Home > Sofortkredit für Selbständige > Kredit für Selbständigkeit ohne Eigenkapital

Kredit für Selbständigkeit ohne Eigenkapital

Es wird besonders schwierig, wenn es kein eigenes Startkapital gibt. Aber auch ohne Eigenkapital ist es möglich, ein eigenes Unternehmen zu gründen. Weitere Informationen über Kredite für Selbstständige finden Sie in unserem Artikel Kredite für Selbstständige. Selbst ohne Eigenkapital können Sie das StartGeld genehmigen lassen – zumindest theoretisch. Bei den meisten Betreuungsmodellen für Selbständigerwerbende ist keine direkte Kreditvergabe von der Betreuungsagentur an den Unternehmer vorgesehen Sie haben bereits die Erfahrung gemacht, den richtigen Kredit für Selbständige zu finden.

Vom Nullpunkt zum Entrepreneur – Gründe ohne Eigenkapital

Der Gedanke ist da, aber das nötige Kleingeld fehlt: Die Unternehmensfinanzierung verursacht vielen Firmengründern schlampige Nachtruhe. Aber auch ohne Eigenkapital ist es möglich, ein eigenes Geschäft zu errichten. Abhängig von der Unternehmensidee und dem Kapitalbedarf gibt es eine Vielzahl von Finanzierungsoptionen. An dieser Stelle möchten wir Ihnen vorstellen, wie Firmengründer für ihr (zukünftiges) Geschäft aufkommen.

Das ist zweifellos ein Darlehen der Nationalbank. Er erhält einen bestimmten Betrag, den er später in Teilbeträgen zurückzahlen kann – natürlich mit Zins. Bei Neugründungen gibt es Sonderkredite, die beispielsweise von der Creditanstalt für Wiederaufbau über diverse Kreditinstitute vergab.

Bei einem Existenzgründungskredit ist das Ganze ein überzeugendes Businesskonzept. Darüber hinaus werden für ein Darlehen oft Besicherungen benötigt, zum Beispiel in Gestalt von Grundstücken oder Garantien. Die Entscheidungsfindung für oder gegen ein Darlehen kann monatelang dauern, und oft wird der Kreditantrag am Ende abgelehnt. Der Darlehensbetrag ist limitiert.

Die Bürokratie für einen Kleinstkredit ist relativ niedrig. Weniger Sicherheit und Nachweis sind erforderlich, aber die Zinssätze sind in der Regel größer als bei konventionellen Anleihen. In den ersten Lebensmonaten leistet die Agentur für Arbeit finanzielle Unterstützung, wenn das Unternehmen aus der Erwerbslosigkeit heraus gegründet wird. Das muss immer im Einzelfall vereinbart werden; die Wahl für oder gegen eine Anschubfinanzierung obliegt der Agentur für Arbeit. 2.

Bei Inanspruchnahme des Arbeitslosengeldes I beläuft sich dieses für die ersten 6 Lebensmonate auf 300 pro Monat mit der Wahlmöglichkeit einer geringeren Nachzahlung. Im Falle des Bezuges von Arbeitslosenunterstützung 2 besteht auch die Chance eines Monatsgeldes in Einzelbeträgen. Steht im Mittelpunkt der Unternehmensidee die Förderung von Innovationen, bietet das Förderprogramm der Regierung eine Mischung aus Rat und Fördergeld.

Abhängig von der letzten kann es sich um eine nicht erstattungsfähige Anlage oder ein Darlehen mit besonderen Konditionen handeln. Voraussetzungen für alle Studiengänge sind die Einhaltung der entsprechenden Voraussetzungen und eine erfolgreiche Antragstellung. Weitere Infos dazu erhalten Sie beispielsweise auf den Internetseiten des Bundesforschungsministeriums, des Bundeswirtschaftsministeriums oder der Investmentbank Berlins.

Auch für Studierende oder wissenschaftlich Tätige, die sich direkt nach dem Studium selbständig machen wollen, bietet Ihnen die Firma ein Staatsstipendium an. Bei Neugründungen ist die gebräuchlichste Anlageform die so genannte Engelfinanzierung, bei der ein Anleger mit Kapital und Know-how unterhält. Aber wie finden Sie jemanden, der außerhalb von TV-Sendungen wie „The Lion’s Den“ in Ihre eigene Unternehmensidee einbringt?

Mittlerweile gibt es diverse Online-Plattformen, die Stifter und Anleger zusammenführen, wie z.B. Fonds. Damit dies gelingt, muss ein aussagekräftiger Geschäftsplan wie bei der Beantragung eines Bankkredits aufgesetzt werden. Die Geschäftsanbahnung mit einem Partner ist oft eine interessante Variante zum Einzelkauf, nicht selten, wenn der Partner das vorhandene Eigenkapital einbringt.

Darüber hinaus bietet eine Vielzahl von Platformen die Möglichkeiten der Vernetzung, wie z.B. die Founderio-Seite. Die Crowdfinanzierung als Startfinanzierung ist in den vergangenen Jahren immer mehr gefragt. Der Grundsatz ist einfach: Private spenden eine finanzielle Unterstützung, ohne etwas zu verlangen, was sie für förderungswürdig halten. Anreize, wie handschriftliche Ansichtskarten oder eine Kopie aus der ersten Auflage, sind ein weiterer Ansporn für die „Spende“.

Für die Förderung gibt es das Alles-oder-nichts-Prinzip: Der angestrebte Förderbetrag muss in voller Höhe erzielt werden, sonst gehen die einzelnen Beträge an die Geber zurück, und das Vorhaben bekommt nichts. Die Crowdfundierung ist nicht für alle Vorstellungen geeignet. Bekannteste Plattform für die Crowdfinanzierung sind die Plattform für den deutschen Sprachraum und die Plattform für die internationalen Projektarbeit von Kickstartern.

Ist eine Fremdfinanzierung nicht möglich oder erwünscht, besteht weiterhin die Chance, den bisherigen Arbeitsplatz zunächst zu erhalten und sich selbstständig zu machen. Bevor Sie ein Unternehmen als Nebenerwerb gründen, sollten Sie abschätzen, wie viel Zeit die Unternehmensidee tatsächlich in Anspruch nehmen wird und ob sie wirklich in Ihrer freien Zeit umsetzbar ist.

Weitere Infos und Hinweise für nebenberufliche oder Mikrostiftungen finden Sie auf der Website des BME. Es ist auch möglich, ein eigenes Unternehmen ohne Eigenkapital zu gründen. Hier gibt es immer Mittel und Wege, bei denen nicht jede Finanzierungsmöglichkeit für jede Lage und jede Vorstellung geeignet ist. Es gibt einen Einblick in die Unternehmensidee für die externen Positionen, aber auch für die Stifter selbst.

Viel Spaß bei der Realisierung Ihrer eigenen Idee, mit oder ohne Eigenkapital!