Home > Sofortkredit > überbrückungskredit

überbrückungskredit

Zur Deckung des temporären Liquiditätsbedarfs wird ein Überbrückungskredit eingesetzt. Durch diese Zwischenfinanzierung können Selbstständige und Unternehmensgründer einen kurzfristigen Mangel an Mitteln, die sie zur Aufrechterhaltung ihrer Geschäftstätigkeit benötigen, überbrücken. Darlehen zur Deckung des temporären Liquiditätsbedarfs (Überbrückungsfinanzierung). Luftfahrtgesellschaft Air Berlin: Das Darlehen soll es der Fluggesellschaft ermöglichen, die Zeit bis zum Verkauf zu überbrücken. Zahlreiche übersetzte Beispielsätze mit „Bridging Credit“ – Englisch-Deutsches Wörterbuch und Suchmaschine für Millionen von englischen Übersetzungen.

Überbrückungskredite – was ist das?

Kurzfristige Finanzierungsengpässe werden mit einem Brückenkredit refinanziert. Bei welchen Gelegenheiten werden die Mittel verwendet? Es gibt keine universelle Begriffsbestimmung für Zwischenfinanzierungen. Mit den Krediten werden Liquiditätsengpässe überwunden oder vorausschauend vermieden und können sowohl von privaten Haushalten als auch von Firmen genutzt werden. Typischerweise ist eine verhältnismäßig kurzfristige Darlehenslaufzeit von nicht mehr als sechs Monate.

Wenn ein Bauprojekt umgehend realisiert werden soll und eine geforderte Zahlung aus einem Bau-Sparvertrag erst in wenigen Wochen zur Verfügung steht, ist ein Überbrückungskredit erforderlich. Der Rückzahlungsbetrag ist in voller Höhe fällig. In der Regel werden Kredite von der gleichen Hausbank vergeben, die auch das nachfolgende Immobiliendarlehen oder das Bauspar-Darlehen ausbezahlt. Firmen brauchen eine Zwischenfinanzierung, um z.B. Spitzenaufträge vorzufinanzieren.

Bei der Überbrückung werden beispielsweise die für die Fertigung benötigten Rohmaterialien eingekauft und die Gehälter ausbezahlt. Nach der Bearbeitung und Bezahlung der Bestellungen wird der Betrag in einer einzigen Rate zurückerstattet. Firmen stellen Kreditanträge bei Kreditinstituten. Private Haushalte brauchen Übergangskredite, z.B. wenn sie mit direkten einmaligen oder laufenden Kosten konfrontiert sind, deren Deckung den Erhalt eines oder mehrerer Monatsgehälter erfordert.

In einer Endfälligkeit oder in mehreren Tranchen werden die Darlehen getilgt. Die genaue Ausgestaltung eines Überbrückungskredits hängt von den Bedürfnissen des Kreditnehmers ab. Wenn ein Darlehen zur Vorausfinanzierung eines potenziellen Wohnungsbaudarlehens genutzt wird, ist das Darlehen in der Regel gesichert, d.h. als Grundschuld-Darlehen. In der Regel müssen Firmen auch Sicherheit stellen.

Durch die handhabbaren Konditionen der Überbrückungskredite sind feste Zinssätze nicht unbedingt notwendig; das Kostendeckungsrisiko aus ansteigenden Zinssätzen ist beschränkt. Kreditlinie oder Ausschüttung? In diesem Fall werden Kreditlinien statt Darlehen mit Einmalzahlung angeboten. Kreditlinien sind sowohl für Firmen als auch für Privatkunden verfügbar (Überziehungskredit oder Rahmenkredit). Gerade wenn es um kleine Beträge ab einigen hundert Euros geht und eine rasche Ausschüttung erwünscht ist, sind Kreditnehmer in den letzten Jahren vermehrt auf kurzfristige Kreditgeber gestoßen.

Dabei sind Darlehensbeträge von ca. 100 bis ca. 3.000 Euro mit einer Restlaufzeit von 1-6 Monate vorgesehen. Der Antrag wird über das Netz eingereicht, der Überbrückungskredit wird oft noch am gleichen Tag gutgeschrieben. Durch die Überbrückung von Krediten können Liquiditätsengpässe ohne langfristige Vertragsbindung überwunden oder vermieden werden. Ist die erforderliche Liquiditätsreserve aus anderen Mitteln endgültig vorhanden, wird das Darlehen einschließlich der aufgelaufenen Zinszahlungen zurückgezahlt und die Sache geschlossen.

Abhängig vom Kontrakt können noch nicht mehr benötigte Kreditlimiten zur Disposition gestellt werden. Wenn eine Überbrückung des Darlehens dringlich ist, können die Darlehenskosten sehr hoch sein. Im günstigsten Falle kann ein Brückenkredit eingesetzt werden, um drohenden finanziellen Engpässen im Voraus vorzubeugen oder vorhandene zu überbrücken. Berücksichtigt werden die Darlehen sowohl im Rahmen der Immobilienfinanzierung als auch für Firmen und zur einmaligen oder laufenden Kostenfinanzierung in privaten Haushalten.