Vergleich der Finanzierung durch einen unabhängigen Finanzierungsberater. Ein Vergleich ist obligatorisch – unabhängig von der Finanzierungsform. Benutzen Sie unseren Vergleich der aktuellen Zinssätze für Ihre Hausfinanzierung und wählen Sie einen günstigen Anbieter. Kreditvergleich weiterleiten. zur Schnellprüfung – Detailanalyse – zur Anbieterliste. Am ehesten kommt dem Leasing die letzte Rate oder die Drei-Wege-Finanzierung entgegen.
Finanzierung des Hauses im Vergleich – kostensparend
Die Finanzierung dauert oft 20 oder sogar 30 Jahre. Doch was hat es mit dem Kauf eines Hauses auf sich? Vor dem Vergleich der Finanzierung beim Kauf eines Hauses gibt es ganz andere Abwägungen. Wir empfehlen Ihnen zunächst, eine Haushaltsrechnung zu erstellen, um zu wissen, welche Mittel Ihnen pro Monat für die Finanzierung von Immobilien zur Verfügung steht.
Außerdem ist es ratsam, hier vorsichtig zu kalkulieren. Das gibt Ihnen die Gewissheit, dass auch unvorhersehbare Dinge wie z. B. Arbeitslosengeld oder eine Unterbrechung der Arbeit Ihre Finanzierung nicht stören. Sollte noch etwas Kleingeld vorhanden sein, kann es zur Finanzierung des Gebäudes durch eine spezielle Rückzahlung verwendet werden.
Nachdem Sie das monatliche Gesamtbudget festgelegt haben, können Sie anhand einiger Kennzahlen den maximalen Finanzbetrag ermitteln. Grundsätzlich ist es ratsam, sich für den Kauf eines Hauses mit Computern „abzusichern“, da hier auch jene Ausgaben enthalten sind, die man bei einer Rechnungsstellung „von Hand“ hätte übersehen können. Im Falle des Budgetrechners handelt es sich beispielsweise um Anschaffungsnebenkosten, die Makler- und Notarkosten beinhalten und bis zu 10 oder gar 15 vom Hundert des Anschaffungspreises betragen können.
Wird ein geeignetes Projekt aufgrund des zur Verfügung stehenden Haushalts ermittelt, geht es an die Ist-Finanzierung. Natürlich ist es nahe liegend, die Kredite beim Kauf eines Hauses zu prüfen, aber es gibt einige besondere Merkmale in der Finanzierung von Immobilien, die einen solchen Vergleich schwierig machen. Der Darlehensgeber ist nun dazu gezwungen, für alle Kredite den so genannten „effektiven Jahreszins“ auszuweisen, der alle anfallenden Zinsen und Entgelte enthält.
Ein bedingter Vergleich ist damit jedoch nur für Wohnungsbaudarlehen möglich. Im Gegensatz zu herkömmlichen Konsumkrediten gibt es bei der Finanzierung von Immobilien nach wie vor zwei Einflussfaktoren auf die gesamten Kreditkosten, nämlich die Ersttilgung und die Zinsbindungsdauer. Darüber hinaus können Sie als Darlehensnehmer die erste Tilgungs- und Zinsbindungsdauer mindestens bis zu einem bestimmten Grad selbst festlegen – und damit auch die Kreditkosten.
Durch die Ersttilgung wird festgelegt, welcher Prozentsatz des Darlehensbetrages pro Jahr neben den Zinszahlungen getilgt wird. Im Prinzip ist hier immer ein hoher Betrag Sinn, denn je früher Sie das Darlehen getilgt haben, desto eher sind Sie verschuldungsfrei – außerdem können Sie mit einer schnelleren Rückzahlung auch Zinsgebühren einsparen.
Im Regelfall ist eine Erstrückzahlung von zwei bis drei Prozentpunkten vorgesehen, allerdings sollte der Betrag in Zeiten niedriger Zinssätze erhöht werden. Sie sollten die Zinsbindungsdauer in Abhängigkeit vom jeweiligen Zinssatzniveau vorgeben. Ein längerer Zeitraum wird für niedrige Zinssätze und ein kürzerer Zeitraum für hohe Zinssätze empfohlen. Weil eine verlängerte Zinsbindung mit einem erhöhten Zinsänderungsrisiko für Kreditinstitute und Darlehensgeber einhergeht, ist in diesem Falle ein bestimmter Zinszuschlag für das Kreditgeschäft zu zahlen.
Nach Festlegung der ersten Tilgungs- und Zinsbindungsdauer muss noch eines abgeklärt werden, bevor die Finanzierung des Hauses verglichen werden kann: die Eigenkapitalquote. Wieviel Eigenmittel macht Sinn? Inzwischen bieten einige Kreditgeber auch „Vollfinanzierungen“ an, d.h. Immobilienfinanzierungen ohne Eigenmittel. Die Komplettfinanzierung ist auch viel kostspieliger als ein Kredit mit Ausgleich durch Eigenmittel, da die Kreditinstitute bereits ein oder mehrere Prozentpunkte auf den Zins berechnen.
Sie sollten daher eine Finanzierung ohne Eigenmittel nur dann in Erwägung ziehen, wenn es keine andere Möglicheit gibt. Grundsätzlich wird ein Eigenfinanzierungsgrad von mind. 20 % empfohlen, da für niedrigere Eigenkapitalanteile teilweise zwischen 0,8 und über 1,0 Prozentpunkte höhere Zinszuschläge zu entrichten sind. Viele Darlehensgeber fordern keine oder nur eine Mindestzinsprämie von einem eigenen Anteil von rund 40 %.
Die Gegenüberstellung von Darlehensangeboten ist nur dann zweckmäßig, wenn der Darlehensbetrag, die Erstrückzahlung und die Zinsbindungsdauer übereinstimmen. Prinzipiell ist es jedoch sehr zu empfehlen, unterschiedliche Ausführungen des Darlehensrechners zu durchlaufen, z.B. mit unterschiedlichen Zinsbindungsfristen oder Erstrückzahlungen. Durch die extrem zinsgünstigen Förderdarlehen der Kreditanstalt können die Anschaffungskosten eines Hauses erheblich gesenkt werden.
Weitere Aspekte wie ein Bausparvertrag oder ein Lebensversicherungsschutz werden in unserer Beratungsleistung berücksichtigt, so dass unsere Mandanten jederzeit die Gewissheit haben, für sie die bestmögliche Finanzierung der Immobilie zu erhalten. Verabreden Sie einen Beratungsgespräch mit uns und verschaffen Sie sich so eine maßgeschneiderte Finanzierung – und das zu besten Bedingungen!