Home > Sofortkredit > Kfw Kredit Existenzgründung

Kfw Kredit Existenzgründung

Verfügen Unternehmer zu Beginn ihrer Selbstständigkeit nicht über ausreichend Eigenkapital, ist ein öffentlich geförderter Kredit, z.B. über die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau), oft eine interessante Alternative zur Finanzierung der Geschäftsidee. Das ERP-Startkredit, auch KfW Gründerkredit genannt, richtet sich an junge Unternehmen und Existenzgründer. Er entscheidet über die Bewilligung der Mittel und vergibt schließlich die Anschubfinanzierung. Die regionalen Förderinstitutionen, die Garantiebanken und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bieten verschiedene Programme an. Mit dieser staatlichen Beihilfe können Sie Ihre Unternehmensgründung finanzieren.

Die KfW-Startgelder – KfW-Bank-Förderdarlehen für Start-ups

Die KfW Bankengruppe KfW Start-Geld ist ein vom Staat gefördertes Darlehen für Unternehmensgründungen, mit dem Investitions- und Betriebsmittelfinanzierungen durchgeführt werden können. Ziel ist es, den ökonomischen Erfolg mit einer Finanzierungsmöglichkeit zu sichern, durch die das Untenehmen bestens gerüstet ist. Das KfW-Darlehen dient der Investitions- und Betriebsmittelfinanzierung innerhalb der ersten drei Betriebsjahre.

Das Darlehen kann pro Bewerber bis zu einem Gesamtbetrag von 50.000 EUR doppelt beansprucht werden. Für welche Unternehmensmaßnahmen sind Investitionen oder Finanzierungen geeignet?

Eine unserer Stärken ist die rasche und problemlose Bearbeitung von Bonitätsanfragen, die wir von Montag bis Freitag binnen 24 Std. auswerten und beantwort.

Eine unserer Stärken ist die rasche und problemlose Bearbeitung von Bonitätsanfragen, die wir von Montag bis Freitag binnen 24 Std. auswerten und beantwort. Weil eine Unternehmensgründung nicht nur die unternehmerische Persönlichkeit des Firmengründers voraussetzt, sondern auch eine ausführliche Aufbereitung und einige Formalien, kooperieren wir mit speziellen Unternehmensberatern. Wir unterstützen unsere Kreditnehmer und Partner umfassend von der Antragstellung bis zum Verwendungsnachweis.

Die Klärung von Fragestellungen erfolgt so rasch und unkompliziert wie möglich, um einen unkomplizierten und effektiven Prozess zu ermöglichen.

Inbetriebnahme mit KfW-Startkredit Start-Geld

Das KfW -Gründerdarlehen für Existenzgründer in der Gründungsphase. Bis zu 100 % ihrer Investitions- und Betriebsmittel wie z. B. Anlagen, Kraftfahrzeuge, Software oder Lagerhallen werden von der KfW gefördert – mit dem KfW-Startkredit Start-Geld. Von der KfW werden ausschließlich operative Mittel bis zu einer Höhe von 30.000 Euro mitfinanziert. Die wesentlichen Vorteile der KfW-Gründerkredite sind günstige Bedingungen, rückzahlungsfreie Gründungsjahre und ein Haftungsausschluss von 80 %.

Vgl. auch: Was heißt Entschädigung? Start-ups brauchen die richtigen finanziellen Mittel, um ihre Geschäftsideen umzusetzen. Über das KfW-Gründerdarlehen können fast alle Existenzgründungsmaßnahmen in der Bundesrepublik gefördert werden. Bei der Unternehmensgründung wichtig: Vermeide Irrtümer bei der Unternehmensgründung! Gutschrift bei Ablehnung durch die Bank! Welches Gründungsvorhaben kann mitfinanziert werden?

Die KfW Gründerfinanzierung steht Existenzgründern wie Handwerkern, Freiberuflern oder Jungunternehmern zur Seite, die seit weniger als 5 Jahren am Kapitalmarkt sind. Welche Maßnahmen können nicht mit dem KfW-Startkredit unterstützt werden? Die KfW GrÃŒnderkredit unterstÃŒtzt folgende GrÃŒndungen: Welche Bedingungen gelten für KfW-Startkredite Start-Geld? Beim KfW Startkredit Startdarlehen ist die Verzinsung für die Gesamtlaufzeit fixiert.

Maximale Förderhöhe des KfW-Startkredits: Bis zu 100 % des aufgenommenen Kapitals können für Investitions- und Betriebsmittelfinanzierungen verwendet werden. Die Finanzierung von Betriebsmitteln ist bis zu einem Höchstbetrag von 30.000 € möglich. Sie können 1 oder 2 Jahre ohne Rückzahlung auswählen. Bereitstellungsgebühr: Für das KfW-Gründerdarlehen beträgt der Bereitstellungszins 0,25 % pro Kalendermonat auf den bestätigten, aber noch nicht in Anspruch genommenen Teilbetrag.

Auszahlungen: Mit dem KfW-Startkredit werden 100 % der Darlehenssumme ausgezahlt. Die KfW kann das Gründungsdarlehen binnen 9 Monate nach seiner Genehmigung abrufen. Bei der KfW können Sie eine Nachfrist von bis zu zwei Jahren wählen, während derer Unternehmer nur Verzugszinsen zahlt. Die Zahlung des KfW-Startkredits erfolgt in gleichen Monatsraten zuzüglich der Verzinsung des ausstehenden Darlehensbetrages.

Entschädigung: Mit dem KfW Gründer-Kredit Start-Geld wird eine Entschädigung von 80 % für die gesamte Laufzeit des Darlehens geleistet. Nur so können viele Unternehmer ihr eigenes Unternehmen gründen! Die KfW fördert auch Neugründungen mit einem Eigenkapitalbedarf von mehr als 100.000 EUR. Nähere Informationen dazu erhalten Sie unter KfW Kredit. Die Existenzgründung wird durch eine Beratungsgebühr des Bundesamtes für Wirtschaft und Exportkontrolle mit Unternehmensberatung subventioniert.

Die Unternehmensgründung mit einer Managementberatung ist nachhaltig und existenzsichernd.