Home > Sofortkredit > Raiffeisenbank Online Kredit

Raiffeisenbank Online Kredit

Sie sind an einem Kontokorrentkredit interessiert? Hier können Sie Ihren Firmenkredit direkt online beantragen und wertvolle Zeit sparen. Kreditanfragen an eine Raiffeisenbank erfolgen in der Regel noch auf traditionelle Weise in der Filiale. In einigen Fällen ist es nun aber auch möglich, Kreditanfragen online zu stellen. Weil jede Raiffeisenbank oder Kasse eine unabhängige Institution ist und selbstständig entscheidet.

Firmenkredit online beantragen

Brauchen Sie einen Kredit für neue Anlagen, eine Liegenschaft oder wollen Sie Ihr Business erweitern? Hier können Sie Ihren Firmenkredit online beantragen und dadurch Zeit einsparen. Mit einer Investition in Ihr Haus und ausreichenden Liquiditätsreserven sind Sie konkurrenzfähig und konkurrenzfähig. Sie erhalten von uns schnell und unkompliziert eine Finanzierungslösung für Ihr Projekt.

Kredite – für Ihre Mittelfristplanung

Durch einen Kredit können Sie mittelfristig Anlagen ohne Beeinträchtigung Ihrer liquiden Mittel tätigen. Egal, ob Sie neue Geräte kaufen oder Ihr Geschäft erweitern wollen – der Kredit erlaubt Ihnen sofort zu investieren. Welches ist wann geeignet? Welche Kreditart optimal ist, richtet sich nach den verschiedenen Zinsverhältnissen im Umfeld. Ist ein Festkredit? In einem niedrigen und ansteigenden Zinsniveau ist der Festkredit die erprobte Form der Finanzierung Ihrer Mittelstandsinvestitionen.

Die Verzinsung ist über die gesamte Dauer festgeschrieben, so dass die Verzinsung exakt budgetiert werden kann. Ihre operative Liquiditätssituation ist wie beim Variablendarlehen intakt. Die Rückzahlung des Darlehens erfolgt erst nach dem Ende des Lebenszyklusses der Einlage. Funktionsweise des Festdarlehens Mit uns schließen Sie ein festes Kreditgeschäft zu einem fixen Zins ab.

Mit dem Festzins können Sie Ihre Zinslast genau planen. Das ist die maximale Nutzungsdauer Ihrer Anlage. Der Festkredit kann während seiner Dauer nicht gekündigt werden. Eine Tilgung findet erst nach dem Auslaufen des Kredits statt. Diese sind gegen ansteigende Zinssätze gesichert. Worauf muss ich bei einem Festkredit achten? Bei steigenden Zinssätzen bleiben die Zinsbelastungen für Sie gleich.

Fällt der Zinssatz jedoch während der Vertragslaufzeit, zahlen Sie die vereinbarte höhere Verzinsung. Im Falle einer vorzeitigen Kündigung oder Reorganisation oder Nichteinhaltung der Frist müssen Sie die aus der Abweichung zwischen dem zugesagten Darlehenszinssatz und dem bei Vertragsbeendigung erreichbaren Zinssatz für eine Geldanlage am Geldund Kapitalmarkt mit entsprechender Restnutzungsdauer berechnete Bankkompensation zahlen.

Wofür steht ein variabler Kredit? Mit dem variablen Kredit können Sie mittelfristige Ausrüstungsinvestitionen, Anlagen- oder Betriebserweiterungen finanzieren. Zudem haben Sie die Möglichkeit, von sinkenden Zinssätzen zu profitieren und können so die Rendite Ihrer Anlage zur Tilgung ausnutzen. Funktionsweise des variablen Darlehens Die Auszahlung des variablen Darlehens erfolgt nur einmal.

Der Rückzahlungsbetrag wird zeitgleich mit dem Wert Ihrer Anlage aus deren Cash Flow geleistet. Auch am Ende der Laufzeit Ihrer Anlage muss das Kreditvolumen vollumfänglich zurückgezahlt werden. Die Verzinsung des Variablendarlehens richtet sich nach der Kapitalmarktsituation und richtet sich auch nach Ihrer Kreditwürdigkeit und eventuellen Sicherheit.

Die Kündigung des Variablendarlehens ist mit einer Frist von sechs Monaten möglich. Welche Vorzüge hat das Variabeldarlehen? Der Rückzahlungsbetrag ergibt sich aus der Rendite Ihrer Anlage und wird über die Laufzeit des Kredits aufgeteilt. So können sie von fallenden Zinssätzen partizipieren. Worauf ist bei einem Variablendarlehen zu achten? Wenn Sie ein variables Kreditgeschäft abschließen, tragen Sie das Zinsrisiko.

Steigt jedoch der Zins, müssen Sie die erhöhten Kosten aufbringen.