Sofortkredite in Österreich, der Schweiz oder von anderen ausländischen Banken werden oft als „ohne Schufa“ beworben. Dasselbe gilt auch für Privatkredite auf Plattformen wie Lendico, Smava oder Auxmoney. Allerdings ist das nur die halbe Wahrheit. Die Schufa Holding AG ist zwar ein Unternehmen, dessen Aktionäre mehrheitlich die deutschen Banken und Sparkassen, zu einem kleineren Teil auch der Handel sind. Aber eine Kreditwürdigkeitsprüfung findet selbstverständlich auch in anderen Ländern und im Auftrag privater Investoren statt. Für Banken in der EU besteht dazu sogar eine gesetzliche Verpflichtung.
Einer neuen Bankenkrise vorbeugen
Der Zusammenbruch verschiedener Banken und die dadurch ausgelöste Finanzkrise des Jahres 2007 hatten ihre Ursache in geplatzten Krediten, die das Ergebnis der Branche massiv belasteten. Zum Teil war das Problem aber hausgemacht, denn bei sorgfältiger Prüfung hätten die Banken die Risiken erkennen und von einer Kreditvergabe absehen müssen. Um solches Geschäftsgebaren künftig auszuschließen, wurde Anfang 2014 in der EU die Kapitaladäquanzverordnung in Kraft gesetzt. Sie wurde später noch durch Richtlinien für Verbraucherkredite konkretisiert und schreibt im Wesentlichen regelmäßige Bonitätsprüfungen der Kunden zwingend vor. In Deutschland gibt es dazu auch nationale Regelungen im Kreditwesengesetz. Die Schufa bietet als einen ihren Services für spezielle Branchen den Bankenscore an. Nach einem Punktesystem werden Personen und Unternehmen einer von 13 Klassen zugeordnet. In der besten Klasse A beträgt das statistische Ausfallrisiko nur 0,85 %, in der höchsten Klasse M steigt es auf 34,75 %. Die Aufgaben der Schufa übernimmt in Österreich der Kreditsicherungsverein (KSV) 1870. Außerhalb der EU gibt es vielfach ähnliche gesetzliche Vorgaben und Wirtschaftsauskunftsdienste, die entsprechende Informationen liefern. In der Schweiz ist es zum Beispiel die Zentralstelle für Kreditinformation (ZEK). Private Datenbanken wie Creditreform arbeiten ohnehin international mit Niederlassungen in zahlreichen Staaten.
Gute Konditionen nur gegen viele Informationen
Sofortkredite in Österreich oder der Schweiz nur wegen der Schufa-Klausel machen also wenig Sinn. Auch Kreditvermittler bieten eher einen Kredit trotz als ohne Schufa an, allein schon um die Zahl der potenziellen Vertragspartner hoch zu halten und damit bestmögliche Zinsen zu sichern. Überhaupt bedeutet ein Mehr an Information durchweg bessere Vertragsbedingungen, denn ohne Auskünfte muss der Kreditgeber von extrem problematischen finanziellen Verhältnissen ausgehen. Die Suche nach besseren Zinsen im Ausland – ganz unabhängig von der Schufa – ist grundsätzlich nicht zu beanstanden, auch wenn Deutschland aufgrund der soliden Staatsfinanzen schon ein sehr niedriges Zinsniveau hat. Problematisch wird die Sache nur außerhalb des Euro-Raums. Wir der Kreditvertrag in Fremdwährung geschlossen, tragen die Vertragsparteien ein Währungsrisiko. Verliert der Euro gegenüber der Kreditwährung an Wert, wird es für den Kreditnehmer teuer – so etwa Anfang 2015 für die Euro-Kunden Schweizer Banken, die plötzlich 20 % mehr zahlen mussten.