Eine Kreditvergabe von privat an privat über das Internet klingt verlockend, weil sie für beide Seiten deutlich bessere Konditionen verspricht als die meisten Banken unabhängig von der Situation auf dem Finanzmarkt. Einfach online anfragen und Sie werden mit einer Anzeige in unser Anlageverzeichnis aufgenommen. Sie handeln anonym, damit niemand Ihre Identität erfahren kann und Schlussfolgerungen gezogen werden können. Mit Plattformen wie Smava oder Auxmoney kommen private Investoren mit Menschen zusammen, die einen Kredit benötigen, für die aber eine Bank als Kreditgeber nicht in Frage kommt. Hier finden Sie alle Informationen, die Sie zum Vergleich von Angeboten benötigen!
Alternativ zur Bankenfinanzierung
Besonders wenn es um die Schaffung von Immobilien geht, ist ein Kredit oder Kredit für eine private Person nahezu unvermeidlich und aus steuerlicher Sicht oft sehr sinnvoll. Für Start-ups oder Unternehmen ist es gängig, einen Kapitalgeber an Bord zu nehmen, der die Funktion eines Darlehensgebers oder ruhenden Partners wahrnimmt und damit das nötige Eigenkapital bereitstellt.
Nicht nur die Kreditinstitute sind bei der Vergabe von Krediten zurückhaltender geworden, sondern werden auch durch die Regelungen von Basel 2 und 3 geregelt. Sogar der riesige Geldbetrag von 60 Mrd. EUR, den die Europäische Zentralbank jeden Monat in den Handel bringt, erleichtert bestenfalls die Aufnahme von Krediten bei großen Konzernen. Kleine und mittlere Betriebe, Selbständige und sogar Privatleute haben von dieser Flut bisher wenig mitbekommen.
Im Prinzip ist zu berücksichtigen, dass es sich bei dem derzeitigen Zins um einen manipulierten Zins in Höhe von mehreren hundert Mrd. EUR handelt, der wenig mit den üblichen wirtschaftlichen Erwägungen, d.h. Risikoprämien etc. zu tun hat. Es gibt keine gesetzlichen Regelungen, so dass die Bedingungen beliebig sind. Im Zuge der Internationalisierung und der technologischen Möglichkeit des Internet ist die Raumschranke in den Hintergrund gerückt.
Die Suche nach Anlegern im Internet ist in der Regel sehr preiswert. Die Vergabe des klassischen Bankkredits erfolgt in der Regel nach dem Vier-Augen-Prinzip, d.h. zwei versierte Banker entscheiden, ob der Kredit gewährt wird oder nicht. Berücksichtigt werden die unterschiedlichsten Faktoren, wie z.B. die Kreditwürdigkeit, die der Bewerber bereits hat und ob er sich das Darlehen auch langfristig leisten kann.
Dabei werden nicht nur aktuelle Besicherungen berücksichtigt, sondern in erheblichem Umfang auch die Möglichkeit, den Kredit dauerhaft zu bedienen. Für manche Bewerber ist das oft ärgerlich, da dies nach eigenen Angaben leicht möglich wäre, aber auch erfahrene Bankiers wissen aus eigener Anschauung, dass manche Sachen anders ablaufen können als zunächst erhofft.
Diese wird oft nach ganz anderen Gesichtspunkten und oft in der Familie oder im Personenkreis ganz ohne Sicherheit oder wenn der Darlehensgeber eine Neutralität hat, dann oft auf die Sicherheit ohne Berücksichtigung der Liquiditätssituation übertragen. Wenn etwas nicht klappt und keine Safety Buffer ausgehandelt wurden, sind die Collateral sofort weg.
Weil es in der Regel recht rasch geht, werden die Wertpapiere oft weit unter dem Marktwert verkauft, so dass der Verlust verdoppelt wird. Privatkredite sind nicht rechtlich geregelt, d.h. sie können beliebig vergeben werden. Dies ist zum einen sehr erfreulich, heißt aber auch, dass der Darlehensnehmer praktisch keinen Rechtsschutz geniesst und somit in eigener Verantwortung auftritt.
Privatanleger rechnen oft mit 6-8%. Inzwischen ist es beinahe widersprüchlich, dass die günstigen Bankfinanzierungen einfacher schiefgehen können als der Privatkredit. Bei dem aktuellen Leitzins von 2% handelt es sich um einen manipulierten Leitzins, der die Konjunktur stimulieren und zum Kauf oder zur Investition ermutigen soll. Aber es wird kein Leitzins für die Zukunft sein. Erfahrenen Kreditnehmern sind die Kreditzinsen von 5-7% und mehr sicher noch in Erinnerung.
Mittlerweile bemühen sich viele Schuldner, den vorteilhaften Zins in vollem Umfang zu nutzen und sind rasch zur Überverschuldung neigend. Erhöht sich der Zins – das wird sicher passieren – und ist das Darlehen bei Fälligkeit noch nicht hinreichend zurückgezahlt, wird die Folgefinanzierung, für die dann wieder ein Zins von 5% gelten kann, oft zum Finanzziel.
Dabei ist auch ein Forward-Darlehen zu erwägen. Diejenigen, die sich mit einem herkömmlichen Bankdarlehen noch besser fühlen, sollten einen Bonitätsvergleich anstreben. Billige Leihgaben zu bekommen klingt leicht, ist aber eine Menge Aufwand, wenn man es selbst machen will. Das Durchblättern der Anzeigen von Kreditanstalten genügt nicht, aber der Darlehensvergleich muss die jeweilige Situation des Darlehensnehmers einbeziehen.
„Wer g�nstige Kreditangebote bequem und bei Spezialisten suchen möchte, dem bietet z.B. www.topfinanzcheck24. de eine umf�ngliche Plattform. Auch f�r alle anderen.