Kreditversicherung ist die Versicherung eines Lieferantenkredits. Nicht enthalten sind jedoch Kredite wie Immobilienfinanzierungen oder Bankkredite. Sie werden gemeinhin als Ratenschutzversicherung oder Kreditausfallversicherung bezeichnet. Die Kreditversicherung gibt es in verschiedenen Ausprägungen. Informationen zur Kreditversicherung für Kunden.
Delkredereversicherung
Die Kreditversicherung ist die Absicherung eines Lieferantenkredites. Nicht enthalten sind jedoch Darlehen wie Immobilienfinanzierung oder Bankdarlehen. Man spricht von einer Ratenschutzversicherung oder einer Ausfallversicherung. Die Kreditversicherung gibt es in verschiedenen Ausprägungen. Am bekanntesten ist die Delkredereversicherung, also die Kreditversicherung im eigentlichen Sinn, da der Versicherte im Schadenfall auch derjenige ist.
Die Kreditversicherung im weiteren Sinn ist die Vertrauensschaden- und Bonding-Versicherung. Dies ist, wo der Darlehensgeber sich absichert. Die Kreditversicherung ergibt sich aus der Tatsache, dass zwischen der Auslieferung von Waren von einem Betrieb zum anderen oder der Bereitstellung einer Leistung und deren Zahlung (in der Regel zwischen 30 und 180 Tagen) eine Zeitverzögerung besteht.
Die Lieferfirma vergibt somit ein Darlehen bis zur Schlusszahlung. Laut Aussage der Firma Éuler Hermes Deutschland/Germany AG betragen diese so genannte Zuliefererkredite in der Bundesrepublik rund 340 Mill. Wer eine Sache oder eine Leistung auf Kosten des Kunden anbietet, sollte das Verlustrisiko einer unbezahlten Entschädigung berücksichtigen und ggf. Sicherheit leisten.
Bei Liquiditätsengpässen des rückläufigen Betriebes kann dies je nach Forderungshöhe zu Finanzproblemen oder sogar zur Zahlungsunfähigkeit des eigenen Betriebes kommen. Eine Kreditversicherung leistet nicht nur Schadenersatz bei Forderungsausfällen, sondern prüft auch die Bonität von rückläufigen Gesellschaften im In- und Ausland. 2. Als erste Versicherungsgesellschaft in diesem Bereich wurde 1917 die Firma Hermannkreditversicherungsbank AG (heute: Filiale der Firma Hermannsdorf) mit Sitz in Berlin als weltweit führender Anbieter in diesem Bereich gegrÃ?ndet.
Ziel war es, die bisher in Einzelfällen von großen Versicherungsgesellschaften angebotenen Sparten Warenkredit-, Kautions- und Vertrauensschadenversicherungen zu bündeln, um den Gesellschaften einen qualifizierten Versicherungsschutz gegen Liquiditätsengpässe zu gewährleisten. Zu Beginn der 1960er Jahre wurde das Geschäft in“ Allgemeinen Kreditversicherung Aktiengesellschaft“ (heute“ Koface AG“) umbenannt, gefolgt von einer Kreditversicherer. Im Jahr 1954 gründet der Gerling-Konzern die Firma Gerhard Speziale GmbH (heute Atradius), die sich auch auf Kreditversicherungen spezialisiert hat.
Folgende Kreditversicherungen sind zu unterscheiden: Die politischen Risken können durch die Exportkreditgarantien (Hermesdeckungen oder Hermesdeckungen) der BRD abgedeckt werden. Kreditversicherungsverträge verbinden in der Regel Finanz- und Versicherungsleistungen für den Versicherten, d.h. den Anspruchsberechtigten. Die Kreditversicherung prüft zunächst die Kreditwürdigkeit des Kunden. Ergibt diese Überprüfung ein gutes Resultat, gibt der Delkredereversicherer einen gewissen Betrag (=“Limit“) der versicherungstechnischen Selbstbeteiligung aus.
Die bis zur Hoehe dieses Betrages bestehenden Forderungen des Garantienehmers aus Lieferung und Leistung werden als gesichert angesehen. In letzterem Falle muss der Lieferer den Forderungseinzug in der Regel nach erfolglosem Ablauf des eigenen Mahnwesens an den Delkredereversicherer übergeben. Bei beiden Arten von Versicherungsansprüchen beträgt die Entschädigungssumme zwischen 70 und 90 % des Nettoschadens.
Der Versicherungsbeitrag wird entweder auf den Versicherungsumsatz (Umsatzprämie) oder auf die gesicherten Forderungen (Saldoprämie) errechnet. In der Prämie ist ein pauschaler Rabatt für nicht abgedeckte Lieferungen/Leistungen enthalten und kann in der Regel für ein ganzes Jahr genau quantifiziert und im Vorfeld errechnet werden. Dazu ist jedoch eine monatsweise Bestimmung dieser offener Positionen erforderlich.
Wegen der Fluktuation der offenen Positionen und deren Abdeckung durch den Versicherer kann die Prämienhöhe nicht genau im Vorfeld eines Versicherungsjahrs bestimmt werden. Der Aufschlag wird in Tausend des Umsatzes/der offener Positionen errechnet. Bei der Berechnung des Beitragssatzes werden neben der wirtschaftlichen Situation, der Finanzkraft des Versicherers etc. auch firmenspezifische Gegebenheiten berücksichtigt:
Die Prämiensätze liegen in der Regel zwischen 1,0 und 3,0 pro Tausend. Der Kreditversicherungsvertrag enthält in der Regel weiterhin Entgelte für folgende Finanzdienstleistungen: Bei unvollständigen Deckungszusagen (Teilübernahme) durch einen Delkredereversicherer besteht gelegentlich eine so genannte „Top-up-Deckung“, die das Risiko des Delkredereversicherers erhöht und damit einen Teil des Ausfallsrisikos übernimmt.
Bei der Belieferung von Märkten, in denen das volkswirtschaftliche Risiken überwiegen, bieten die privaten Kreditversicherungen in der Regel nur begrenzte oder gar keine Deckung. Ein weiterer Bereich der Kreditversicherung ist die Verbraucherkreditversicherung, die sich jedoch ausschliesslich an Kreditanstalten wendet, um z.B. Dispositions- oder Ratenkredite von Privaten zu sichern.
Die Reisesicherheitsbescheinigung ist auch wirtschaftlich eine Kreditversicherung im Rahmen von Paketreisen. In einigen Fällen wird die Kautionsversicherung noch erwähnt, obwohl ihre Mitgliedschaft in der Kreditversicherung wahrscheinlich nur aus der allgemeinen Verbreitung dieses Produkts durch Kreditversicherer abgeleitet werden kann. Dem steht ein garantiertes Garantievolumen in der Größenordnung von 350 Mrd. EUR und eine erhaltene Prämie in der Größenordnung von 1 Mrd. EUR gegenüber.
Kreditversicherungen können die Haftungsübernahme nur zu einem Teil der Kosten an die Versicherungsnehmer zahlen – nicht nur, weil sie den Wettbewerb zwischen den Leistungserbringern um die billigsten Beiträge unterbieten. Das folgende Beispiel verdeutlicht die Anfälligkeit des Systems: Wenn nur 40% des angenommenen Versicherungsvolumens durch laufende Transaktionen genutzt werden und nur Versicherungsansprüche in einem kumulativen Umfang von einem Prozentsatz dieses tatsächlichen Versicherungsvolumens gefährdet sind, muss der Versicherer einen Teil seines Kapitals für die Schadenregulierung verwenden.
Die Absicherung des Kapitals erfordert eine hohe Sensibilität des Kreditversicherers gegenüber der wirtschaftlichen Situation. In ihren Risikoabteilungen entscheiden Kreditversicherungen jeden Tag mehrere tausendfach. Zu diesem Zweck wurden in den vergangenen Jahren immer wieder computergestützte, einheitliche Vorgehensweisen in den Themenbereichen Bonitätsprüfung und Bonitätsentscheidung (Bonitätsprüfung und Deckungszusage) entsprechend der Trennung von Front- und Backoffice durchgesetzt.
Einzelne Kreditentscheide werden in der Regel durch Verfahren (z.B. Fuzzy-Logik) abgelöst. Alle drei großen Kreditinstitute implementieren in ihren kaufmännischen Abteilungen international einheitlich gültige Standards und ersetzen das Einzelvertragsmanagement durch Online-Vertragsabwicklung und Telefonhotlines. Auf diese Weise stehen automatisch Daten über Risiken und Verträge zur Verfügung und stehen dem Top-Management der Kreditversicherungen rasch zur Verfügung.
Die Folge ist in der Praxis eine allgemeine, massenhafte Herabstufung des Versicherungsschutzes für Firmen einer gewissen Bonitätskategorie, eines Gebietes oder einer Industrie. Anders als bei Bonitätsverschlechterungen durch Ratingagenturen, die je die Kreditwürdigkeit eines Kreditnehmers darstellen, kann ein Kreditinstitut die simultane Entwertung einer großen Anzahl von Gesellschaften und damit ein riesiges Forderungsvolumen „auf Knopfdruck“ realisieren.
Infolgedessen mussten sich die sonst tendenziell im Verborgenen operierenden Kreditinstitute in der Fachpresse für die „massive Unterbrechung der Lieferketten“ aussprechen. In Anbetracht des fragile Verhältnisses von Versicherungsbeiträgen zu übernommener Haftung wird vermutet, dass Kreditversicherungen tendenziell das Risiko aus Konjunkturabschwüngen nicht realitätsnah einschätzen, sondern drastisch reduzieren.
Die undifferenzierte und pauschale Vorgehensweise der Kreditinstitute hat sich jedoch nicht verändert, wie die jüngsten landesweiten Herabstufungen und Deckungsreduktionen für in Griechenland ansässige oder europäische Solarunternehmen zeigen.