Das Internet hat man nicht immer „zur Hand“, wenn man „für einen Moment“ eine kleine Rechnung über die Finanzierung machen will. Die Laufzeit kann sich auch über die gesamte Laufzeit des Darlehens erstrecken. Ein Online-Kreditrechner? Im Verständnis der meisten Menschen, ein Online-Kredit-Rechner ist ein Rechner zur Berechnung der Zinsen und Laufzeit eines Darlehens online. Dazu sind in der Regel folgende Angaben erforderlich bzw. werden berechnet:
Tarife kalkulieren
Sie haben nicht immer das Netz „zur Hand“, wenn Sie „für einen Moment“ eine kleine Rechnung über die Finanzierungen machen wollen. Nicht jeder hat die Formel zur Berechnung einer Monatskreditrate, des Jahreszinses für einen Autodarlehen oder eines mit der Abwertung des Computersystems verbundenen Darlehens mehr im Sinn. Deshalb stellen wir hier die gängigsten Berechnungsbeispiele zur Verfügung, damit diese, im Mobiltelefon gespeichert, auch eine Berechnung auf dem Weg ermöglichen.
Jahresprozentsatz und Monatsrate? Nehmen wir an, Sie wollen ein Fahrzeug für 30.000 EUR erstehen. Sie können 500 EUR pro Jahr einsparen.
Die Verzinsung wird immer nur auf die verbleibende Schuld angerechnet; mit jeder Rückzahlung bezahlen Sie weniger für ein Kredit mit einer festen monatlichen Ratenzahlung, sondern einen größeren Teil. Die Verzinsung ist verhältnismäßig einfach: 30.000 * 4/100/12 = 100 EUR pro Kalendermonat. In der ersten Tranche steht somit ein Betrag von 400 EUR zur Rückzahlung zur Verfuegung.
Eine Neuberechnung wäre nur für jeden angefangenen Kalendermonat erforderlich. Die Berechnung erfolgt im zweiten Kalendermonat wie folgt: 401,33 EUR zur Rückzahlung zur Verfuegung. Grob geschätzt beläuft sich die Laufzeiten auf 6,25 Jahre ohne Berücksichtigung der zunehmenden Rückzahlung. Im Detail kalkuliert, aber mit jährlichen Beträgen (zunächst 1.200 EUR Zins und 4.800 EUR Tilgung) entsteht bei der monatlichen Tilgungsabrechnung das folgende Bild: Die Effektivlaufzeit liegt bei 68 Monaten.
Hieraus resultiert folgende Berechnungsmethode: (3.527,33*24) /30.0000*69 = 84655,92 / 2.070.000 = 0,0408 => 4,08 Prozentpunkte. Eine Monatsrate von 500 EUR ist Ihnen zu hoch und Sie zahlen lieber weniger. In diesem Beispiel liegt die Anfangsrückzahlung bei 16, also bei 16%. Wenn wir diese auf zehn Prozentpunkte senken, bleibt eine Monatsgebühr von 350 EUR.
Der Finanzierungszeitraum wird nun grob kalkuliert (30.000*10/100) / 12 = 250 => 30.000 / 250 = 120 Monate. Jahreszinssatz und Monatsrate für einen Baukredit? Die Berechnung des jährlichen Prozentsatzes kann andere Ausgaben als die Verzinsung mit sich bringen. Unter der Voraussetzung, dass Sie ein Kredit von 200.000 EUR für Ihr Wunschhaus haben.
Die Verzinsung erfolgt zu einem festen Satz von zehn Jahren mit einem anfänglichen jährlichen Zins von 1,5 Prozentpunkten und einer Rückzahlung von drei Prozentpunkten. Der Jahresbeitrag liegt bei 9.000 EUR, die konstante Monatsrate bei 750 EUR. Zum Ende der Zinsbindungsfrist verbleibt eine Restverschuldung von 135.309,83 EUR.
Wird die Rückzahlungsquote zunächst auf 1,5 Prozentpunkte halbiert, liegt die Laufzeit bei 47 Jahren. Unter der Annahme, dass für das Kreditgeschäft noch eine Provision von 0,75 Prozentpunkten anfällt und die Hausbank Steuerkosten von einem Prozentpunkt errechnet, zeigt sich bei der Berechnung des jährlichen Gebührenprozentsatzes folgendermaßen: 1:
25.309,83+1.500+2.000 * 24 / 200.000 * 121 = 691.435,92 / 24.200.000 = 0,0285 = 2,85 prozentige. Anders als bei einem annuitätischen Darlehen bleiben die monatlichen Raten nicht gleich, sondern sinken mit jeder Auszahlung. Nehmen wir an, Sie haben für 20.000 EUR ein Computersystem für Ihr Haus gekauft. Der Abschreibungszeitraum liegt bei fünf Jahren.
Die Verzinsung liegt bei sechs Prozentpunkten pro Jahr. Für die Berechnung ergeben sich folgende Muster: (20.000+ (20.000* 6/100)) = 5.120 EUR im ersten Jahr. Von diesem Betrag sind 4.000 EUR für die Rückzahlung und 1.200 EUR für den Zins. Der verbleibende Betrag liegt noch bei 16.000 EUR. Bereits im zweiten Jahr werden 4.000 EUR zurückgezahlt, aber nur 960 EUR Zins fällig.
Im ersten Jahr sind es 426,67 EUR, im letzten Jahr 353,33 EUR.