Home > Sofortkredit > Ratenkredit

Ratenkredit

Der Ratenkredit im Bankwesen ist die umgangssprachliche Bezeichnung für ein Darlehen, das in zeitlich genau festgelegten Raten und in konstanter Höhe zurückgezahlt wird. Finden Sie günstige Ratenkredite mit dem Ratenkreditvergleich für Österreich. Bei Ratenkrediten erhält der Darlehensnehmer vom Darlehensgeber einen erforderlichen Geldbetrag. Ratenkredit ist eine der beliebtesten Kreditformen bei den Verbrauchern, und das ist kein Zufall. Ratenkredite jetzt vergleichen & Top-Konditionen sichern: Einfach online beantragen.

Abzahlungskredit

Ratendarlehen im Bankgeschäft ist die übliche Abkürzung für ein in Raten getilgtes und exakt terminiertes Kreditvolumen. Der zusammengesetzte „Ratenkredit“ setzt sich aus den Kurzformen „Tilgungsrate“ und „Darlehen“ zusammen und wird in dieser Variante in der umgangssprachlichen Sprache verwendet. Der Ratenkredit wird dagegen im Recht als „Ratenkredit“ beschrieben (§ 498 BGB).

Dies betrifft Verbraucherkredite, aber auch Investitionsdarlehen an Firmen und Selbstständige können in Form von Ratenkrediten gewährt werden. „Unter“ sind zumindest zwei Teilbeträge zu verstehen, die in ihrer Summe den Betrag des Gesamtguthabens ausmachen. Neben Annuitäten- und Aufzinsungsdarlehen ist es eine der Formen der Tilgung im Bankensystem, bei der die Tilgung des Gesamtbetrags zu gewissen Zeiten pro ratierlich über die Laufzeit des Darlehens erfolgt.

Ratenkredit ist nicht auf das Bankgeschäft begrenzt, sondern tritt in vielen alltäglichen Situationen auf. Bei “ Kontokorrentkredit “ oder „unreguliertem Kredit“ schreibt der Käufer „an seinen Händler“ und bezahlt den Betrag in Raten oder in voller Höhe zurück. Ratendarlehen werden von Banken unter unterschiedlichen Werbenamen wie Autokrediten oder Kleinkrediten (Ratenkredite für einen Betrag zwischen ca. 500,– und 50.000,–) vergeben.

Ratenkredite entstanden laut Werner Sombart[2] um 1750 in Berlin („Ratenkredite“). 1807 führt das damals größte Einrichtungshaus in den Vereinigten Staaten, die Firma Kowperthwait & Söhne, einen Ratenkredit mittels eines Zahlungsplans in NYC ein. Das Ratenzahlungssystem setzte sich dann wie geplant in Paris fort, wo das französische Großkaufhaus Grand Margins in 1856 Ratenkredite ausgab.

6 ] Sie soll für ihre Käufer ein Kundenkonto eingerichtet und Kaufbelege („bons d’achat“) in der gleichen Menge ausgestellt haben. Handelt es sich bei dem Konsumenten um den Zahlungspflichtigen eines Ratenkredites, so sind die Voraussetzungen des Verbraucherkredites der 491f. Gemäß 492 Abs. 3 S. 2 HGB in Verbindung mit § 247 Abs. 1 Nr. 4 HGB ist der Rückzahlungsplan ein gesetzlich vorgeschriebener Bestandteil des Darlehensvertrages und muss zumindest Informationen über den Rückzahlungsrhythmus, die Beträge der Tilgungsrate und deren Fälligkeiten beinhalten.

Die Tilgungsrhythmen sind monatlich, vierteljährlich oder halbjährlich. Die Tilgungsrhythmen im Rückzahlungsplan und die Beträge der Rückzahlungsraten können vom Darlehensnehmer nicht unilateral geändert werden, so dass keine Sondertilgungen möglich sind. Der Darlehensnehmer kann dem Darlehensvertrag innerhalb von 14 Tagen Widerspruch einlegen ( 495 BGB) und muss dann den Darlehensbetrag unverzüglich erstatten.

Die Darlehensgeberin kann das Darlehen beenden, wenn der Darlehensnehmer mit zwei aufeinanderfolgenden Rückzahlungsraten ganz oder zum Teil in Rückstand ist ( 498 Nr. 1 BGB) und den Restbetrag nicht binnen 14 Tagen nach einer Zahlungserinnerung bezahlt hat (§ 498 Nr. 2 BGB). Dieser Kündigungsanspruch des Darlehensgebers besteht nur, wenn die beiden aufeinanderfolgenden Raten jeweils 10% (bei einer Laufzeit von bis zu drei Jahren) bzw. 5% (bei einer Laufzeit von mehr als drei Jahren) des Darlehensbetrages ausmachen.

Eine neue EU-Richtlinie findet Anwendung auf Kredite, die ab dem 1. Juli 2010 geschlossen werden oder wurden: Darlehensnehmer können den Kreditvertrag zu jeder Zeit und ohne Beachtung einer Frist kündigen. Bei vorzeitigem Rücktritt des Kreditnehmers können die Kreditinstitute jedoch eine Vorauszahlungsstrafe einfordern. Der Betrag der Vergütung ist vom Gesetzgeber exakt festgelegt: Bei Anleihen mit einer Laufzeit von mehr als 12 Monate darf er 1,0 Prozentpunkte nicht überschreiten, bei Anleihen mit einer Laufzeit von weniger als 12 Monate nicht mehr als 0,5 Prozentpunkte des Restbetrags.

Ratendarlehen sind die Standardform der Ratenzahlung und die klassischen Konsumentenkredite. Die im Darlehensvertrag festgelegte Kreditverzinsung ist in der Regel über die ganze Dauer fixiert, was die Berechnungssicherheit für den Darlehensnehmer optimalisiert. Der Darlehenszeitraum richtet sich nach der Rückzahlungshöhe und der Nutzungsdauer der zu finanzierenden Waren.

In der Regel beinhalten die Rückzahlungsraten nicht die anfallenden zusätzlichen Zinskosten und führt somit zu einer reduzierten Rente. 8 ] Die Fälligkeit wird auf Basis der Zahl und des Betrages der Rückzahlungsraten berechnet. Der Gesamtzinsaufwand ist um so niedriger, je größer die Rückzahlungsraten und je kleiner der Rückzahlungsrhythmus ist. Die Kreditlaufzeiten sind je größer die individuellen, konstant hohe Rückzahlungsraten, desto niedriger die Laufzeiten und desto mehr.

Der Betrag der Rückzahlungsraten soll sich seinerseits nach dem monatlichen zur Verfügung stehenden Haushaltseinkommen oder nach dem Cash Flow eines Betriebes richten. Die Rückzahlungsrate und der Fremdkapitalzinsaufwand ergeben zusammen den Debt Service, aus dem die Institute den Verschuldungsgrad berechnen. Gibt an, ob ein Darlehensnehmer in der Lage ist, das Ratendarlehen zuzüglich Zins auf Basis seines Einkommens/Cashflows zurückzuzahlen.

Ratendarlehen sind meist Standardbankprodukte für Privatpersonen. Ratendarlehen gehören zu den gängigsten Darlehensarten, reichen von rund 1.000 bis hin zu rund 100.000 EUR und haben eine maximale Kreditlaufzeit von 84 bis 120 Monate. Bei einem Ratenkredit sind die Zinssätze zwar größer als bei Hypothekarkrediten, aber oft geringer als bei Überziehungskrediten.

Zahlreiche Handelsvertreter, Versicherungsmakler und unabhängige Makler stellen Ratendarlehen von Kreditinstituten als Kreditmakler zur Verfügung. Oft wird mit dem Ratendarlehensvertrag eine Restschuld-Versicherung geschlossen, die weitere Ausgaben auslöst. Manche direkte Bank bietet Ratendarlehen zu niedrigeren Zinssätzen als Zweigbanken an. Ratendarlehen werden in der Regel an die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht berichtet. Wenn ein Ratendarlehen durch ein neues Ratendarlehen umgeplant wird, bezeichnet man es als Filialkreditvertrag.