Nutzen Sie unser angeschlossenes Trainingsprogramm WissenPlus mit erstklassigen Soft-Skill-Trainings, Beratung und Coaching, vom Studium bis zum ersten Berufsjahr. Wer unterstützt ein Studium im Ausland und unter welchen Bedingungen? Eines der zentralen Themen beim Auslandsstudium ist immer die Finanzierung. Tipp: Bildungsfonds und Studiendarlehen sind eine gute Wahl, um ein Studium im Ausland zu finanzieren. Es ist nicht immer einfach, ein Studium im Ausland zu finanzieren.
Bildungsdarlehen, Bildungsfond und Studentendarlehen
Das Bildungsdarlehen des Bundes, der Bildungsfond und der Studienkredit des Bundes ermöglichen neben dem Auslandsstipendium zur Finanzierung eines Auslandssemesters oder eines kompletten Auslandsstudiums (Bachelor oder Master) weitere Finanzierungsoptionen. Förderfähige Studiengänge, die möglichen Kreditbeträge, die Zinshöhe, die Höchstdauer und der Tilgungsbeginn sind nur einige der Kriterien, die es zu berücksichtigen gilt, wenn es darum geht, den für Ihren Aufenthalt im Ausland geeigneten Finanzierungsweg zu wählen.
Jeder, der während seines Studiums einen Studienaufenthalt im Ausland finanziert, sollte sich mit dem Bildungsdarlehen des Bundes in Kooperation mit der Kreditinstitut für Wiederaufbau einarbeiten. Der Staatskredit ist mit einem Kreditbetrag von bis zu 7.200 EUR – wovon 3.600 EUR sofort ausbezahlt werden können – und günstigen Zinssätzen eine gute Möglichkeit, Ihr Studium im Ausland zu refinanzieren.
Weiterer Vorteil: Der Bildungsdarlehen des Bundes kann mit anderen Finanzierungsoptionen verbunden werden, so dass eine zeitgleiche Nutzung des Bildungsdarlehens im Ausland möglich ist. Nähere Angaben zum Bildungsdarlehen des Bundes sind auf der Website des Bundesverwaltungsamts zu entnehmen. Diejenigen, die die Mittel aus einem Bildungsfond in Anspruch nehmen, können ein Semester im In- oder Ausland oder ein komplettes Studienprogramm (Bachelor oder Master) mitfinanzieren.
Die Bildungsförderung funktioniert völlig bankenunabhängig und gilt als sozial verträglich, da die Förderung von der Einkommenssituation des Studierenden oder seiner Familie entkoppelt ist. Der Darlehensrückfluss durch den Bildungsfond findet nach Beginn einer Karriere in Form eines vor der ersten Ausschüttung festgelegten prozentualen Anteils am Bruttoeinkommen über eine vorher festgelegte Laufzeit statt.
Nähere Infos zu den Ausbildungsfonds sind auf der Webseite der Stiftung ersichtlich. Alternativ bietet die Stiftung Deutsches Bildungswesen auch Studienunterstützung durch einen Bildungsfond an. Für die Finanzierung des Studiums, vor allem eines Auslandsaufenthaltes, sollten sich neben den oben erwähnten Anbietern auch Kreditinstitute, Sparkassen und Volks- und Raiffeisenbanken über die Möglichkeiten der Finanzierung unterrichten.
In Verbindung mit der zunehmenden Studentenmobilität, die ein zunehmendes Studieninteresse in alltäglichen Studienländern zeigt, haben sich die Kreditinstitute in der Bundesrepublik auf ihre potenzielle Klientel abgestimmt. Daraus resultiert ein inzwischen diversifiziertes Spektrum an Studentenkrediten, die sich in ihren vertraglichen Bedingungen erheblich voneinander abheben.
Bei der Auswahl des geeigneten Studienkredits kommt jedoch dem jeweiligen Auslandsaufenthalt (Auslandssemester oder abgeschlossenes Studium im Ausland) eine besondere Bedeutung zu. Hierbei ist es notwendig, die vielen Vorschläge zu überprüfen, vor allem hinsichtlich der möglichen Höhe und Laufzeit der Förderung, der Tilgungsmodalitäten und der zu zahlenden Zinszahlungen.
Auf Studienkredit.de finden Sie einen ersten Eindruck über die Möglichkeiten der Finanzierung eines Studiums im Ausland. Wenn Sie sich über die Möglichkeiten der Finanzierung durch ein privates Studentendarlehen informieren möchten, verwenden Sie bitte das untenstehende Kontaktformular.