Home > Sofortkredit > Hypothek

Hypothek

Ein Grundpfandrecht (vormals ὑποθήκη hypothḗkē hypothḗkē „Pfandrecht“) ist ein Grundpfandrecht, das als Grundpfandrecht oder gleichwertiges Recht als Sicherheit für ein Darlehen oder als Sicherheit für eine andere Forderung dient. Die Vor- und Nachteile einer Festhypothek, einer variablen Hypothek und einer Libor-Hypothek werden Sie erleben. Das niedrige Zinsniveau lockt uns zur Aufnahme einer Festhypothek. Aus rechtlicher Sicht ist eine Hypothek ein Grundpfandrecht und dient dem Darlehensgeber als Sicherheit gegen das Ausfallrisiko. Es ist auch möglich, die Hypothek in mehrere Tranchen aufzuteilen.

mortgage

Die Hypothek (vormals hypothḗkē ὑποθήκη ὑποθήκη „Verpfändung“) ist ein Sicherungsrecht an einem Grundbesitz, das als Sicherheit für ein Kredit oder als Sicherheit für eine andere Forderungen diente. In der Finanzwirtschaft und vor allem im Bankgeschäft dienen Grundpfandrechte als Sicherheit für Ausleihungen. Zur Besicherung von Hypothekarkrediten kommen nur Grundstücke (Wohn- oder Gewerbeimmobilien) in Betracht.

Ihre Beleihungswerte beeinflussen die möglichen Beträge der Hypothekendarlehen. Durch die gänzliche oder partielle Nicht-Erfüllung der vertraglichen Pflichten (z.B. Zahlungsverzug) ist der Grundpfandrechtsgläubiger befugt, sich aus dem durch Zwangsvollstreckung oder Zwangsvollstreckung der durch die Hypothek beanspruchten Sicherheiten erzielten Ertrag zu erwirtschaften. Der Liegenschaftswert oder Gewinnwert der Immobilie wird über die Hypothek an den Kreditgeber abgetreten.

Sind mehrere Grundpfandrechte auf einem Objekt belastet, haben diese einen fixen Stellenwert, nach dem die Pfandgläubiger in einer Zwangsvollstreckung satt werden. Er kann die Zwangsvollstreckung durch Auszahlung an den Zahlungsempfänger unterbinden (§ 1142 BGB). Selbst wenn die Hypothek, auf die sich die Hypothek stützt, vom Besitzer zurückgezahlt wurde, verbleibt die Hypothek im Kataster.

Mit der Ausstellung einer löschbaren Empfangsbestätigung (siehe Löschgenehmigung), in der die Bank die Rückzahlung der zugrundeliegenden Forderungen durch den Inhaber bescheinigt, hat der Inhaber die Option, über einen notariellen Eintrag im Grundbuch die aktuell registrierte versteckte Grundschuld in eine Grundschuld des offenen Eigentümers zu wandeln. Ausserhalb der Rechtssprache wird nicht nur das Sicherungsrecht an Immobilien selbst, sondern auch das dazugehörige Kreditgeschäft (Hypothekendarlehen) oft als Hypothek bezeichne.

Das Preussische Hypothekar- und Konkursrecht vom 14. 4. 1722 regelt zum ersten Mal das Hypothekensystem. Es sah vor, dass jedes mit Grundpfandrechten befasste Gericht ein komplettes Grundstücks- und Hypothekenverzeichnis einrichten musste, das alle Grundstücke im Bezirk mit genauen Namen und Nummern enthielt. Die Hypothek verbreitete sich erst, als die Regierung es für nötig erachtete, ein Hypothekenregister aufzustellen.

12 ]1762 definiert Johan van Hellenfeld „Hypothequenbuͤcher“ als „bestimmte Öffentlichkeit buͤcher“, die von den Behörden produziert wird. 13 ] Das Generalpreußische Landesgesetz (APL) vom 1794 spricht im Allgemeinen vom „Pfandrecht“ als dem Recht, das jemandem „an einem fremden Gegenstand als Sicherung für seine Forderung“ eingeräumt wird (I 20, § 1 APL).

Die Gläubigerin hat das Recht auf eine Hypothek“ (I 20, § 8 APL). 14 ] Das Sachsische „Grundbuch- und Hypothekengesetz“ vom 11. Dezember 1843 sah vor, dass Grundpfandrechte nur auf Grundbesitz und grundstücksgleiche Rechte geschaffen werden dürfen (§ 29).

Der Begriff Hypothek wird im bildlichen Sinne für das Darlehen selbst oder auch als Bild für eine bestimmte Last benutzt. Beispielsweise wurden die in der Nachkriegszeit des NS-Regimes begangenen Straftaten als eine ernste Hypothek für die jüngere BRD angesehen. Oleksij Feliv: Die Hypothek im deutschem und ukrainischem Recht: der Systemvergleich des Hypothekarrechts in Deuschland und der Ukraine, einschließlich der rechtlichen theoretischen Grundlage und Aussichten für das allgemeine Hypothekarrecht in Europa.

Dr. Stephan Kircher: Hypotheken in Europa: Betrachtungen zur Vereinheitlichung von Hypotheken unter Berücksichtigung des Rechtssystems in Deutschland, Frankreich und England. Strukturunterschiede zwischen deutscher und koreanischer Hypothekengesetzgebung: Eine ökonomische Untersuchung der Reformierung des Hypothekengesetzes in Korea.