Authentisierung dient zur Feststellung der Identität von Personen oder zur Überprüfung der Echtheit von Unterschriften auf Dokumenten. Authentifizierung / Rechtfertigung, um etwas Bestimmtes zu tun. Legitimität wird als Authentifizierung oder Rechtfertigung verstanden, um etwas Bestimmtes zu tun. Demokratische Legitimation erfolgt in Form von Wahlen oder Abstimmungen. Wird von doppelter Legitimität gesprochen, bedeutet dies, dass sie aus zwei verschiedenen Gründen gerechtfertigt ist.
Legitimierung (Politikwissenschaft)
In der Politologie bezieht sich Legitimität auf die Begründung eines Staats für sein souveränes oder nicht souveränes Vorgehen oder sein Ende. Man unterscheidet verschiedene Legitimationsformen: Eingangslegitimation basiert auf dem normierten Regierungsprinzip des Volkes. Es ist die überwiegende Legitimationskategorie im Recht.
Für die Kritiken bezüglich der Input-Legitimation vgl. Legitimationsketten-Theorie. Durchsatzlegitimation basiert auf der Beteiligung der Kontrollierten am Gesetzgebungsprozess. Ansatzpunkte in diese Richtungen sind die direkten Demokratieformen wie Volksinitiative oder Volksabstimmung. Ausgangslegitimation basiert auf dem Funktionsprinzip des Nutzens (Regierung für das Volk). Die göttliche Gnade wird gewöhnlich von den Herrschenden in den Königshäusern benutzt, wonach sie ihre Macht allein durch die Wahl ihrer durch Gott rechtfertigen.
Diese Legitimation wird in den meisten Ländern der Erde als überholt angesehen, selbst in der Monarchie wie in den Niederlande. Aber auch andere monarchische Staaten wie das britische Reich oder das monegassische Reich klammern sich an die göttliche Gnade.
Legitimationstest
Hier finden Sie alles Wissenswerte zum Legitimationstest. Wie wird die Identifikation überprüft? Bei der Legitimitätsprüfung handelt es sich um ein Vorgehen zur Ermittlung der Personenidentität. Diese Identifikation wird besonders oft von Kreditinstituten, Finanzdienstleistern oder Online-Händlern durchgeführt, bevor Transaktionen mit potenziellen Käufern getätigt werden. Zur Bestätigung der Richtigkeit der Angaben wird eine Legitimitätsprüfung durchgeführt, bevor z.B. ein Rechnungskauf oder ein Darlehen genehmigt wird.
Im vorliegenden Leitfaden erklären wir alle Möglichkeiten der Legitimitätsprüfung und deren Anwendungsbereiche. Ab wann ist eine Authentifizierungsprüfung erwünscht? Der Legitimations-Check ist immer dann notwendig, wenn ein Debitor Finanztransaktionen über eine Hausbank bearbeiten möchte. Der Betreffende muss beweisen, dass er alle notwendigen Dokumente mit dem richtigen Firmennamen erstellt und unterfertigt hat. Auf diese Weise können die Kreditinstitute überprüfen, ob es sich bei der betreffenden Partei auch um die betreffende Partei handelte, die einen Kreditvertrag mit dem betreffenden Institut abschließen möchte.
Eine Authentifizierungsprüfung ist in folgendem Fall erforderlich: Kontoeröffnung: Bei der Kontoeröffnung muss anhand des Identifikationsverfahrens ermittelt werden, ob die Identifikationsdokumente für den neuen Kunden authentisch und geeignet sind. Will der Auftraggeber einen Darlehensantrag bei einer Hausbank stellen, muss er sich während des Antragsverfahrens ausweisen. Er bekräftigt noch einmal seine ldentität und der Prozess kann weitergehen.
Wenn ein Wertpapierdepot bei einer Hausbank eingerichtet werden soll, muss der Käufer auch seine Personalien vorweisen. Hierfür ist die Identifizierung obligatorisch. Öffnen eines Schrankes: Wenn ein Schrank geöffnet werden soll, tritt auch das Legitimierungsverfahren in Kraft. Schliesslich könnte der Bankkunde rechtswidrige Sachen in den Tresor legen, weshalb seine Personalien immer bekannt und bewiesen sein müssen.
Inwiefern wird eine Authentifizierungsprüfung vorgenommen? Die Legitimation kann auf verschiedene Weise erfolgen. Identifikationsdokument: Bei der Kontoeröffnung bei der Hausbank sind die gängigen Identifikationsdokumente völlig ausreichend. Der Anmelder kann sich mit einem Ausweis, Pass oder einer dazugehörigen Anmeldebescheinigung ausweisen und ein Bankkonto einrichten.
Die Bankangestellten prüfen die Validität und Authentizität des Passes, des Personalausweises oder des entsprechenden Registrierungsdokuments. Stimmen alle Angaben überein und ist der Ausweis rechtsgültig, kann der Wunschvertrag mit der Hausbank zustandekommen. Dem potenziellen Käufer wird von der Hausbank ein geeignetes Formblatt zur VerfÃ?gung gestellt. Dieser muss dieses Formblatt ausgefüllt und mit seinen Ausweispapieren zur nächstgelegenen Poststelle gebracht werden.
Die Mitarbeitenden der Schweizerischen Bundespost sind nun für die Überprüfung der Identitäts- und Ausweispapiere des Auftraggebers zuständig. Wenn alles in Ordnung ist, bestätigt er dies mit seiner Signatur und einem Aufdruck auf dem Vordruck. Dieser wird nun zur Vermeidung weiterer Beeinflussung unmittelbar an die Hausbank adressiert. Auf diese Weise kann die Kundenidentität innerhalb kürzester Zeit wiederhergestellt werden.
Sie werden von vielen Kreditinstituten eingesetzt, weil sie die Zeit bis zum Vertragsabschluss verkürzen. Damit der Bankkunde seine ID-Dokumente klar erkennen kann, legt er sie vor die Webkamera. Als weitere Option zur Online-Identifikation bietet sich der Ausweis an. Dies ermöglicht es, seine eigene Person über das Netz zu verifizieren.
Weshalb muss eine Legitimationskontrolle stattfinden? Für die Rechtmäßigkeitsprüfungen der Kreditinstitute gibt es mehrere gute Argumente. Einerseits wollen die Kreditinstitute ihr eigenes Sicherheitsrisiko so niedrig wie möglich gestalten. Andererseits sind sie gesetzlich dazu gezwungen, ihre Personalien zu überprüfen. Wenn die Kontoeröffnung nicht mit einer Legitimitätsprüfung verbunden wäre, könnte man die Accounts für finstere Intrigen benutzen.
Es ist daher obligatorisch, ein Benutzerkonto mit einer gültigen Anschrift und richtigen Ausweispapieren zu eröffnen. Deshalb muss jedes Benutzerkonto mit einem Ausweis verifiziert und anschließend quittiert werden. Wie und warum findet die Legitimationskontrolle bei der Eröffnung eines Kontos statt? Ein Bankkonto ist praktisch die Grundlage aller Handlungen. Bei Beantragung eines Darlehens wird das Darlehen auf sein Bankkonto eingezahlt.
Sofern der Inhaber bei seiner Depotbank einen Online-Zugang beantragt, erfolgt dieser auf Basis der Kontodaten und Auskünfte. Kurzum: Das Konto ist, wenn auch nicht obligatorisch, in den meisten FÃ?llen der Startpunkt fÃ?r alle weiteren Transaktionen mit einer der Banken. Zur Überprüfung nimmt der Bankangestellte das Legitimierungsverfahren vor der Vertragsunterzeichnung vor.
Die Identifikation mittels Identifikationsdokument ist die leichteste Art, einen neuen Interessenten zu identifizieren. Das kann ein Pass, ein Ausweis oder eine dazugehörige Urkunde sein. Wenn alle Angaben richtig, wahr und alle Identifikationsdokumente rechtsgültig sind, kann das Benutzerkonto geöffnet werden. Falls die Hausbank nicht in der Kundennähe ist oder eine direkte Hausbank, muss das Postident-Verfahren angewendet werden.
Der Bewerber geht lediglich mit einem Bankformular und seinem Personalausweis zur nächstgelegenen Poststelle und läßt sich seine Personalien von einem Mitarbeiter der Post nachweisen. Der Vordruck wird dann mit Signatur und Stempel an die Hausbank gesandt. Darüber hinaus speichert der Sachbearbeiter alle Informationen im EDV-System, auf die auch die Banken Zugriff haben.
Als Alternative zum Postident-Verfahren kann der Kontobesitzer seine Daten auch direkt über das Web nachweisen. In vielen Kreditinstituten werden bereits Video-Chats eingesetzt, bei denen der Kunden seinen Lichtbildausweis deutlich neben dem eigenen Namen sehen muss, damit der Bankangestellte seine Personalien nachprüfen kann. Mit dem elektronischen Identitätsausweis lassen sich auch sehr gut Identitäten über das Netz ermitteln.
Zur Überprüfung der Identifizierung müssen die Kreditinstitute natürlich auf das geltende Recht zugreifen. Seit vielen Jahren besteht in der Bundesrepublik die gesetzliche Grundlage, um Kreditinstitute vor Verlust und den Freistaat vor Steuerflucht und anderen Straftaten zu bewahren. Die Legitimation ist jedoch nicht fakultativ. Kreditinstitute sind rechtlich dazu angehalten, ihre Kundschaft vor Vertragsabschluss auf den Prüfstand zu stellen.
Zur Eröffnung von Bankkonten, Wertpapierdepots und Tresoren in der Bundesrepublik wird zunächst die gesetzliche Grundlage für die Legitimitätsprüfung genutzt. Das Kreditinstitut muss sich über die Adresse und die betreffende Personen selbst vergewissern und diese in geeigneter Weise überprüfen und dokumentieren. Bei der Kontoeröffnung oder bei Reservierungen für sich oder einen Dritten darf keine natürliche oder juristische Person Wertgegenstände (Geld, Wertschriften, Wertsachen) verwahren oder sich unter falschem oder fiktivem Namen ein Bankschließfach anvertrauen bzw. hinterlegen oder ein Bankschließfach zur Verfügung stellen.
Derjenige, der ein Depot unterhält, Wertgegenstände in Verwahrung oder Verpfändung hält oder ein Bankschließfach verlässt, muss sich zunächst über die Identität und Adresse des Berechtigten im Falle von Depots in angemessener Weise unterrichten. Handelt es sich bei dem zur Verfügung Berechtigten um eine juristische Personen, gilt 4 Abs. 3 Nr. 1 Geldwäschegesetz sinngemäß.
Sie hat dafür Sorge zu tragen, dass sie zu jeder Zeit darüber informiert werden kann, über welche Konti oder Tresore eine bestimmte Personen verfügen dürfen. Während des ganzen Prozesses muss nicht nur die Identifikation des Kontobesitzers, sondern auch die eines Bevollmächtigten nachvollzogen werden. Sollte es aufgrund verschiedener Umstände nicht möglich sein, den Kaufvertrag eigenhändig zu schließen, muss eine objektive Identifikationskontrolle durchgeführt werden.
Bei den meisten Kreditinstituten wird das Postident-Verfahren angewendet. Ist der Inhaber des Kontos eine Rechtsperson, muss er sich durch Auszüge aus dem Handelsregister, Verbandsregister, Genossenschaftsbuch oder Partnerschaftsbuch identifizieren. Als Alternative steht die Identifizierung mit dem elektronischen Identitätsausweis zur Auswahl. Über eine spezielle ID-App werden die gesammelten Informationen nun von der ID-Karte über den Rechner zur Bank übermittelt.
Wie kann ich mich authentifizieren? Die Legitimationskontrolle wird immer dann angewendet, wenn die personenbezogenen Angaben einer bestimmten Personen für den Abschluss eines Vertrages oder eine grundlegende Prüfung unbedingt notwendig sind. Der Legitimations-Check wird z.B. als Basis-Check by verwendet: Es stehen Ihnen verschiedene Optionen zur Identitätsprüfung zur Verfügung. Hier haben wir die gängigsten Identitätsnachweise aufgelistet:
Der Identifikations-Check mittels ID-Dokument ist der schnelle Weg, die Identifizierung einer bestimmten Persönlichkeit zu überprüfen. Die Ausweispapiere sind verhältnismäßig unfälschbar, weisen ein Foto der betreffenden Personen auf und enthalten auch alle weiteren notwendigen Informationen über die Adresse und das Datum der Geburt des Inhaber. Wenn ein Vertrag die Identifizierung einer bestimmten Personen erfordert, kann dies innerhalb kürzester Zeit mit einem Ausweis, einem Pass oder einer dazugehörigen Registrierungsurkunde erfolgen.
Es ist nur als Überbrückungsdokument zu sehen, bis der neue Ausweis vorlag. Eine weitere Möglichkeit der Legitimationskontrolle ist das Postident-Verfahren. Durch ein spezielles Formblatt geht der Besteller zu einer Postfiliale und stellt sie dort zusammen mit seinen Ausweisen vor. Anschließend quittiert er die Angaben für die Hausbank.
Wenn eine Urkunde durch Signatur und Notarbeglaubigung beglaubigt werden muss, ist die Beglaubigungsprüfung durch den notariellen Beglaubiger vonnöten. Gleichermaßen können sie die Authentizität der im selben Zimmer befindlichen Personen für den entfernten Ansprechpartner bei einem Ferngespräch nachweisen. Deshalb wird vorab eine Identifikationskontrolle vorgenommen, in der Regel mittels Ausweis, Pass oder Ausweis.
Der neue Ausweis ( „nPA“) wird seit Nov. 2010 in der Bundesrepublik ausgestellt. Der eingebaute RFID-Chip ermöglicht es, den Ausweis für unterschiedliche Authentisierungen zu nutzen und z.B. eine eigene Identität aufzubauen. Durch ein spezielles Lesegerät ist es möglich, die benötigten Informationen aus dem Ausweis zu lesen und über eine besondere Applikation an den Geschäftspartner zu versenden.
Meistens muss der Lichtbildausweis neben dem Kopfende angebracht werden, damit Bild, Adresse und Geburtstag gut sichtbar sind. Kann die Identitätsprüfung auch mit einem temporären Lichtbildausweis durchgeführt werden? Rechtlich gesehen steht dem Legitimierungsverfahren mit einem provisorischen Identitätsausweis nichts entgegen. Nachvollziehbar ist jedoch, dass eine Hausbank im Zweifel nur solche Aufträge abschliesst, die nicht über die Geltungsdauer der Identitätsdokumente hinausreichen.
Soll jedoch z. B. ein Liefervertrag mit den örtlichen Energieversorgern geschlossen werden und ist gewährleistet, dass der Langzeitausweis beansprucht wird, kann ein solches vertragliches Verhältnis problemlos mit einer provisorischen Karte geschlossen werden. Unbeantwortete Frage zu einer möglichen Aufenthaltsgenehmigung oder wurde der Ausweis gerade überwiesen und erneut ausgestellt?
Worauf muss ich achten, wenn ich per Pass oder Identitätskarte ohne Adresseingabe autorisiert bin? In den meisten Faellen enthaelt der Pass keine Anschrift. In den meisten FÃ?llen benötigt die Hausbank auch eine Registrierungsurkunde oder einen Ausweis, um die IdentitÃ?t vervollstÃ?ndigen zu können. Es ist sehr hilfreich, dass Ihr Pass und alle weiteren Dokumente intakt sind.
Staatsbürger mit ausländischem Papier haben manchmal ein großes Sicherheitsproblem, wenn sie eine Echtheitsprüfung wünschen. Mit der mündlichen Befragung des Geburtsortes würde dem Zweck der Legitimitätsprüfung widersprochen. Inwiefern kann ich mich im Ausland rechtfertigen? Immer wieder können Fälle auftreten, in denen Sie sich im fremden Land rechtfertigen müssen.
Die Legitimation im Inland kann man ganz bequem bei einer Hausbank beantragen. Kreditinstitute in allen EU-Ländern sind in der Lage, ein Legitimierungsverfahren zu durchlaufen. Das ist bei jeder Eröffnung eines Kontos bekannt, nur Kreditinstitute können die Identifizierung auch für einen anderen Verwendungszweck nachweisen. Darüber hinaus sind alle Anwälte aus allen EU-Ländern in der Lage, den Namen einer bestimmten Persönlichkeit zu ermitteln und zu zertifizieren.
Andernfalls kann das Legitimierungsverfahren bedauerlicherweise nicht mit 100%iger Gewissheit ablaufen. Kann ich mich bei der zuständigen Vertretung in Deutschland ausweisen? In der Vergangenheit konnten ausländische Staatsangehörige ihre Identität in der dortigen Auslandsvertretung überprüfen. Das war sehr praktikabel, wenn zum Beispiel ein Deutschlandkonto eingerichtet werden sollte.
Von nun an konnten Bundesbürger ihre Identitaet nicht mehr bei einer Botschafts- oder Konsularabteilung ueberpruefen. Seitdem gibt es nur noch die oben beschriebene Alternative: Bank oder Anwalt. In allen anderen Staaten außerhalb der Europäischen Union können Vertretungen und Vertretungen nicht mehr helfen, die eigene Persönlichkeit wiederherzustellen.
Ausserhalb der Europäischen Union fällt es deutschen Staatsbürgern besonders schwierig, ihre eigene Persönlichkeit zu etablieren oder zu beweisen. Aber es gibt auch Staaten außerhalb der Europäischen Union, die einen vergleichbaren Sicherheitsgrad haben und daher auch für die Authentifizierung durch Kreditinstitute und Anwälte in Betracht kommen. Staaten, in denen die Legitimitätsprüfung nicht möglich ist, sind z.B. Deutschland, Österreich und die Schweiz.
Die in der Tuerkei oder Thailands lebenden Auslaender muessen zur Legitimationskontrolle nach Hause kommen und bei der Kontoeroeffnung persoenlich auftauchen. Das ist natürlich nicht nur ein zusätzlicher Aufwand für alle künftigen Kontobesitzer, die ein ausländisches Depot im Inland anlegen wollen, sondern auch ein finanzieller Schaden für Kreditinstitute, deren potenzielle Käufer es schwierig finden, ein Depot mit diesem Recht einzurichten.
Falls die Hausbank jedoch eine Niederlassung im Auswandererland hat, kann das Bankkonto dort natürlich problemlos geöffnet werden. Machen Legitimationsprozeduren Sinn oder sind sie zeitraubend? Natürlich macht das Legitimierungsverfahren Sinn. Sie bewahrt die Kreditinstitute vor großen Verlusten und beugt kriminellen Handlungen auf dem Kapitalmarkt vor. Eine Geldwäscherei kann die Bänke nicht für seine düstere Angelegenheit missbrauchen.
Selbstverständlich haben auch die Steuerbehörden ein großes Anliegen an einem reinen Legitimierungsverfahren. Eine Kontoeröffnung ohne Legitimationskontrolle ist daher nicht möglich.