf Finanzierungen wie Kfz-Kredite, andere offerieren auch Kredite ohne Verwendungszweck. Die mögliche Darlehenssumme ist ebenfalls wichtig. Zum einen kommt es auf die Mindestkreditsumme an, zum anderen auf den maximalen Betrag. Hinsichtlich der Mindestsummen verlangen die meisten Ínstitute mindestens 1.000 Euro, weil sich ansonsten der Aufwand für sie nicht lohnt. Andere vergeben Kredite mit Sofortauszahlung erst ab 2.500 Euro oder 5.000 Euro. Vergleichsportale grenzen die Kreditangabe anhand des angegebenen Verwendungszwecks und der gewünschten Summe ein, das erspart eine aufwendige Recherche bei den einzelnen Anbietern.
Vergleichsportale empfehlen sich aus einem weiteren Grund: User können die aktuellen Konditionen zahlreicher Banken miteinander vergleichen. Angesichts großer Zinsunterschiede bei Darlehen mit schneller Auszahlung zahlt sich ein solcher Vergleich aus, das Einsparpotenzial liegt hoch. Zudem sollten Verbraucher die Modalitäten der Rückzahlung begutachten. Die besten Anbieter gewähren die Option, Sondertilgungen vorzunehmen. Gebühren verlangen sie dafür nicht, sie lassen kostenfrei hohe außerplanmäßige Tilgungen zu. Dieses vermeintliche Detail sollte niemand unterschätzen. Ergeben sich während der Tilgungsphase finanzielle Spielräume, können Kreditnehmer bei einer guten Bank ihre Restschuld und damit die gesamten Kosten des Darlehens mit Sofortauszahlung enorm senken.