Der Eigenkapitalrechner zeigt Ihnen, wie Sie Eigenkapital am besten in Ihr Bauvorhaben integrieren können. Bei einem bestimmten Eigenkapital kann das aufzunehmende Darlehen gekündigt werden, um es langfristig halten zu können. In einem nächsten Schritt können Sie die erhaltenen Werte in den Bausparrechner übernehmen. Der Rückzahlungsrechner zeigt Ihnen auf einfache Weise die Höhe der Rückzahlungsraten für den jeweiligen Darlehensbetrag an.
Kalkulieren Sie hier Ihr Kapital.
Beteiligungskapital ist Ihr eigenes Kapital, das Sie in die Finanzierung von Bauvorhaben einfließen lässt. Sie sollten auf jeden Fall alle diese Credits addieren, um Ihr prinzipielles Eigenkapital zu errechnen. Denn das ist bei Hypotheken entscheidend: Je mehr Vermögenswerte Sie einbringen, desto weniger müssen Sie bei der Hausbank ausleihen.
Die Rückzahlungsphase wird dadurch je nach Eigenkapitalhöhe zum Teil um mehrere Jahre gekürzt. Außerdem gibt es noch einen weiteren Anlass, warum Sie Eigenkapital mitbringen sollten: Wir danken Ihnen als Darlehensnehmer mit günstigen Bedingungen wie z.B. niedrigen Zinsen. Die Erfolgsaussichten einer Hypothek hängen wesentlich von der Summe Ihres Beteiligungskapitals ab.
Konsumentenschützer und Finanzexperten raten zu 20 bis 30 prozentigen Errichtungskosten. Wenn Sie ein Ferienhaus für 250.000 EUR erwerben wollen, ist es empfehlenswert, wenigstens 50.000 EUR, besser aber 75.000 EUR selbst mitzubringen. Allerdings sollte das Eigenkapital niemals Ihr ganzes Kapital verbrauchen.
In der Regel belaufen sich diese auf zehn bis 15 Prozentpunkte des Anschaffungspreises und müssen je nach Finanzierungsart aus eigener Kraft bezahlt werden. Gerade in einer Zeit mit extrem niedrigen Zinssätzen jucken Gebäudeeigentümer manchmal in den Finger, auch ohne Eigenkapital mit der Bauherrenfinanzierung zu starten. Mit dieser so genannten Komplettfinanzierung wird das Darlehen für den kompletten Kaufpreis bzw. für den Bau abgeschlossen.
Abhängig von der Finanzierungsart sind dann die zusätzlichen Kosten wie Notar- und Maklerkosten vom Auftraggeber zu tragen. Sind sie mitfinanziert, beläuft sich das Kreditvolumen auf 110 bis 115% des Anschaffungspreises. Dadurch wird die Vergabe von Krediten erheblich schwieriger, da in der Regel an anderer Stelle eine Besicherung vorgenommen werden muss. Werden dann Kredite gewährt, muss mit erhöhten Zinsen gerechnet werden.
Das spiegelt sich auch in den gestiegenen Monatsraten der Darlehensnehmer wider. Damit sie nicht in die Falle geraten, sollte diese Form des Kredits nur von Menschen mit einem regelmäßigen und guten Gehalt in Erwägung gezogen werden. Ansonsten ist es ratsam, mit der Refinanzierung noch einige Jahre zu verweilen und sich ausreichend Zeit für die Phase des Sparens zu lassen.
Der Baufinanzierungsrechner mit Eigenkapital kann verschiedene Szenarios hinsichtlich des Eigenkapitals durchlaufen. Mit einem grafischen Slider können Sie nun auch das Eigenkapital festlegen, ohne es manuell eingeben zu müssen. Dadurch bekommen Sie die Bedingungen für die Finanzierungen mit dem entsprechenden Eigenkapitalanteil.
Auch hier sollten Sie überprüfen, wie sich die Bedingungen ändern, wenn das Eigenkapital im Hypothekenrechner zunimmt. Wichtig: Wenn Sie Handwerker sind und Kosten einsparen wollen, können Sie den Gesamtbetrag auch durch eigene Beiträge während der Bauphase reduzieren. Damit Sie Ihr Bauprojekt so realitätsnah wie möglich gestalten können, sollten neben dem Eigenkapital-Rechner auch Rückzahlungs-, Budget- und Zinskalkulatoren eingesetzt werden.
Aus der Rückzahlungsrate und dem vorhandenen Eigenkapital können Sie ersehen, welchen Preis und damit auch welchen Kreditbetrag Sie sich leisten können. Durch die Kombination der verschiedenen Rechner erhalten Sie einen genauen Überblick über Aufwand und Chancen – und damit eine solide Grundlage für Ihre Finanzierungen!