Die Südtiroler Banken haben auch in diesem Jahr nicht an unserem Jahresvergleich teilgenommen. Gerade in Zeiten niedriger Zinsen haben variable Kredite ihre Vorteile. Die Kreditnehmer können direkt von den günstigen Zinsen am Finanzmarkt profitieren. Der Forward-Kredit wird empfohlen, wenn die aktuellen Zinssätze deutlich unter dem langfristigen Marktdurchschnitt liegen und die Zinserwartungen nach oben zeigen. Abbildung zeigt ein Musterhaus mit Banknoten Der Kreditzinssatz variiert je nach Kreditart.
Darlehen, variabel
Bei den variablen Krediten handelt es sich um flexible strukturierte Kreditgeschäfte. Der Darlehensbetrag wird beibehalten. Statt eines festen Soll-Zinssatzes wird ein veränderlicher Zins verwendet, der regelmässig an die aktuelle Zinsentwicklung angepaßt wird. Im Gegensatz zu festverzinslichen Darlehen werden variabel verzinsliche Darlehen nicht mit einer mehrjährigen Zinszusage geschlossen. Die Zinsanpassung für diese Kreditvariante erfolgt in der Regel dreimonatlich auf der Grundlage eines Referenzzinses, z.B. des Dreimonats-EURIBORs.
Die variablen Darlehen haben den Nachteil, dass der Kreditvertrag ganz oder zum Teil mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten und ohne die Entrichtung einer vorzeitigen Rückzahlung kündbar ist. Durch die Anpassung des Fremdkapitalzinssatzes nach oben oder unten je nach Zinssatzentwicklung besteht für den Kreditnehmer ein erhöhtes Zinsänderungsrisiko als bei Darlehen mit fester Verzinsung.
Bei Anschlussfinanzierungen spielen die variablen Zinssätze eine große Bedeutung, wenn nach Ablauf des bisherigen Zinssatzes keine Vereinbarung über einen neuen Festzinssatz getroffen wird. Dabei werden die Altkredite gesetzeskonform in zinsvariable Darlehen umgewandelt. Bei den variablen Darlehen handelt es sich sowohl um Darlehen mit endfälliger Laufzeit als auch um Annuitätenkredite.
Für Endfälligkeitsdarlehen sind nur die Zinsen zu zahlen. Am Ende der Laufzeit wird die Rückzahlung vorgenommen. Bei annuitätischen Darlehen wird neben der Verzinsung ein gleichbleibender Rückzahlungssatz von ca. 1-5% angewendet. Für die Gewährung von Variabelkrediten berechnen Kreditinstitute in der Regel erhöhte Abwicklungsgebühren als herkömmliche Rentenkredite und berücksichtigen auch erhöhte Margen in ihren Angebotspreisen.
Die Finanzmarktexperten empfehlen trotz des aktuell interessanten Angebots an variabel verzinslichen Krediten Vorsicht. Ausschlaggebend hierfür sind vor allem die variabel verzinslichen Zinssätze – angepaßt an den laufenden Dreimonats-EURIBOR. In diesem Zusammenhang wird eine Anlage in ein variabel verzinsliches Darlehen nur dann empfohlen, wenn die entsprechende finanzielle Ausstattung bereitsteht. Ein variabler Kredit lohnt sich auch langfristig, wenn in der nächsten Periode eine größere Summe ausbezahlt wird.
Liegt der variabel verzinste Darlehensanteil bei höchstens 25 v. H. einer Finanzierung, empfiehlt ein Sachverständiger einen Mindestkreditbetrag von 100.000 EUR. Zudem sollte das Variabeldarlehen in der Regel in Verbindung mit einem annuitätischen Darlehen verwendet werden. Ein Festzinssatz von mind. fünf Jahren ist bei dieser Kreditart üblich.
Die variablen Darlehen sind in diesem Rahmen auch einzeln verfügbar. Dies ermöglicht die Wandlung in ein annuitätisches Darlehen. Weitere Baudarlehen mit kurzer Festverzinsung sind der Eurobarometer sowie Cap- und Kombikredite. Sie gibt als europaweite Maßnahme Auskunft über die Zinssätze, die bei kurzfristigen Geldaufnahmen innerhalb der Euro-Zone aufkommen.
Bei dem Capdarlehen handelt es sich dagegen um ein variabel verzinsliches Darlehen mit einer Obergrenze (auch bekannt als Cap). Zudem profitiert der Konsument von den aktuell tiefen Zinsen. Manche Finanzinstitute verlassen sich auch auf eine Verbindung aus einem Variablendarlehen und einem klassischen Rentenkredit mit festen monatlichen Raten und festen Zinssätzen. So kann der Kreditnehmer etwa ein Drittel des Darlehens zurückzahlen.