Berechnen Sie die Gesamtkosten für den Kauf oder Bau eines Hauses durch Zinsen und Rückzahlung. Das Feld „Zusätzliche Gebühren/Kosten“ kann verwendet werden, um eine einmalige Gebühr zu erheben oder Banken berechnen Zinsen für die Kreditvergabe. Vorhersage jetzt, wie lange die rückzahlungsfreie Phase zu Beginn des Darlehens scheitern wird. Die Kredithistorie kann mit Hilfe des Finanzierungsrechners genauestens überprüft werden. Dies gibt einen guten Überblick über die Gesamtkosten des Darlehens.
Ratenkreditkosten berechnen: So funktioniert es!
Man sollte jedoch wissen, wie es zu dieser Kalkulation der Ratenkreditkosten kommt. Eine Kundin möchte einen Kredit in der Größenordnung von 13.500 EUR aufnimmt. Die nachstehenden Bedingungen werden vom jeweiligen Institut dem Auftraggeber angeboten. Die Verzinsung beträgt 0,44% pro Kalendermonat und die Verarbeitungsgebühr ist 2% hoch.
Nach Angaben des Auftraggebers soll die Leihfrist 36 Monaten sein. Aufgrund der obigen Angaben werden z.B. die Bearbeitungsgebühren und der Zinsaufwand zum angegebenen Ratendarlehensbetrag addiert. Der prozentuale Anteil der Bearbeitungsgebühren und des Zinsaufwandes bezieht sich auf die Höhe des Ratendarlehens. Die Höhe der Bearbeitungsgebühren und der Zinskosten kann mit Hilfe der Dreisatz-Berechnung errechnet werden.
Beim Zinsaufwand muss der errechnete Wert ebenfalls mit der Darlehenslaufzeit multipliziert werden, da sich der in den Angaben angegebene Zins auf einen Monatszinssatz verweist. Der Gesamtbetrag des Ratendarlehens beträgt EUR 15.908,40. Für die Ermittlung der Monatsratenbeträge müssen Sie nur den Gesamtbetrag des Ratendarlehens durch die Dauer von 36 Monate dividieren.
Für das oben genannte Beispiel beträgt die Monatsrate 441,90 EUR. Dem Kunden steht eine Kreditsumme von maximal 300,00 EUR pro Monat zur Verfügung. Auf der einen Seite steht die Fragestellung, wie lange die Laufzeit bei einer Monatskreditrate von 300,00 EUR auszusuchen ist. Zur Berechnung der Monatsraten und wie lange der Auftraggeber die gewünschten Zahlungen leistet, benötigen Sie die folgende Formel:
„Mit“ wird der Darlehensbetrag festgelegt. „Bei “ i “ wird der monatliche Zins und bei “ I “ die Verarbeitungsgebühr mitberücksichtigt. Ausgehend von der oben erwähnten Rezeptur und den oben erwähnten Angaben aus dem Beispiel findet die folgende Ermittlung der Zahl der Kreditraten für 300,00 EUR statt: Der Darlehensbetrag steigt aufgrund der längerfristigen und längerfristigen Zinszahlung wie folgt an: Der Rückzahlungsplan für das obige Beispiel kann wie nachfolgend beschrieben ausgeführt werden:
Die Ratenzahlung erfolgt für 57 Kalendermonate = 300,00 EUR und beträgt damit zunächst 17.100 EUR. Die verbleibende Darlehenssumme wird in der letzten Rate von 115,20€ ausbezahlt.