Doch braucht es vielleicht einen Kredit und man weiß nicht woher? DAS KLICKEN, DAS IHREN SOMMER RETTET. Genießen Sie das Sommer- oder Saldo-Konto? Bei der Sparkasse und der ING Diba halbierte sich das Interesse.
Die 8 großen Aufgaben für den Sparkassen-Kreditsong
Was kann ich mir denn überhaupt erlauben, was nicht? Erstens: Bitte was, im Lokal werden denn nun mal Babys empfangen? Ist das eine Fälschung oder ist es bereits eine Midlife-Crisis? Wie ist der Spot entstanden? Warum brauchen Sie überhaupt einen Kredit?
Warum zerstörst du ein Fahrzeug im Film? Was sollte man nie erwähnen? Kannst du den großen Schauspielern ein Lob aussprechen? Aufgabe 8: Wird die Sparkasse ihr Stammgeschäft mit der Musikbox aufgeben und in die Musikindustrie umsteigen? Das Lied erscheint erfreulich:
Kreditfinanzierungsprobleme für kleine und mittlere Unternehmen – Günter Schmölders
Dieses Papier, das die Ermittlungen der Finanzabtei des Institutes für KMU-Forschung auf dem Feld der Darlehensfinanzierung fortführt (vgl. Schmölders, G., Creditprobleme der Klein- und Mittellbetriebe in den USA, Köln 1959), gibt eine erste zusammenfassende Darstellung der mit dem so genannten KMU-Kredit in der Bundesrepublik Deutschland verbundenen Fragestellungen unter spezieller Beachtung von staatlichen Maßnahmen zur Einflussnahme auf die Kreditlage von kleinen und mittleren Unternehmen.
Das Angebot an kleinen und mittleren Betrieben mit überwiegend langfristigem Fremdkapital ist schon seit vielen Jahrzenten aktuell. Weil der Kapitalmarkt hier nicht vollständig funktioniert, versteht sich die öffentliche Verwaltung veranlasst, Kompensationsmaßnahmen zu ergreifen, die aber keinesfalls nur das eigentliche Regulierungsziel der Märkte anstreben, sondern auch sozial- und staatspolitische Ziele haben.
Als Beispiel für eine kumulative staatliche Intervention dienen die konjunkturpolitischen Massnahmen der Öffentlichen Verwaltung in Gestalt von Investitionsregelungen, Steuerregelungen, Garantien, Krediten und Zinsvergütungen. Nach dem Ende des vergangenen Kriegs hat jedoch eine Änderung beim Mittelstandskredit stattgefunden, soweit das Konditionsproblem an die Stelle des Mengenproblems der Gutschriften trat; Zins und vor allem Wertpapiere stellen zu einem großen Teil die Dreh- und Angelpunkt jedes Kreditvertrags dar.
Mangelnde Kreditbereitschaft, insbesondere bei kleinen Betrieben, aber auch bestimmte Defizite in der operativen und juristischen Gestaltung auf der einen Seite und eine aus Sicht der Treuhänder sicherheitsorientierte Bankkreditvergabe auf der anderen Seite sind daher mit einem Gordiaknoten verbunden; die zu beobachtende Differenz bei den Fremdkapitalkosten ist somit der Ausdruck einer wirklichen Kostendisziplin zugunsten von Großkrediten und der Wirtschaftskraft der Grossunternehmen gegenüber den Kreditinstituten.