Home > Sofortkredit für Selbständige > Finanzierung für Selbständige

Finanzierung für Selbständige

Die individuellen Finanzierungsmöglichkeiten für Selbständige hängen von dem zu finanzierenden Projekt und dem Zeitraum ab, für den Fremdkapital eingesetzt werden soll. Leider bieten nicht alle Banken diese Möglichkeit für Unternehmer. Bekanntlich haben es die Selbständigen und Freiberufler auf dem Kreditmarkt schwerer als die Festangestellten. Die Banken gehen bei Krediten an Selbständige und Freiberufler aufgrund der oft ungesicherten Einkommenssituation hohe Risiken ein und drängen oft auf Sicherheiten. Die im Einzelnen erforderliche Sicherheit hängt von Art und Zweck der Finanzierung ab.

Kredite und Finanzierungsmöglichkeiten für Selbständige und Existenzgründer

Der heutige Gastbeitrag beschäftigt sich mit Krediten für Selbstständige und welche Finanzierungsmöglichkeiten es gibt. Als selbständiger Unternehmensberater arbeitet er unter dem Namen arbeitskreis-krankenversicherungen. de ein Infoportal zur Krankenversicherung in Deuschland. Darüber hinaus verfügt er über fundierte Kenntnisse in der Finanzierung von Selbstständigen und ist für die Zusammenarbeit auf dem smava.de*-Kreditmarktplatz zuständig.

Davor war er bei der finanzen.de AG als Geschäftsbereichsleiter für das Partner-Programm verantwortlich. Egal ob etablierter Selbstständiger oder Jungunternehmer – sie alle wissen um das Thema. Jeder Selbstständige in der Bundesrepublik hat Schwierigkeiten, sich regelmässig zu finanzieren. Ob freiberuflich oder gewerblich, ob mittelständisch oder kleinunternehmerisch – die Kreditinstitute sind bei der Kreditvergabe extrem eingeschränkt und fordern eine Kreditvergabe.

Die Hintergründe für die zurückhaltende Kreditvergabe an Selbständige liegen auf der Hand und sind zum Teil auf die jüngste Geschichte der Finanzund Finanzkrise zurückzuführen. Einige Staatsreformen – auch bekannt als Basis für Banken – führen dazu, dass die Banken immer zurückhaltender werden, wenn es um die Bewilligung von allen Arten von Finanzmitteln geht.

Das Zahlungsausfallrisiko scheint zu groß, und die Gefahr von Darlehen, die zunächst offenbar schwierig zu bedienen sind und später notleiden. Gerade dieses Umfeld gewährleistet, dass unsere Banken bei der Gewährung von Darlehen an Selbständige und Existenzgründer sehr zurückhaltend sind, obwohl diese Entwicklungen in der Geschichte aufgrund der rücksichtslosen Darlehensvergabe immer an der Tagesordnung waren und daher zum Teil auf eigenes Verschulden zurückzuführen sind.

Die Kreditaufnahme ist für Unternehmer in der Regel noch schwerer als für Selbständige, die seit mehr als zwei Jahren mit Erfolg am Kapitalmarkt sind. Zudem verdeutlicht die starke Einstellung des Geschäftsbetriebs durch Unternehmensgründungen, dass die Finanzierung potenziell mit einem höheren Ausfallsrisiko verbunden ist. Nach Angaben der Kreditinstitute (KfW) verzichten rund 30 Prozent der Firmengründungen innerhalb der ersten drei Jahre.

Zur Begrenzung des Risikos hier als Hausbank muss die persönliche Qualifikation der Stifter genau durchleuchtet werden. Allerdings scheuen viele Kreditinstitute auch eine Bonitätsprüfung für Existenzgründer, da hier der Verfahrensaufwand in der Regel erheblich größer ist als bei der für den Verbrauch bestimmten Kreditgewährung für das Endkonsum. Einen Businessplan zu studieren und zu begreifen ist für Kreditinstitute, die in erster Line viele Darlehen vergeben wollen und dies mit so wenig Mühe wie möglich.

Hier hat der Kapitalmarkt eine ganze Reihe von Vermittlern angezogen, von denen einige von dem Problem der Finanzierung von Selbstständigen gerne mitbekommen. Man muss vorsichtig sein und sorgfältig nachdenken. Beispielsweise finden Sie immer bunte und ansprechende Anzeigen für „Kredite für Selbstständige“ oder „Kredite ohne Schufa“.

Trotz der Ernsthaftigkeit der etablierten und namhaften Consultants in allen Finanzfragen müssen wir vor diesen Branchenvertretern noch warnen. Darüber hinaus gibt es seit einigen Jahren auch Kreditmärkte, die in der Regel selbstständig sind. Dies sind Darlehen von Privaten.

Es ist auch hier wichtig, wachsam zu sein und Dienstleister zu vermeiden, die Vorlaufkosten einfordern. Anzeichen für eine ernsthafte Verleihung können Qualitätssiegel sein, die von unabhängiger Seite vergeben werden. Zuerst müssen die relevanten Dokumente für die Kreditgenehmigung in Ordnung sein. Abhängig vom Projekt benötigt eine Hausbank die aktuelle Bilanz und Geschäftsanalyse der drei Jahre.

Falls für die Finanzierung eine Besicherung möglich ist, wie z.B. Grundstücke, ist ein Auszug aus dem Grundbuch vonnöten. Es ist besonders dann von Vorteil, wenn eine Immobilie nicht belastend ist und als Pfand für das Darlehen verwendet werden kann. Genauso gut ist es, wenn ein bestimmter Betrag an Eigenkapital für das Projekt zur Verfügung steht.

Es gibt nur wenige Kreditinstitute, die ein Vorhaben finanziell unterstützen, wenn praktisch kein Kapital zur Verfügung steht. Die Finanzierungschancen für den Restbetrag sind umso größer, je größer das Kapital, die Reserven oder die Erlöse sind. Im Falle von Kreditanforderungen für Selbständige muss das Einkommen aus selbständiger Erwerbstätigkeit in der Regel für ca. 12 bis 24 Monate nachweisbar sein, der Jahresdurchschnittsgewinn (vor Steuern) der beiden vergangenen Wirtschaftsjahre muss ca. 18.000 Euro betragen und das Mindestlohn muss ca. 800 – 1.000 Euro (nach Steuern) betragen.

Denn für Existenzgründer ist in der Regel ein Geschäftsplan erforderlich, der das Projekt im Detail darstellt. Dazu kommt der Finanzierungsplan, der eine Einschätzung der Erfolgschancen, die Einschätzung von Chancen am Markt, Umsatz- und Absatzprognosen sowie eine Kalkulation der Ergebnisentwicklung mit einbezieht. Sie müssen in sich stimmig und verständlich sein und das Projekt in seiner Gesamtheit realitätsnah abbilden und veräußern.

Damit ist der Geschäftsplan das Maß aller Dinge für die Beurteilung des Projekts durch die BNB. Trotz der meist eingeschränkten Kreditvergabepolitik sind die Chancen und Verfahren für eine gelungene Vergabe recht vielfältig. Die erste Aufgabe besteht darin, festzustellen, ob das Projekt zu den gewünschten Sektoren einer einzelnen Hausbank paßt.

Es gibt sicherlich Finanzinstitute, die im Umweltbereich sehr engagiert sind und sich die Kreditvergabe für Nachhaltigkeitsprodukte zur Pflicht gemacht haben. Bei solchen „grünen“ Bänken sind auch gemeinnützige Zwecke willkommen. Sie müssen gefunden werden, um das beabsichtigte Objekt dort zu präsentieren.

Bei derartigen Finanzierungen können die entsprechenden Kreditinstitute und die Sparkasse das Mittel der Wahl sein, wodurch die betreffende Industrie dann völlig irrelevant sein kann, solange die lokale Verantwortung liegt. Bei anstehenden Finanzierungen ist immer zu prüfen, ob die betreffende Gegend in die Kompetenz einiger Kreditinstitute gehört, um das Projekt dort unterzubringen.

Aber auch für Selbstständige und Unternehmensgründer ist die Creditanstalt für Wiederaufbau eine hervorragende Ausgangsbasis. Kredite oder Zuwendungen der Kreditinstitute können von einer Handelsbank beantragt werden. Zudem müssen oft Termine eingehalten werden, damit die entsprechende finanzielle Ausstattung fristgerecht zur VerfÃ?gung steht. Es ist daher ratsam, sich frühzeitig und umfassend beraten zu lassen.

Billige Anleihen und Subventionen aller Arten sind auch im Ausland und innerhalb der EU erhältlich und können in Anspruch genommen werden. Die Antragstellung und die Vergabe von Fördermitteln kann lange und aufwendig sein, so dass auch hier eine angemessene fachliche Betreuung sinnvoll sein kann. Eine erste Anlaufstelle für eine Konsultation kann die verantwortliche Industrie- und Gewerbekammer oder die Handwerkerkammer sein.

Das betrifft insbesondere Unternehmensgründer, die im Zuge der Gründerberatung von der jeweiligen IHK umfassend über Unternehmensgründungen einschließlich der möglichen Finanzierungsmöglichkeiten informiert werden. Daraus können sich verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten ableiten, die alle detailliert und mit der nötigen Sorgfalt durchleuchtet werden. Neben der Unternehmensidee, der Haltung und den Qualifikationen der Stifter ist das Themenfeld Finanzierung und Promotion einer der wesentlichen Schwerpunkte für Start-ups.

Sie möchten hier einen Gastbeitrag über „Selbstbständig im Netz“ einreichen?