Home > Sofortkredit > Lohnt sich Vorfälligkeitsentschädigung

Lohnt sich Vorfälligkeitsentschädigung

sind sinnvoll, wenn die Höhe der so genannten Vorfälligkeitszinsen – also der Vorfälligkeitsentschädigung – durch die erwarteten Zinsersparnisse ausgeglichen oder sogar übertroffen wird. Hinweis: Aufgrund von Umständen weisen wir auf Folgendes hin: Kreditnehmer, die eine Vorfälligkeitsentschädigung gezahlt haben, sollten immer prüfen lassen, ob der Betrag korrekt berechnet wurde. Deshalb lohnt es sich zu rechnen. Wenn er dennoch zustimmt, ist die Frage, ob sich eine vorzeitige Rückzahlung des Darlehens lohnt, leicht zu beantworten: Eine Änderung lohnt sich nur, wenn Sie die Vorfälligkeitsentschädigung mit dem gesparten Betrag bezahlen und mit dem neuen Darlehen zusätzlich Kosten sparen können. Bisweilen lohnt sich der Providerwechsel noch.

Die Überprüfung der Vorfälligkeitsentschädigung lohnt sich

Wie der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden hat, haben die Kreditinstitute jedoch oft zu viel für die „Entlassung“ ihrer Kundschaft aus kurzfristigen Krediten eingezogen. Jeder, der sein Eigenheim veräußert, das Geld zurückbezahlt oder nicht einmal einen abgeschlossenen Mietvertrag vor dem Ende der Zinsbindungsfrist aufnimmt, muss für die so genannten Vorfälligkeitsentschädigungen wesentlich weniger bezahlen.

Auch Bauherren, deren Ausgang vor Jahren war, können von der Hausbank einfordern. Aber auch die Stiftung warnt davor, Gelder zu vergeben. Eine Nachkalkulation der Kreditinstitute ist durch das Gerichtsurteil nicht zwingend erforderlich. Das Kreditinstitut muss ersucht werden, eine verständliche Neukalkulation der Vorfälligkeitsentschädigung nach den Prinzipien des Bundesgerichtshofes vorzubereiten.

Musteranschreiben, wie man diese Rechtsformulierungen richtig macht, können landesweit von den Verbraucherzentren abgefragt werden (Faxanruf unter 01905/553110158, vierseitig, 1,21 DEM pro Minute). Der Kunde sollte seinen Wünschen nach einer Nachkalkulation nie aus dem Ruder laufen gelassen werden. Auch wer vor Jahren eine Zustimmungserklärung unterzeichnet und damit den damals berechneten Entschädigungsbetrag angenommen hat, kann eine erneute Berechnung einfordern.

Die Ergebnisse der Banken sollten dann noch einmal von den Verbraucherzentren überprüft werden – die Ausgaben dafür betragen rund 100 D-Mark. Doch nicht alle Verbraucherzentren haben Fachleute, die sich damit befassen können. In Kooperation mit den Verbraucherzentren führt die Stiftung Warmentest auch eine Auswertung durch.

Ausschlaggebend sind die bisherige Berechnungsmethodik der Hausbank, der Kreditbetrag, die verbleibende Laufzeit sowie der Ausstiegszeitpunkt. Hätte der Darlehensnehmer für sein Kreditgeschäft eine Bearbeitungspauschale oder einen Rabatt gezahlt, also einen Rabatt auf das Kreditgeschäft, so kann sich der bisherige „Rechenfehler“ der Hausbank laut Stiftungswarentest noch mehr zum Nutzen des Darlehensnehmers ausweiten.

Das Kreditinstitut kann nach wie vor eine Ausgleichszahlung für den Zinsausfall einfordern.

Nachkalkulation kann sich rechnen.

Du hast deinen Kredit frühzeitig zurückbezahlt und musstest der Hausbank eine Abfindung auszahlen? Bereits fakturierte Vorauszahlungsstrafen prüfen wir und teilen Ihnen mit, ob Sie Überzahlungen von den Kreditinstituten erstattet werden. Die Darlehensnehmer haben in Einzelfällen das Recht, ihr Kreditvolumen vor dem Auslaufen des festen Zinssatzes zu tilgen. Als Gegenleistung kann die Hausbank Ersatz dafür fordern, dass sie das Kapital für die Restlaufzeit nicht mehr zu dem Zins anlegt, den sie für das Kreditgeschäft erhalten hätte.

Die Verzinsung am Finanzmarkt ist umso größer, je tiefer die Verzinsung seit Vertragsabschluß und je weiter die Laufzeit bis zum Ende der Zinsbindungsfrist ist. Laut Ermittlungen der Verbraucherzentrale erhalten die Kreditinstitute jedoch häufig eine größere Vergütung, als ihnen nach der Gerichtsentscheidung zusteht. So haben die Kreditinstitute oft nicht bedacht, dass der Auftraggeber das Recht auf Sondertilgung im Kontrakt hatte oder die Rückzahlungsquote anheben konnte.

Der Zinsverlust der Hausbank ist nach dem Ermessen so zu bemessen, als ob der Kreditnehmer seine Rückzahlungsrechte während der verbleibenden Zinsverpflichtung vollständig ausgeschöpft hätte. Gegenüber Darlehen mit fester Rückzahlung ist die Vergütung in der Regel um mehrere tausend Euros geringer. Die Verbraucherschutzbehörden machen immer wieder auf weitere Irrtümer in den Kontoauszügen aufmerksam.

Überbezahlte Geldbeträge können von Ihrer Hausbank zurückgefordert werden. Hinweis: Rückerstattungsansprüche verfallen in der Regel drei Jahre nach dem Ende des Kalenderjahrs, in dem die Vergütung ausbezahlt wurde.