Auch die Besicherung ist ein Kriterium, das sich auf den maximalen Kreditbetrag auswirkt. Die Ratenkredite werden nun im Rahmen eines „industriellen Kreditprozesses“ vergeben. In der Regel ist es nicht der Beleihungsauslauf, der den Kreditbetrag begrenzt, sondern der niedrigere Beleihungsauslauf. Auf dieser Basis wird nach einem entsprechenden Darlehen gesucht. Je nach Bank können aber auch höhere oder niedrigere Beträge bei der Bank als Online-Kredit aufgenommen werden.
Kreditlinie
Im Bankgeschäft ist die Kreditlimite (auch der Beleihungssatz) ein bestimmter prozentualer Anteil des Beleihungswertes von Darlehenssicherheiten, bis zu dem ein Kreditinstitut Kredite vergeben darf. In der Regel ist es nicht der Beleihungsauslauf, der den Kreditbetrag begrenzt, sondern der geringere Beleihungsauslauf. Im Falle notleidender Kredite werden Darlehenssicherheiten zur Deckung der ausstehenden Kreditforderungen der Banken im Liquidationsfall verwendet.
Deshalb muss bei der Aufnahme einer Darlehenssicherheit deren Höhe im Zuge der Vermögensbewertung ermittelt werden. Er wird als Beleihungswert bezeichnet und ist nach der gesetzlichen Definition in Artikel 4 Absatz 1 Nr. 74 der Immobilienwert, „der durch eine vorsichtige Beurteilung der zukünftigen Verkehrsfähigkeit unter Berücksichtung der langlebigen Charakteristika, der marktüblichen und lokalen Verhältnisse, der aktuellen Verwendung und geeigneter Nutzungsalternativen errechnet wird.
„Es ist ein interner auf Basis der verfügbaren objektiven Information ermittelter Betrag, der ohne zeitlichen Druck bei der Realisierung der Liegenschaft erreicht werden kann und für einen Not leidenden Kredit ausreichend ist. In den CRRs geht es vor allem um hypothekarisch besicherte Immobilienfinanzierung, die grundsätzlichen Aussagen können aber auch auf andere Darlehenssicherheiten übertragen werden.
Der Beleihungswert ermittelt ausschliesslich, ob der zum Zeitpunkt der Annahme noch unsichere Ertrag aus einer konkreten Kreditbesicherung zur Deckung der ausstehenden Darlehensforderungen im Liquidationsfall ausreichend ist. Die Kreditlimite ist um so geringer, je größer die Wertänderungsrisiken sind und je geringer die Kreditlimite ist. Daraus ergibt sich eine Belehnungsgrenze von 100 % des Beleihungswertes.
Andererseits sind die volatilen Titel in einem schmalen Devisenmarkt mit schlechter Bonität den höchsten Wertschwankungsrisiken ausgesetzt, da neben dem höheren Preisrisiko auch ein davon abhängiges Wechselkursrisiko besteht (siehe Risikoklasse). Daher kann ihre Darlehensgrenze 0% betragen und sie können daher nicht als Sicherheiten herangezogen werden.
In der seit Jänner 2014 geltenden Verordnung werden Sicherheiten im Sinne von Kreditrisikominderungsmaßnahmen anerkannt. Grundsätzlich wird zwischen zwei Vorgehensweisen unterschieden, dem Kreditrisiko-Standardansatz (KSA) und dem IRB-Ansatz (mit zwei Unterformen). Zur Berücksichtigung von kreditrisikomindernden Techniken bei der Ermittlung der Eigenkapitalunterlegung müssen Kreditinstitute gewisse Mindestqualitätsanforderungen erfüllen.
Bei der Kreditrisikominderung bei Bankdarlehen hat das Kreditinstitut bei Zahlungsausfall des Schuldners oder bei sonstigen Ereignissen das Recht, „bestimmte Vermögensgegenstände oder Forderungen zu liquidieren, ihre Übertragung oder Rückstellung zu erhalten oder zurückzuhalten oder den Risikobetrag auf die Höhe der Differenzbeträge zwischen diesen und dem Forderungsbetrag zu reduzieren oder zu reduzieren.
Die CRRs beinhalten weitere Regelungen zu den Erfordernissen für anrechenbare Sicherheit und deren risikomindernder Effekt. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Kreditwürdigkeit darf nicht sehr hoch sein (Art. 194 Nr. 4 CRR). Es handelt sich zum Beispiel um die Gewährung eines Darlehens an eine AG, das durch Verpfändungen ihrer Anteile gesichert werden soll.
Ein positiver Zusammenhang führt hier dazu, dass die Bonitätsverschlechterung des Unternehmens in der Regel mit einem Kursrückgang der verbrieften Anteile verbunden ist. Barhinterlagen bei Kreditinstituten, Bundesanleihen oder Zentralbankanleihen mit einer Mindestbonität von 4 (Art. 197 Nr. 1a) werden im Rahmen des Standardansatzes berücksichtigt. 1 b CRR), andere Obligationen mit einer Mindestbonität von 3 (Art. 197 Nr. 1c-e CRR), Titel oder Wandelschuldverschreibungen im Gesamtindex (Art. 197 Nr. 1f CRR), Goldpapiere (Art. 197 Nr. 1g CRR) und verbriefte Titel mit einer Mindestbonität von 3 (Art. 197 Nr. 2h CRR).
Ein Ausleihlimit für die einzelne Tierart ist nicht vorgeschrieben. Gemäss Artikel 193 Absatz 4 KRR gilt auch „Bargeld, Wertschriften oder Waren, die im Zusammenhang mit einem Rückkauf oder einem Wertschriften- oder Warenleihgeschäft angeschafft, geborgt oder geliefert werden“ als Sicherheit. Das Vermögen des Sicherheitsgebers kann in Gestalt der Pfandverpfändung ( 1204 ff. BGB) von Guthaben bei Kreditinstituten oder Sicherheiten, der Abtretung von Ansprüchen und anderen Rechten ( 398 ff. BGB), der Abtretung als Sicherheit für bewegliche Gegenstände im Allgemeinen und der Abtretung als Sicherheit für Kraftfahrzeuge ( 929, 930 BGB) angerechnet werden.
Gemäß Artikel 229 Absatz 1 KRR ist der Verkehrswert dieser Darlehenssicherheiten dann der Belehnungswert, bei Geschäftswerten der Nominalwert wie folgt: Der nach Kreditrisikoreduktion mit Eigenkapital zu hinterlegende Kreditbetrag beläuft sich auf EUR 125.000 (Risikopositionswert): Unter gewissen bankaufsichtlichen Bedingungen können vom Eigennutzer selbst genutzte oder vermietete Wohnliegenschaften im Einzelnen mit einer Kreditlimite von 80 % des Beleihungswertes oder des Marktwertes (Art.
Der Beleihungswert für gewerbliche Immobilien beläuft sich auf 60 % bzw. 50 % des Verkehrswertes (Art. 126 Nr. 2D CRR). Bei Immobilienkrediten in der Bundesrepublik entfällt diese Obergrenze jedoch. Gemäß 14 PfändBG beläuft sich die Kreditgrenze für Immobilienkredite in der Bundesrepublik auf 60 % des Beleihungswertes; dies ist die einzig vom Gesetzgeber vorgegebene Ausleihungsgrenze.
So dürfen Hypotheken- und Wertpapierbanken, Pfandbrief- und Kreditgenossenschaftsbanken sowie Handelsbanken im Zuge des Immobilienkredits höchstens 60 % des Belehnungswertes von Wohneigentum mitfinanzieren. Im Einzelfall können auch Darlehen an Kreditnehmer mit einwandfreier Kreditwürdigkeit vergeben werden, die diese Kreditgrenze überschreiten und 80 % des Belehnungswertes erreichen. Im Kreditrisiko-Standardansatz wird der über 60 % liegende Wert als Blankokredit allein aufgrund der Kreditwürdigkeit des Schuldners betrachtet.
4 ] Der die Kreditlimite überschreitende Personalkreditanteil ist als Blanko-Kredit in der jeweiligen Forderungsklasse aufzufassen. Im Darlehensvertrag werden die Kreditlimits offen gelegt, so dass der Darlehensnehmer das Höchstkreditlimit selbst bestimmen kann. Die Beleihungswerte einer im regulierten Handel notierten Bundesaktie sind in der Regel gleich dem Marktwert. Würden die Anteile in einem Wertpapierdepot verpfändet, würde der Marktwert 50.000 Euro betragen, so dass der Beleihungswert auch 50.000 Euro betragen würde.
Damit liegt die festgelegte Kreditgrenze von 60% des Beleihungswertes bei 30.000 Euro Auf diese Verpfändung kann die Hausbank ein Darlehen von bis zu 30.000 Euro einräumen. Die verhältnismäßig niedrige Kreditlimite von 60 % spiegelt das Kursänderungsrisiko wider, das bei Wertpapieren im Verhältnis zu anderen Sicherheiten als hoch einzustufen ist.
Ein Kursrückgang um nicht mehr als 40 % ist daher zulässig, bevor das Darlehen nicht mehr ordnungsgemäß besichert ist und nachfolgende Besicherungs- oder Rückzahlungsvereinbarungen wirksam werden (siehe hierzu erhebliche Verschlechterungen der wirtschaftlichen Verhältnisse). Der Beleihungsauslauf (Loan-to-Value-Cap) ist ein wichtiger Baustein zur Begrenzung von Verlusten im Ausfall. Es ist ein auf Nachhaltigkeit ausgerichtetes Kreditportfolio und hilft so, das Kreditrisiko zu reduzieren.
Daher führt die Kreditsicherheit unter den vorgenannten Bedingungen zu einer Anrechnungsbefreiung. Entspricht ein Wohneigentum den Anforderungen des KRR, wird ihm ein Kreditrisikogewicht von 35% (Art. 125 Nr. 1a KRR), ein Gewerbeobjekt ein Kreditrisiko von 50% (Art. 126 Nr. 1a KRR) zuerkannt. Durch diese Risikogewichtung ergibt sich eine verminderte Eigenkapitalausstattung bei Immobilienkrediten, was zu geringeren Margen führt.
Die Bandbreite der notenbankfähigen Sicherheiten ist bei Verwendung der Teilform des Advanced IRB-Ansatzes unbegrenzt, wenn ein Kreditinstitut eine verlässliche Schätzung seiner Verwertbarkeit abgeben kann. Die Besicherung bewirkt in diesem Falle auch eine geringere Eigenkapitalunterlegung für andere Sicherheiten als bei rein leeren Krediten.