Die Zahlung erfolgt mit Ausnahme des Autokredits zur freien Nutzung. Kostenlose Verwendbarkeit Ein Konsumentenkredit ist ein Ratenkredit, den Banken ihren Kunden zur freien Verwendung gewähren. Das Konsumentenkredit ist also nicht an einen bestimmten Kauf gebunden und kann frei verwendet werden. Im Falle eines von uns angebotenen Ratenkredits steht Ihnen die Nutzung grundsätzlich offen. In unserem Ratenkreditrechner erfahren Sie, zu welchen Konditionen Sie Ihren Kredit erhalten.
Konsumentenkredit – Darlehen zur kostenlosen Verwendung
Der Konsumentenkredit richtet sich ausschliesslich an Personen, die nicht über genügend Eigenkapital verfügen, um einen Kauf zu tätigen oder einen Wunsch zu erfüllen. Grundsätzlich ist dies ein klassischer Ratenkredit, der in konstanten Monatsraten zurückgezahlt wird. Verbraucherkredite werden in der Regel kostenlos ausbezahlt, so dass der Darlehensnehmer sie für jeden Verwendungszweck nutzen kann.
Ausgenommen sind Autokredite, die nur zur Fahrzeugfinanzierung genutzt werden dürfen. Der Verbraucherkredit ist ein Abzahlungskredit zur Befriedigung von Verbraucherwünschen. Die Tilgung wird in konstanten monatlichen Tranchen geleistet. Die meisten der angebotenen Kredite liegen zwischen 500 und 50.000 EUR. Abhängig vom Provider sind Fristen zwischen 12 und 94 Monate möglich.
Die Zahlung ist bis auf den Autokredit kostenlos. Wozu dient ein Verbraucherkredit? Bis auf wenige Ausnahmefälle kann der Verbraucherkredit für jeden Zweck verwendet werden. Sämtliche Anliegen können einfach mit einem Verbraucherkredit finanziert werden. Die Tilgung findet immer in konstanten Monatsraten statt. Mit flexiblen Fristen von bis zu 96 Monate kann die Last exakt an das bestehende Etat angepasst werden.
Für wen kann ein Verbraucherkredit abgeschlossen werden? Die Beantragung eines Konsumentenkredits ist prinzipiell für alle über 18-Jährigen möglich. Bei vielen Kreditinstituten werden Verbraucherkredite nur dann gewährt, wenn sie eine abhängige Erwerbstätigkeit ausüben. Abhängig von der jeweiligen Hausbank können weitere Anforderungen an einen Verbraucherkredit gestellt werden. Beispielsweise kann von Kreditnehmern verlangt werden, einen befristeten Anstellungsvertrag vorzulegen, und sie sind seit sechs oder zwölf Monate bei den derzeitigen Arbeitgebern angestellt.
Mindestens während der Darlehenslaufzeit sollte das Einkommen aus der Arbeit sicherstellt werden. Staatsbedienstete haben besonders gute Aussichten auf einen guten Verbraucherkredit, da sie in sehr sicheren und gut bezahlten Arbeitsverhältnissen arbeiten. Inwieweit sind die Zinssätze für einen Konsumentenkredit hoch? Bei Verbraucherkrediten hängt die Verzinsung in erster Linie von der Kredithöhe, der Wahl der Laufzeiten und der Kreditwürdigkeit des Anlegers ab.
Kreditnehmer mit einem durchschnittlichen bis niedrigen Zinsniveau sollten sich für einen Verbraucherkredit mit einem von der Bonität unabhängigen Zins entschließen. Konsumentenkredite mit sehr langer Laufzeiten stellen für Kreditinstitute ein erhöhtes Sicherheitsrisiko dar. Deshalb sind die langfristigen Darlehen in der Regel deutlich höher. Deshalb sollten die Konsumenten sorgfältig darüber nachdenken, wie viel sie pro Jahr einnehmen.
Für die Suche nach dem besten Anbieter für den eigenen Verbrauch sollte der Konsument immer einen exakten Kreditvergleich machen. Der kostenlose und unverbindliche Darlehensrechner ermöglicht es, eine große Anzahl von Verbraucherkrediten auf einen Blick zu vergleichen. Dazu sind nur wenige Details wie Darlehensbetrag und -dauer erforderlich. Neben den tatsächlichen Sollzinsen sind hierin auch etwaige Entgelte und die Rückzahlung des Darlehens inbegriffen.
Darüber hinaus sollten die Konsumenten auf den richtigen Begriff für einen Verbraucherkredit achten. Langfristig werden die Monatsraten reduziert, aber im Gegenzug steigt der Gesamtpreis des Darlehens. Eine zu hohe Monatsbelastung könnte im Gegenzug finanzielle Engpässe verursachen, die zu zusätzlichen Aufwendungen für Ratenunterbrechungen oder Zwangsversteigerungen führen könnten. Für Konsumentenkredite empfiehlt die Mehrzahl der Kreditinstitute eine Absicherungsversicherung.
Im Einzelfall machen die Kreditanstalten die Gewährung eines Konsumentenkredits vom Abschluß einer Restschuldsicherung abhaengig. Der Todesfall des Darlehensnehmers ist standardmässig mitversichert. Die Restschuldsicherung deckt in diesem Falle den ausstehenden Darlehensbetrag ab. Dann zahlt die Krankenkasse die Monatsraten für einen bestimmten Zeitraum. Bei einem Verbraucherkredit von 100.000 EUR mit einem Nominalzinssatz von 5 Prozentpunkten beträgt die Restschuldsicherung zwischen 863 und 3.334 EUR für einen 35-jährigen Nichtraucher.
Für ein Darlehen von 10.000 EUR mit einer Dauer von 36 Monate liegen die Preise zwischen 500 und 950 EUR. Die Restschuld-Versicherung kann den Effektivzins um 3 bis 8 % anheben. Eine Restschuld-Versicherung ist nicht zwingend vorgeschrieben, so dass die anfallenden Gebühren nicht im jährlichen Prozentsatz enthalten sind.
Darüber hinaus gibt es eine große Anzahl von Ausnahmen für die Ratenschutzversicherung. Beispielsweise wird das Arbeitslosengeld in den meisten Fällen nur für höchstens 12 Monate gezahlt. Deshalb sollten die Konsumenten die Rahmenbedingungen genau unter die Lupe nehmen.