Home > Sofortkredit > Kreditzinsen 2016

Kreditzinsen 2016

Nach Studien der Österreichischen Nationalbank (OeNB) nahm das Kreditvolumen von Privatpersonen gleichzeitig zu. Die Kreditzinsen sind seit 2010 um 39 Prozent gesunken. 05/24/2016 – 07:30. Ein Dokument. Die Kreditnehmer zahlen nur rund 3,5 Prozent Zinsen für Konsumentenkredite. Zwar sind die Zinsen für Überziehungskredite mit knapp 6,3 Prozent etwas höher, aber auch im europäischen Vergleich schneiden sie am besten ab.

Darlehenszinsen in Ã-sterreich auf einem neuen historischen Tiefstand

Im Jahr 2016 erreicht der EZB-Leitzins wieder ein Rekordtief und damit die Zinssätze, die die österreichischen Staatsbürger an die Bank zahlt. Nach Studien der ÖNB nahmen die Kreditvolumen von Privatkunden zu. Aktuell gibt es keine Einschätzungen für 2017, aber die Zentralbank wird den Leitzinssatz mittelfristig wieder anheben.

„Wer sowieso eine Finanzierung – gleichgültig ob von KonsumgÃ?tern oder Liegenschaften – plane, sollte daher Ã?ber eine Fremdfinanzierung mitdenken. Das Jahr 2016 war ein gutes Jahr für die Schuldner. Die privaten Haushalte bezahlten laut ÖNB einen durchschnittlichen Zins von 2,24% und für Unternehmenskredite nur 1,62%. Hauptgrund dafür ist die nochmalige Kürzung der Notenbank im Monatsmärz 2016 auf 0,0 Prozentpunkte, ein beispielloses Tief.

Der Hauptzweck der Kredite ist nach wie vor das Wohngebiet, vor allem neue Gebäude finden zurzeit großen Zuspruch. Die Verzinsung von Immobilienkrediten ist hier mit 1,86% sogar noch billiger als bei anderen Krediten, da das zu finanzierende Objekt auch als Sicherheiten diente. Zahlreiche heimische Schuldnerinnen und Schuldner stellen diese niedrigen Zinssätze zurzeit durch relativ lange Zinsbindungsfristen sicher.

Eine Betrachtung der längerfristigen Geschichte zeigt auch, wie populär und bedeutsam die Kreditaufnahme derzeit ist. Während das ausstehende Darlehensvolumen 2007 noch 121 Mrd. EUR betrug, sind es heute 153 Mrd. EUR. Dies ist auch hauptsächlich auf das Plus bei den Wohnungsbaudarlehen zurückzuführen, die allein von 2015 bis 2016 bei 3,2 %-Punkten lagen.

Doch: Die Zinsbelastung der Privathaushalte ist von 1,7 auf 0,9 Mrd. EUR gesunken. Für jeden der rund 1,3 Mio. Haushalt, der einen Darlehensbetrag tilgt, bedeutet dies eine Einsparung von rund 1.400 € im Jahr. Allerdings ist eine Verbesserung der konjunkturellen Lage zu beobachten, so dass Fachleute früher oder später mit einem Anstieg gerechnet werden muss – wie er bereits von der amerikanischen Regierung umgesetzt wird.

Es ist auch absehbar, dass die Zinssätze für Privatkredite dann allmählich weiter anwachsen werden. Dies bedeutet für die Darlehensnehmer vorerst: Die Zinssätze für die Kreditaufnahme bleiben auf niedrigem Stand. Jeder, der sowieso in eine Liegenschaft oder ein Werk investiert, wird daher auch in diesem Jahr von den günstigen Kosten für den Kredit profitieren.

Selbst wenn die Zinssätze aktuell auf Rekordhöhe liegen, gibt es immer noch große Differenzen zwischen den verschiedenen Bänken. Verbraucherschützern und auch der Arbeitskammer (AK) wird empfohlen, die Zinssätze umgehend zu überprüfen. Dadurch können pro Jahr mehrere hundert Euros an Darlehenskosten eingespart werden. Durch die zweckgebundene Kreditaufnahme können noch mehr Darlehenszinsen eingespart werden.

Eine Verkürzung der Kreditlaufzeit macht das Darlehen letztendlich auch billiger, aber auch die monatliche Rate teurer. Das Prinzip gilt: „Die Kreditquote sollte so hoch wie möglich, aber so niedrig wie notwendig sein“. Im Jahr 2016 mussten die österreichischen Staatsbürger ebenfalls weniger als ein Jahr vorher verzinsen. Die Darlehensnehmer bezahlen trotz eines 10-prozentigen Anstiegs des Darlehensvolumens 50-prozentig weniger Zins.

Dies bedeutet für die Konsumenten, dass die Kreditlaufzeiten mehr als vorteilhaft sind, zumal die Notenbank die Zinsen langfristig nicht auf einem so tiefen Niveau belässt.