Auch Baufinanzierungen wurden bis vor nicht allzu langer Zeit von Banken ohne Eigenkapital durchgeführt. „Für ältere Immobilienkäufer reicht die übliche Rückzahlung von ein bis zwei Prozent pro Jahr nicht aus, vielmehr sind fünf Prozent und mehr notwendig. Gerne erklären wir Ihnen, wie es funktioniert und wie Sie Hürden bei der Kreditvergabe sicher vermeiden können. Möglicherweise hätten die Leser dann auch berechnen können, wann sie mit dem Bauherrenkredit fertig geworden wären. Eine Immobilienkredit ist immer eine sehr wichtige Entscheidung, die nicht getroffen werden sollte, ohne dass alles genau berechnet wird.
Woher bekomme ich den billigsten Immobilienkredit?
Bei der Planung eines Großprojekts wie dem Neubau oder Erwerb einer Liegenschaft ist dies in der Regel nicht möglich ohne ein geeignetes Kreditangebot. Weil die Beträge für diese Kredite in der Regel sehr hoch sind – hier ist ein zweistelliger Millionenbetrag üblich -, sind Sie als Darlehensnehmer natürlich an einem günstigsten Angebot interessiert.
Doch woher kennt man einen billigen Immobilienkredit? Im Prinzip gilt: Je geringer der jährliche Prozentsatz, desto billiger das Anleihen. Es gibt jedoch mehr Einflussfaktoren auf die Kreditkosten als andere Kredite, denn neben dem Zinssatz gibt es noch weitere Parameter, die Sie nicht außer Acht lassen sollten: die Zinsbindungsdauer und die Anfangsrückzahlungsrate.
Vor allem aber sollte es um den Zins gehen, der wie bei anderen Darlehen in hohem Maße von Ihrer Kreditwürdigkeit abhängig ist. Im Immobilienkreditgeschäft gibt es jedoch noch einen weiteren Einfluss. Für die Hausbank ist es also auch von Bedeutung, wie hoch die Eigenkapitalquote ist – wie viel von den Immobilienkosten können Sie aus eigener Kraft bezahlen.
Prinzipiell ist auch eine vollständige Finanzierung über ein Darlehen möglich, aber die Kreditinstitute berechnen oft bis zu einem Prozentpunkt mehr Zins, was sich angesichts der längeren Laufzeit von Immobiliendarlehen bemerkbar macht. Selbstverständlich hat das generelle Zinssatzniveau auch Auswirkungen auf die Zinssätze für Immobilienkredite, und auch hier gibt es regional differenziert.
Es wird jedoch sichergestellt, dass die Amortisation nicht zu hoch oder zu gering ist. Wenn es zu gering ist, benötigen Sie zu lange, um das Geld zurückzubezahlen. Generell gilt jedoch: Je geringer die Eigenkapitalkomponente, desto höher die Rückzahlungsraten, da sonst eine Rückführung innerhalb eines vernünftigen Zeitrahmens nicht möglich ist.
Im Niedrigzinsbereich sollten Sie auch auf eine erhöhte Rückzahlung achten. Allerdings bremst sich diese Veränderung bei tiefen Zinssätzen, so dass Sie das Darlehen langsam zurückzahlen und für längere Zeit bezahlen. Der dritte wesentliche Parameter für Immobiliendarlehen ist die Festzinsperiode, d.h. der Zeitpunkt, in dem der zu Darlehensbeginn festgelegte Zins gilt.
Grundsätzlich sollten Sie die Zinsbindungsdauer in Abhängigkeit vom jeweiligen Zinssatzniveau vorgeben. Bei niedrigen Zinssätzen ist eine lange Zinsbindungsdauer sinnvoller als eine kürzere Zinsbindungsdauer bei höheren Sätzen. In der Festschreibungszeit haben Sie zusätzlich die Option, sich über so genannte Forward-Darlehen für zukünftige Anschlussfinanzierungen vorteilhafte Zinssätze zu sichern. 2. Die Materie der Immobilienkredite ist, wie Sie feststellen können, recht kompliziert und die Endkosten können nicht genau zu Anfang eines Kredits bestimmt werden.