Für viele Deutsche ist der Traum vom Eigenheim aufgrund der niedrigen Zinsen so nah wie nie zuvor. Finden Sie heraus, wie der Kauf eines Hauses ohne Eigenkapital funktioniert. Wenn Sie ein Haus ohne Eigenkapital kaufen, sind Zinsen und Rückzahlung höher als beim Kauf von Immobilien mit Eigenkapital. Was Sie beim Kauf eines Hauses beachten sollten. Drei Arten von Wohnungsbaudarlehen sind üblich:
Wieviel Kapital wird beim Kauf eines Hauses benötigt?
Beim Neubau eines Hauses müssen Sie nicht nur den Anschaffungspreis und die Anschaffungsnebenkosten bezahlen, sondern auch das Innenleben – zum Beispiel die neue Einrichtungsküche, Sonderausstattungen für das Bad oder den schicken Vorplatz. Genaugenommen ist das alles Teil des Hauses, aber in den meisten Fällen ist es nicht möglich, es mit einem Baudarlehen zu unterlegen.
Denn aus Sicht der Bank stellen Mobiliar und mobile Objekte in der Regel keinen annehmbaren Wert für einen Kredit dieser Höhe dar. Als Faustformel gilt: Alles, was bewegt werden kann, kann nicht durch die Hypothek gedeckt werden. Einige Kreditinstitute halten dies nicht für strikt und geben dennoch höhere Kredite, solange der Belehnungswert der Immobilien nicht übersteigt.
Dies ist jedoch im freien Ermessen jedes Institutes; der Bankkunde hat keinen Anrecht darauf und sollte sich auf jeden Fall vorab darüber informieren, wie dieses Problem behandelt wird. Weil hier ein kleiner Stolperstein lauert: Nehmen wir an, Sie investieren Ihre Ersparnisse am Anfang vollständig in die Zahlung der Einzelbauteile, den restlichen Bau finanziert man dann mit dem Kredit, und am Ende haben Sie etwas von der Restkreditsumme zur Verfügung, die in die neue Einrichtungsküche fließt.
Deshalb ist es wichtig, dass Sie das Kapital für diese Zusatzleistungen von Anfang an beibehalten. Von den eigenen Leistungen kann man sich überzeugen: Sie setzen sich mit dem neuen Gebäude selbst an und tauschen den Kunsthandwerker aus. Sie sparen vor allem durch eigene Arbeit die Arbeitskosten, da Sie sich die Arbeitszeit wahrscheinlich nicht selbst berechnen. Arbeit, die der Käufer des Hauses oder ein unprofessioneller Mitarbeiter selbst ausführen kann, wie z.B. Malen von Wänden oder Fliesenverlegung, kann als selbstgesteuerte Maßnahme angesehen werden.
Die Einsparungen aus eigener Kraft sind daher mehr oder weniger selbsttragend. Dabei sollte immer ein Experte hinzugezogen werden, um eine fundierte Einschätzung zu treffen, ob sich Zeit, Aufwand und Ertrag in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander befinden. Im Regelfall übernehmen die Kreditinstitute bis zu 15 vom Hundert der Kreditsumme als Eigenbeteiligung, in der Regel jedoch nicht mehr als 30.000 EUR.
Es ist realistischerweise möglich, zwischen fünf und zehn Prozenten als Eigenleistung einzufordern. Was Sie selbst am Hause machen wollen und ob Sie dazu in der Lage sind, wird von den Kreditinstituten ausprobiert. Prinzipiell haben Bauträger, die auch von Berufs wegen handwerklich tätig sind, bessere Möglichkeiten, die höchstmögliche Vergütung für ihre eigenen Leistungen zu erhalten.
Nach einer Befragung des Bauherren-Schutzbundes e. V. unter 500 Hauseigentümern gab die Haelfte von ihnen an, aus eigener Kraft 10.000 EUR eingespart zu haben. Mit 22% waren es 20.000 EUR, weitere 22% konnten aus eigener Kraft 25.000 EUR und mehr einsparen. Das spart aber nicht die Welt: Tapezierarbeiten reduzieren die Konstruktionskosten um maximal 4.000 EUR.
Die Schaffung von Gärten und Terrassen führt im Höchstfall zu einer Einsparung von ca. 3.000 EUR. Der Einbau von Zargen und Toren kann auch vom Kunden selbst durchgeführt werden und reduziert die Gesamtkosten um rund 3.000 EUR. Wenn Sie dies selbst tun, können Sie bis zu 5.000 € einsparen. Dies ist ein klarer Nachteil für die eigenen Anstrengungen:
In Zweifelsfällen sind die daraus entstehenden Reparaturkosten aufgrund des höheren Eigenkapitals größer als die Einsparungen in der Bauzeit. In diesem Falle sollte er für alle am Aufbau Beteiligte eine Unfall-Versicherung, eine so genannte Bauhelfer-Versicherung, einrichten. Der Aufwand dafür ist beherrschbar. Für diese Dienstleistungen nehmen sich Do-it-yourself-Enthusiasten in der Regel neben ihrem eigentlichen Job Zeit: nach einem Werktag, am Wochende oder im Ferien.