Home > Sofortkredit > überziehungskredit

überziehungskredit

Wenn Sie das Kontokorrentkonto darüber hinaus belasten, gilt diese Differenz als Überziehung, der Zinssatz ist in der Regel höher. Eine Überziehung ist definiert, wenn ein Kontoinhaber sein Konto über die angegebene Kreditlinie hinaus nutzt. Die Überziehungsmöglichkeit ist ein Kreditvertrag, der Ihnen das Recht gibt, Ihr Girokonto bis zu dem im Kreditvertrag vereinbarten Betrag zu überziehen. Zahlreiche übersetzte Beispielsätze mit „Überziehungskredit“ – Schwedisch-Deutsches Wörterbuch und Suchmaschine für Millionen von schwedischen Übersetzungen. Die Überziehungsmöglichkeit (siehe auch Überziehungsmöglichkeit) ermöglicht es einem Bankkunden, sein Girokonto um einen festen Betrag zu überziehen.

Kontokorrentkredit

Nahezu jeder Kunde einer Bank weiß es und viele benutzen es auch: den Dispositionskredit. Der Begriff für eine Kontoüberziehung auf einem Unternehmenskonto ist Kontokorrentkredite. Eine Überziehungsmöglichkeit ist eine sinnvolle Erweiterung eines Girokontos, wenn sie gesteuert eingesetzt wird, da sie es Ihnen erlaubt, auch ohne Kontoguthaben jederzeit flüssig zu sein. Der Dispositionskredit ist aber auch mit einem Risiko für den Kunden verbunden.

Es wird nicht jedem Bankkunden ein Kontokorrentkredit gewährt. Weil für die Disposition keine separaten Besicherungen gestellt werden müssen, sondern es sich um einen Blankokredit handhabbar ist, haben die Kreditinstitute bestimmte Erwartungshaltungen an ihre Kunden: keine negative Schufa-Einträge, laufende Erträge, andere Verpflichtungen sind beherrschbar, in der Regel maximale Darlehen in der Größenordnung von drei Monatesalär.

Minderjährigen, die ein laufendes Bankkonto führen, ist es nicht gestattet, Überziehungskredite und damit keine klassischen Bankkarten zu verwenden, auch wenn sie ihr Gehalt regelmäßig erhalten, da das Bankkonto nur auf Kreditbasis verwaltet werden kann. Ein Kontokorrentkredit ist nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch ein Konsumentenkredit, der die Kreditinstitute verpflichtet, ihre Kundschaft z.B. über bevorstehende Zinsschwankungen zu unterrichten.

Das heißt, das Kontokorrentkredit entsteht zunächst ohne Kreditvertrag. Das Darlehen wird entweder durch ein Anschreiben der Hausbank an den Debitor oder durch Bezugnahme auf eine Kreditlimite auf dem Bankkontoauszug gewährt. In der Tat ist es eine unilaterale Absichtserklärung der Nationalbank. Nach § 488 HGB kommt der Kreditvertrag erst zu Stande, wenn der Kunde die Verfügung auch wirklich in Gebrauch hat.

Das Kontokorrentkredit ermöglicht die Aufnahme von kurzfristiger Geldmenge, wenn das Kreditkonto keinen Kredit mehr hat. Beim Tagesgeschäft rechnen die Kreditinstitute jedoch damit, dass der Saldo innerhalb kürzester Zeit – höchstens zwei Monaten – wieder aufgelöst wird. Sollten mehrere Kredite über einen größeren Zeitabschnitt nicht zu einem entsprechenden Saldo auf dem betreffenden Bankkonto geführt haben oder ist das Bankkonto noch über die gewährte Kreditlimite hinaus in Anspruch genommen worden, kann die Hausbank den Saldoausgleich einfordern.

Der Kontokorrentkredit hat eine Laufzeit von 30 Tagen. Allerdings kann die Hausbank diese Fristen nicht einhalten, wenn sich z. B. die finanzielle Situation des Kontobesitzers drastisch verschlechtert. Wie bei anderen Kreditarten ist auch bei Überziehungskrediten keine Rückzahlung geplant. Die Zinssätze für Kontokorrentkredite werden von den Verbraucherschutzbehörden immer wieder wegen ihrer Beträge kritisiert.

Jeder, der über den Umfang des Überziehungskredits hinausgeht und eine unbefugte Kontoüberziehung geltend macht, kann rasch mit 16% oder mehr belastet werden. Rahmendarlehen, die von den Kreditinstituten wegen der geringeren Gewinnspanne kaum angeboten werden, stellen eine viel billigere Variante dar. Dies ist ein separates Konto, auf dem eine Kreditlinie gewährt wird.

Auch die Verzinsung erfolgt nur auf die Höhe der aufgenommenen Kredite. Ein Rahmendarlehen ist wesentlich vorteilhafter als ein Überziehungskredit und bietet Konsumenten mit erhöhten Liquiditätsanforderungen eine günstigere Variante.