dem Konto für Freiberufler und Selbständige, bietet die GLS Bank alle Dienstleistungen an, die im Rahmen einer selbständigen Tätigkeit für den gewerblichen Zahlungsverkehr benötigt werden. Selbständige mit niedrigem Einkommen sind in der Regel mit einem Privatkonto vollkommen zufrieden. Finden Sie ein kostenloses Girokonto für Selbständige und Freiberufler mit unserem Vergleich. Lediglich drei Banken bieten Freiberuflern und Handwerkern ein Geschäftskonto ohne Kontoführungsgebühren an: Skatbank, Ethikbank und DKB.
Firmenkonto bei der Bank GLS: Test und Erfahrung
Wenn Sie freiberuflich oder selbständig tätig sind oder ein eigenes Geschäft betreiben, sollten Sie idealerweise ein Firmenkonto haben. Dies ist zwar für gewisse Arten von Firmen rechtlich erforderlich, nicht aber für Selbstständige. Dennoch ist es empfehlenswert, ein Firmenkonto zu unterhalten – auch um einen besseren Einblick in die eigenen Erträge und Aufwendungen zu erhalten.
Die meisten Kreditinstitute tolerieren die Nutzung des privaten Girokontos eines Freiberuflers als Businesskonto. Dies verstößt in der Regel jedoch gegen die Allgemeinen Bedingungen der Bank. Damit Sie das passende Konto für Ihr Unternehmen gefunden haben, sollten Sie daher die Bank vergleichen, bevor Sie sich für eine Bank entschieden haben.
Darüber hinaus hat die Bank in ihrem Portefeuille Konten. Dies gilt unter anderem für Selbständige und Selbständige, aber auch für Firmen. Auch als drittes Betriebskonto verfügt die Bank über ein Kontenmodell für Non-Profit-Organisationen. Zu Beginn haben wir zur Übersicht die Vor- und Nachteile des Business-Konten der Firma Global Bank aufgeführt.
Die Kontenmodelle der Bank haben wir uns für Sie angesehen und präsentieren sie Ihnen hier auf Basis unserer Erfahrung im Test. Sie erhalten so einen exakten Einblick in das Leistungsspektrum der Bank und können entscheiden, ob dieses für Ihr Haus geeignet ist. Zusätzlich zu den Bedingungen haben wir auch Kundendienst, zusätzliche Dienstleistungen, Finanzierungsoptionen, Kontokorrentkredite, Sicherungsstandards und Einlagenversicherung in unseren Test einbezogen.
Für ihre Firmenkunden stellt die Bank drei unterschiedliche Konto-Modelle zur Verfügung. Eine vor allem für Selbständige und Selbständige, eine weitere für Firmen und eine dritte für Non-Profit-Organisationen und die gGmbH. In unserem Test haben wir uns vor allem auf das Betriebskonto für Selbständige und Selbständige konzentriert, aber auch die beiden anderen Abrechnungsmodelle werden in unserem Test hinreichend berücksichtigt.
Im Bereich der Kontoführung für Selbständige und Selbständige stellt die Bank alle Dienstleistungen zur Verfügung, die im Rahmen einer selbständigen Erwerbstätigkeit für den kaufmännischen Zahlungsverkehr vonnöten sind. Damit können die alltäglichen Banktransaktionen komfortabel und unkompliziert über das Bankkonto abgewickelt werden. Die Bank erhebt eine Gebühr von 5 EUR monatlich für die Kontoführung und hat den gesamten Support in den Online-Bereich gestellt.
Bei einer normalen papierlosen Reservierung berechnet die Bank eine Bearbeitungsgebühr von 0,15 EUR. Bei Gutscheinbuchungen wird eine Bearbeitungsgebühr von 0,70 EUR erhoben. Der Kontoauszug wird dem Auftraggeber monatlich per Briefpost zugestellt und kostet 0,80 EUR. Die Bank berechnet 0,70 EUR für eine Einlage.
Die Bank gibt für das Firmenkonto diverse Kreditkarten aus, um Geld zu erhalten. Auf der einen Seite steht die Global Bank Card, die mit einer jährlichen Gebühr von 15 EUR belastet wird. Bei Verwendung der Kreditkarte an einem anderen Gerät wird eine Nutzungsgebühr von 1 Prozentpunkt des Auszahlungsbetrages erhoben, mind. jedoch 4 EUR.
Binnen einer Woche können mehr als 2500 EUR in bar zur Verfügung gestellt werden. Wenn Sie innerhalb einer Woche weitere Gelder benötigen, können Sie sich an die Bank wenden. Bargeldeinzahlungen können mit dieser Kreditkarte an den Geldautomaten der Bank getätigt werden. Es gibt eine Pauschale von 5 EUR pro 5000 EUR.
Bei einer Bareinzahlung von 10.000 EUR wird daher eine Bearbeitungsgebühr von 10 EUR erhoben. Neben dem Account gibt es diverse Master- und Visa-Kreditkarten, aus denen der Käufer aussuchen kann. Die Tickets sind je nach Version zwischen 25 und 50 EUR pro Jahr erhältlich. Erhältlich sind eine Standard-Meisterkarte ( (25 EUR Jahresgebühr), eine Meisterkarte Golden (50 EUR Jahresgebühr) und die Globe Card Visum Basic (30 EUR Jahresgebühr).
Bei Einsatz der Kreditkarte an einem Gerät innerhalb von Deutschland oder der EG werden 2 Prozentpunkte des Warenumsatzes, mind. jedoch 5 EUR berechnet. Ausserhalb der Europaeischen Gemeinschaft oder bei Auszahlungen in einer Fremdwaehrung wird eine zusaetzliche Gebuehr von 1% fuer den Geldwechsel erhoben.
Die Kontoführung erfolgt komfortabel über das Online-Banking. Es gibt auch eine Bank-App, die auch für die Kontoführung genutzt werden kann. Zum Beispiel können Transfers komfortabel während der Fahrt bestellt oder der Umsatz auf dem Account nachverfolgt werden. Die Bank unterhält neben dem Betriebskonto für Selbständige und Selbständige auch ein Kontenmodell für Firmen wie GmbH, AG, UG, AG und dergleichen – kurz: für Rechtspersonen.
Funktional hat es den selben Leistungsumfang wie das Account für Selbständige und Selbständige und verursacht dieselben Mehrkosten. Ergänzt wird dieses Angebot durch die Global Business Card, mit der Unternehmenseigner und ihre Mitarbeiter unentgeltlich bezahlen können.
Die Kontoführung kann auch per Telefon-Banking oder schriftlich erfolgen. Natürlich ist auch eine Online-Nutzung möglich. Bei telefonischer Bestellung wird eine Zusatzgebühr von 0,70 EUR einbehalten. Bei Wahl der Post werden 8,50 EUR zzgl. 1 EUR Versandspesen berechnet.
Anders als das Firmenkonto für Selbständige und Selbständige kann dieses allerdings nicht im Internet aufgesetzt werden. Interessierte Personen müssen sich an den Kundendienst der Bank wenden, um ein Nutzungsangebot für das Firmenkonto zu erhalten. Die Tatsache, dass die Bank als nachhaltig agierende Bank bekannt ist, spiegelt sich auch in den unterschiedlichen Kontenmodellen für Firmenkunden wider.
Dieses Kontenmodell wird auch in einer Sonderversion für Non-Profit-Organisationen und GmbHs zur Verfügung gestellt. Gegenüber den anderen Kontenmodellen ist auch die Kontoverwaltungsgebühr von 2 EUR pro Monat deutlich niedriger. Zum Beispiel sind Online-Buchungen völlig kostenfrei und eine Gebühr von nur 0,50 EUR wird auch bei voucherbasierten Reservierungen einbehalten.
Wenn Sie jedoch mit der Bank über das Telefon-Banking kommunizieren, ist es etwas kostspieliger als mit einem gewöhnlichen Geschäft. Danach wird 1 EUR pro Bestellung verrechnet. Die Bank verlangt auch 1 EUR statt 0,70 EUR für die Vorlage eines Checks. Es gibt keine Kreditkarte auf dem Spielerkonto. Für nicht-kommerzielle Einrichtungen wird nur die übliche Bank- und Visitenkarte der Firma GLS bietet.
Ist für dieses Girokonto ein Girokonto erforderlich, wird es mit einem Zins von aktuell 7,06% p. a. angesetzt und ist damit um 1% günstig. Bei der Projektfinanzierung ist die Bank auch im Non-Profit-Bereich tätig.
Bei anderen Konten werden die Gelder der Kunden in andere Firmen und Vorhaben zur Erhöhung der Mittel der Bank angelegt, während hier Kultur- und Bildungsprojekte angelegt werden. Hier ist die Bank ebenfalls gut positioniert. Auf Anfrage bietet die Bank ein Kontokorrentguthaben für die Firmenkonten an.
Diese ist mit dem Überziehungskredit für Privatpersonen zu vergleichen und wird als flexibler Kreditrahmen unmittelbar auf dem Bankkonto eingeräumt. Wenn es sich bei dem Account um ein Betriebskonto für einen nicht gewinnorientierten Auftraggeber wie die GmbH handelte, wird eine Verzinsung von nur 7,06% p.a. fälligkeit. Auch wer einen erhöhten Finanzbedarf hat, ist bei der Global Bank in einigen Punkten gut beraten.
Ökologische Industrie, Ausbildung, soziale Fragen, Altern, Wohnraum, erneuerbare Energie, ökologischer Landbau, Unternehmenskultur, Gesundheitswesen, nachhaltige Betriebe und zukunftsfähige Gewerbeflächen. Die Finanzierung des jeweiligen Projektes des Auftraggebers obliegt der Bank und wird im Einzelfall festgelegt. Für zusätzliche Dienstleistungen zu den Firmenkonten stellt die Bank z.B. Kreditkarte und auch die Business Card mit verschiedenen Zusatzfunktionen zur Verfügung.
Dieser Ausweis ist für das Kontenmodell für Selbständige und Selbständige erhältlich. Die Bank ist auch für die berufliche Vorsorge eine gute Wahl. Sie kooperiert mit der Concordiana öko Lebensversicherungs-AG, die wie die Bank für „grüne“ Produkte werbt und nachhaltiges Wirtschaften betreibt. Doch auch traditionelle Anlageprodukte wie Tagesgelder oder Spareinlagen sind Teil des zusätzlichen Angebots für Businesskunden.
Aktuell besteht bei der Bank für Selbständige und Selbständige die Option, das Kundenkonto im Internet zu öffnen. Wenn Sie ein Bankkonto als Freelancer oder Selbständiger bei der Bank einrichten möchten, wählen Sie auf der Website der Bank unter dem Menupunkt „Geschäfts- und Firmenkunden“ den Punkt „Geschäftskonto für Freelancer und Selbständige“.
Sie bekommen dort wieder eine Liste aller wesentlichen Informationen zum Unternehmenskonto und können auf den Knopf „Geschäftskonto jetzt eröffnen“ unten auf der Webseite drücken. Um ein Konto zu erstellen, müssen Sie zunächst Ihre personenbezogenen Angaben eingeben. Alternativ dazu gibt es auch den Klassiker Postdent. Mit dem Gutschein, den die Bank ihren Kundinnen und Kunden bereitstellt, gehen Sie ganz bequem zur nächsten Poststelle und können dort von einem Mitarbeitenden mit Hilfe eines Ausweises oder Passes identifiziert werden.
Danach kann der signierte Kontrakt zusammen mit dem Postident an die Bank geschickt werden. Nach Eingang der Dokumente bei der Bank wird die Bank diese verarbeiten und das Bankkonto so schnell wie möglich einrichten. Sie bekommen dann die Zugriffsdaten für das Online-Banking und die zu Ihrem Account gehörigen Kreditkarten inklusive geheimer Nummern.
Von da an ist das Benutzerkonto voll ausnutzbar. Die Kundenbetreuung der Bank ist gut positioniert. Zusätzlich kann die Bank über das auf der Website befindliche Formular kontaktiert werden. Daneben unterhält die Bank eigene Niederlassungen in den Metropolen Ruhrgebiet, Bremen, Bochum, Bremen, Köln, Berlin, Köln, Düsseldorf, Frankfurt, Bremen, Köln, Freiburg, Köln, Düsseldorf, Hamburg, Köln, Düsseldorf, München uvm.
Sie können natürlich während der Öffnungszeit besichtigt werden. Schließlich hat die Bank auch einen sehr detaillierten FAQ-Bereich auf ihrer Website für unsere Kundinnen und Kunden. 4. Zur Erhöhung der Kundensicherheit beim Online-Banking verwendet die Bank immer eine verschlüsselte Datenbank. Dadurch wird vermieden, dass Dritte die zwischen der Bank und dem Debitor gesendeten Informationen mitbekommen.
Die Bank stellt auch das sogenannte Mobiles TAN-Verfahren als Transaktionssicherheit zur Verfügung. Die Transaktions Nummer wird zur Bestätigung einer Banküberweisung o.ä. an das Mobiltelefon des Bestellers gesendet. Die Bank stellt auch das SmartTAN-Verfahren zur Verfügung, bei dem zusammen mit der Kreditkarte und einem Kartenlesegerät eine solche generiert wird, die nur für die jeweilige Buchung gilt und nicht wie beim ambulanten TAN-Verfahren anderswo eingesetzt werden kann.
Die Bank ermöglicht somit Bankgeschäfte auf dem höchsten Niveau der Sicherheit. Jeder, der sein Bargeld bei einer Bank einzahlt, möchte auch davon ausgehen können, dass es dort in Sicherheit ist. Aufgrund des Sitzes der Gesellschaft in der Bundesrepublik gilt zunächst die Einlagensicherung. Damit ist ein Höchstbetrag von 100.000 EUR pro Kunden gesetzlich abgesichert.
Zudem ist die Bank als genossenschaftliche Bank im Bund der Volks- und Raiffeisenbanken organisatorisch verankert und durch den Schutz der Institute unterlegt. Bei Zahlungsproblemen einer angeschlossenen Bank unterstützen die anderen Banken diese Bank. Das seit über 80 Jahren überaus erfolgreiche Sicherungssystem verdeutlicht die Ernsthaftigkeit des Angebotes der Bank BLS.
Sie ist als genossenschaftliche Bank Mitglied im Bund der Volks- und Raiffeisenbanken. 6. „Seit mehr als 40 Jahren ist das Motto der Bank „Geld ist für die Menschen da“ und ihr Ziel ist es, eine dauerhafte, persönliche und soziale Weiterentwicklung zu erreichen. Nachhaltigkeit ist ein wesentlicher Teil der Unternehmenspolitik der Bank.
Auf diese Weise bringen Sie Menschen, die investieren wollen, mit Menschen zusammen, die für die Realisierung ihrer Vorstellungen und Firmen etwas ausgeben. Von der gewinnbringenden Investition bis zum Geschenk wird den Kundinnen und Kunden eine breite und attraktive Palette aus einer Hand geboten. Die Bank wurde bereits in der Vergangenheit für diese Strategie prämiert und kürzlich mit dem Preis „Deutschlands nachhaltigste Gesellschaft 2012“ geehrt.
Das Bilanzvolumen betrug im abgelaufenen Jahr 4,2 Mrd. EUR. Für Geschäftskunden ist das Leistungsangebot der Bank ein gutes und vor allem unkompliziertes Produkt. Durch die Nachhaltigkeitspolitik des Unternehmens werden die Wünsche der Verbraucher immer miteinbezogen. So ist es kein Zufall, dass hier bereits 2012 die Auszeichung “ Das nachhaltigste deutsche Untenehmen “ verliehen wurde.
Die Bank wird mit dem Sonderangebot für Non-Profit-Organisationen und GmbHs den Anforderungen dieser Institution mehr als gewachsen sein, was durch unsere Erfahrung zudem die Ernsthaftigkeit des Hauses untermauert. Kommt die Bank trotz ihres nachhaltig ausgerichteten Managements in wirtschaftliche Schwierigkeiten, treten die Volks- und Raiffeisenbanken Deutschlands in die Bresche und sichern die Bank.
Das hat auch in unserem Test dazu geführt, dass man davon ausgehen kann, dass es sich um ein ernsthaftes Gebot handelte. Wodurch werden meine Einzahlungen bei der Bank gesichert? Wie bei jeder anderen Bank in der Bundesrepublik gilt auch bei der Deutschen Bank zunächst die Einlagensicherung. Damit sind Geldmittel bis zu 100.000 EUR pro Kunden gedeckt, die binnen 20 Bankwerktagen umzutauschen sind.
Darüber hinaus ist die Bank auch durch die Volksbanken und Raiffeisenbanken im Inland gesichert und verfügt über deren Absicherungssystem. Hierbei treten die Kreditinstitute ineinander über, wenn ein Kreditinstitut auf Zahlungsprobleme stößt.