Der Privatkredit und der Privatkredit sind nicht dasselbe. In diesem Artikel werden die Unterschiede zwischen den beiden Kreditformen dargestellt. Im Internet gibt es eine Vielzahl von privaten Kreditanbietern. Dort können verschiedenste Kredite – von privat bis privat – schnell und einfach vermittelt werden, und Kreditnehmer können sich privat Geld leihen und ausleihen. Die Auxmoney bietet einen Marktplatz für private bis private Kredite.
Das Privatdarlehen
„Wer auf die Suche nach einem Private Credit geht, schließt damit in erster Liniemal die Akzeptanz auf diese Weise einen Kredit von einem Private Backer zu bekommen. Dies ist jedoch nicht der Fall, da Privatkredite eine der am unklarsten definierten Ausprägungen sind. Obwohl es möglich ist, zwischen Privatkrediten und Bankkrediten zu unterscheiden, bieten einige Kreditinstitute auch solche an.
Eine eindeutige Unterscheidung zwischen den Kreditquellen wird also nicht wirklich getroffen. Das Privatdarlehen wird von einer privaten Person an eine andere private Person gewährt, die dem Darlehensnehmer einen angemessenen Zinssatz für das bestehende Ausfallrisiko berechnen kann – sofern dieser nicht dem sogen. Ein Privatdarlehen ist nach dem Prinzip und den Kreditbedingungen wie ein klassischer Teilzahlungskredit.
Dies liegt daran, dass ein privates Darlehen auch vom Darlehensnehmer in vertraglichen Teilbeträgen an den Darlehensgeber zurückgezahlt werden muss. Das Privatkreditgeschäft ist in der Bundesrepublik nach § 488 HGB reguliert. Dies grenzt sie auch vom kommerziellen Kreditgeschäft ab, das rechtlich durch das deutsche Bankengesetz (KWG) reguliert ist.
Ein Darlehensvertrag wird in der Regel für ein Darlehen an eine Privatperson geschlossen. Die Hauptkonditionen (Darlehensbetrag, Laufzeiten, Zinsen, Ratenhöhe) und weitere Regelungen (Sondertilgungen, Vorfälligkeit) sind in diesem Kontrakt festgeschrieben. Von Personalkrediten spricht man dagegen, wenn der beabsichtigte Einsatz des angestrebten Betrages beliebig ist. Außerdem ist ein solches Darlehen nicht an ein Auto, eine Liegenschaft oder ein anderes Gut geknüpft.
Dabei kann das Darlehensgeld vom Darlehensnehmer vollkommen ungehindert ausgenutzt werden. Privatdarlehen dürfen jedoch nicht für kommerzielle Verwendungszwecke genutzt werden. Ein solches Kredit ist aus Bankensicht ein kurz- bis mittelfristiger Kredit, also ein kleiner Kredit. Der Clou bei Privatkrediten ist, dass sie neben einer guten Kreditwürdigkeit und laufenden Erträgen vergleichsweise zügig und in der Regel ohne spezielle Sicherheit gewährt werden.
Die Finanzprodukte Privatdarlehen werden häufig von Kreditinstituten unter den Namen Hinzu kommen Darlehen von Privaten, die auch als Privatkredite bekannt sind. Als Privatkunde borgt sich der Darlehensnehmer von einer anderen Personen – in der Regel auch von einem Konsumenten (Privatperson). Daher ist keine der beiden Seiten unmittelbar an diesem Darlehensgeschäft mitbeteiligt.
Zwischen den beiden Kreditpartnern (Verbraucher zu Verbraucher) werden die Bedingungen für ein solches Darlehen ungehindert ausgehandelt. Gegenüber einem Privatkredit sind die Bedingungen bei Privatkrediten jedoch oft insgesamt verschlechtert. Auch die Rückzahlungsmöglichkeiten für Darlehensnehmer sind oft nicht besonders anpassungsfähig. Korrespondierende Darlehen von Privatpersonen werden heute oft über besondere Kreditmärkte arrangiert.
Aber nicht als Darlehensgeber, sondern vor allem als Manager des geliehenen Geldes. Um das Ausfallsrisiko für jeden Investor zu begrenzen, beteiligen sich in der Regel mehrere Privatkreditgeber an einem solchen privaten Kreditvorhaben auf diesen Kredit-Plattformen.