Daher ist nicht immer klar, wie in diesem Bereich vorzugehen ist und welche Möglichkeiten bestehen, ihn direkt und vor allem vorzeitig zu beenden. Häufig wird die Frage gestellt, ob man einen Baukredit einfach kündigen kann. Allerdings muss man sich bewusst sein, dass ein Baukredit ein Vertrag ist, der nicht einfach gekündigt werden kann. Sie regelt die Höhe des Darlehens, die Laufzeit, die monatlichen Raten, etwaige Sicherheiten und die Kündigungsbedingungen. Wenn Sie auch die Möglichkeit des Widerrufs haben, müssen Sie Ihr Baudarlehen nicht vorzeitig kündigen.
Beendigung eines Baukredits Schwer, aber möglich!
Ein Baukredit kann kostspielig sein. Die so genannte vorzeitige Rückzahlungsstrafe gleicht den entgangenen Zinsgewinn aus. Das Berechnen der vorzeitigen Rückzahlung ist sehr aufwendig. Bei Baufinanzierungen haben Kreditnehmer ein besonderes Kündigungsrecht. Der so genannte Widerrufs-Joker kann auch dazu beitragen, eine kostspielige Bau-Finanzierung vorzeitig aufzulösen. Sie haben in diesem Falle selbstverständlich das Recht, den mit der Hausbank oder dem Sparkassenverband abgeschlossenen Kreditvertrag zu kündigen.
Die Bank hat dann jedoch das Recht, einen Teil der von Ihnen zu verlangen, dem sie durch vorzeitiges Kündigen des Darlehens entkommt. Diese wird als Vorauszahlungsstrafe bezeichnet. Je mehr Zeit das Geld noch läuft, desto mehr. Erfahrungsgemäß ist es jedoch in den vergangenen Jahren nahezu immer sinnvoll, die Summe der vorzeitigen Rückzahlung durch eine Verbraucherberatungsstelle nach Beendigung der Hypothek berechnen zu lassen. 2.
Möglicherweise können Sie die vorzeitige Rückzahlung jedoch nicht bezahlen. Dies geschieht in der Realität viel öfter, als viele Menschen dachten. Im Falle von Forward-Darlehen beginnen die Laufzeiten nicht mit der Ausschüttung, sondern mit der Unterzeichnung des Vertrages zur Nachfolgefinanzierung.
Beispiel: Vor drei Jahren haben Sie mit Ihrer Hausbank einen Terminkredit für die Folgefinanzierung Ihres vorhandenen Baudarlehens unterfertigt. Seitdem Sie das Forward-Darlehen bei demselben Kreditgeber aufgenommen haben, können Sie das Kündigungsrecht nach 489 des Bürgerlichen Gesetzbuches in sieben Jahren und nicht in zehn Jahren in Anspruch nehmen. Weil bei einer Verlängerung einer bereits existierenden Grundstücksfinanzierung die für das besondere Kündigungsrecht maßgebliche Frist bereits mit der Unterzeichnung des Vertrages anfängt, so ein Beschluss des Landgerichtes am 14. 09. 2015 (Az. I-1 A 68/15).
Achtung: Wenn Sie das Kündigungsrecht für das Forward-Darlehen in Anspruch nehmen wollen, gelten auch hier die gesetzlichen Kündigungsfristen von sechs Monaten. 4. Sie können variabel (Darlehen ohne festen Zinssatz) mit einer Laufzeit von drei Monaten kündigen. Bei Einhaltung dieser kurzen Zeit gibt es keine Vorauszahlung. In der Regel wird der Zinssatz alle drei Monate an die aktuelle Marktverzinsung angepaßt.
Weil die Hausbank auf Dauer nicht auf Sie als Kunde zählen kann, sind diese Kredite nicht billiger als solche mit einer Dauer von zehn oder 15 Jahren. Die variablen Kredite eignen sich besonders für Menschen, die in einer Liegenschaft leben und eine neue errichten.