Sofortkredite werden von Menschen nachgefragt, bei denen dringende Zahlungsverpflichtungen anstehen, aber alle naheliegenden Geldquellen ausgeschöpft zu sein scheinen. Bevor man zu dieser tendenziell teuren Darlehensform greift, sollte man sicher sein, dass das schnelle Geld wirklich das Mittel der Wahl ist, um die Geldsorgen zu bekämpfen, oder ob langfristigere Lösungen her müssen. Wenn es um die Finanzierung einer ungeplanten Ausgabe geht, muss meist das Girokonto herhalten. In der Regel ist es mit einem Dispositionsrahmen (Dispokredit) ausgestattet. Der Kontoinhaber kann also ins Minus gehen, ohne die Bank extra zu fragen. Besonders praktisch ist der Dispo, weil der Verfügungsrahmen wie Guthaben genutzt werden kann. Egal ob Abhebung am Geldautomaten, Überweisung oder Einlösung einer Lastschrift, der Dispo macht alles mit, und es gibt nicht einmal eine Nachricht an die Schufa.
Dispo nur für kurze Zeiträume
Allerdings lassen die Banken sich diesen Service gut bezahlen. Knapp 10 % beträgt der Dispozins im Bundesdurchschnitt trotz Niedrigzinsphase. Für kurze Zeit fällt das nicht ins Gewicht – 1.000 Euro Dispo-Schulden kosten pro Tag bei 10 % Zinsen nur 28 Cent. Im Monat fehlen aber schon mehr als 8 Euro in der Kasse, und im Jahr sind es 100 Euro. Ist der Dispo ausgeschöpft, verzichten Sie auf weitere Belastungen Ihres Kontos. Falls die Bank es überhaupt mitmacht, werden noch höhere Zinsen oder eine Überziehungsprovision fällig.
Vergleichsportale im Internet nutzen
Für den Eilkredit oder Blitzkredit nehmen Sie sich am besten etwas Zeit, recherchieren auf verschiedenen Vergleichsportalen und auch auf den Webseiten bekannt günstiger Direktbanken im Internet. Ohne umfassende Angaben und eine Bonitätsprüfung werden Sie zwar keine verbindlichen Kreditangebote bekommen, aber bereits nach einigen Minuten eine vorläufige Zusage mit einer ungefähren Einschätzung der Konditionen. Entweder sehen Sie Zinsspannen oder aber Zinssätze, die bonitätsabhängig auch höher ausfallen können. Bis hierher war alles recht unverbindlich, und es erfolgt bei reinen Konditionsabfragen auch keine Schufa-Meldung. Erst jetzt entscheiden Sie sich für einen Anbieter und stellen einen Kreditantrag. Den untermauern Sie mit einigen Belegen wie Gehaltsnachweis, Arbeitsvertrag und eventuell Angaben zu Wohnsituation und laufenden Kosten. Stimmen Sie auch einer Schufa-Klausel zu, sonst werden Sie kein Angebot erhalten. Der verbindliche Vertragsentwurf mit exakten Konditionen kommt innerhalb weniger Stunden, und bei Akzeptanz kann das Geld am nächsten Tag schon auf dem Konto sein.
Umschuldung per Ratenkredit
Ist abzusehen, dass Sie Dispo, Sofortkredite und zum Beispiel auch Kreditkartenschulden nicht innerhalb von ein oder zwei Monaten zurückzahlen können, schauen Sie nach einem Ratenkredit. Schieben Sie das Thema nicht auf die lange Bank, sondern machen Sie sich sofort auf die Suche, nachdem die dringendsten Zahlungsverpflichtungen erledigt sind. Mit dem Geld aus dem Ratenkredit zahlen Sie alle anderen Schulden zurück und wählen die neuen Raten so, dass Sie zum monatlich verfügbaren Einkommen passen. Es mag einige Zeit dauern, aber am Ende sind Sie schuldenfrei.